Hettigenbeuern. „Wir hatten eine sehr schöne Faschnachtskampagne“, hob Nico Nitschmann vom Vorstandsteam der FG „Götzianer“ bei der Generalversammlung der Fastnachtsgesellschaft im Dorfgemeinschaftshaus hervor. Der Rückblick auf die Kampagne fiel sehr positiv aus. Höhepunkt der Versammlung war neben zahlreichen Ehrungen langjähriger Mitglieder die Ernennung von Renate und August Hollschuh zu Ehrenmitgliedern des Vereins.
Vorsitzender Nico Nitschmann begrüßte neben den Aktiven besonders Ortsvorsteher Norbert Meixner und die örtlichen Vereinsvorstände.
Im Bericht des Vorsitzenden ging Nico Nitschmann kurz auf die Kampagne des Berichtsjahres 2023/24 ein, diese sei eine der schönsten der letzten Jahre gewesen. Er erinnerte an die Durchführung des Maifestes und dankte allen Engagierten für ihren Einsatz zum Wohle der Faschenacht. Während der Kampagne konnte Michelle Kaiser und Michael Fink zwei Neuzugänge beim Elferrat aufgenommen werden.
Schriftführerin Christina Berberich ging in ihrem Tätigkeitsbericht auch auf die Vereinsstatistik ein. Der Verein hat momentan 190 passive und 72 aktive Mitglieder. Die Aktiven verteilen sich auf Elferrat, Jugendelferrat und Tanzgruppen.
Schatzmeister Jan Walter berichtete von den Einnahmen und Ausgaben im Berichtsjahr. Die Kassenprüfer Christoph Walter und Eugen Meixner bestätigten eine einwandfreie Kassenführung.
Elferratspräsident Steffen Farrenkopf ließ dann die Fastnachtskampagne 2023/24 Revue passieren. Die Ausführungen zeugten von sehr vielen Aktivitäten und tollen Veranstaltungen während der 5. Jahreszeit. Er erinnerte an das Ordensfest mit fastnachtlichem Programm beim Kappenabend des Sportvereins und hob die gelungene Prunksitzung mit ansprechendem Programm hervor. Die Götzianer besuchten beachtliche 16 Veranstaltungen befreundeter Vereine, informierte der Elferratspräsident und erinnerte auch an die Teilnahme an Fastnachtsumzügen. Er dankte Vizepräsident Tim Graner für die Vertretung bei der Prunksitzung und zeigte sich erfreut über die einheimischen Programmpunkte, zu diesen zählten Tanzmariechen Nele Fink sowie die Tanzgruppe Minis und Maxis und die neue gemischte Schautanzgruppe. Er dankte Magnus Brünner für seinen Vortrag als „Benno vom Berchbuckel“ und warb um Beteiligung, denn einheimische Programmpunkte sind stets erwünscht, schließlich lassen diese die Sitzung zu etwas Besonderem werden.
Ortsvorsteher Norbert Meixner übermittelte Grüße und dankte für das Engagement. Norbert Meixner übermittelte als Abteilungskommandant auch die Grüße aller örtlichen Vereine.
Bei der Versammlung wurden langjährige Mitglieder ausgezeichnet. Für elf Jahre passive Mitgliedschaft wurden Julia Blumenschein und Regina Eck geehrt, für 22 Jahre Unterstützung Benjamin Kraus, Klaus Müller, Regina Müller und Mario Nitschmann ausgezeichnet.
Für 33 Jahre passive Mitgliedschaft wurden geehrt: Anton Berberich, Karlheinz Pföhler, Gerhard Schwing und Uwe Steiff.
Für 44 Jahre passive Mitgliedschaft gab es Dank und Anerkennung an: Bruno Ballweg, Egon Blumenschein, Bernhard Breunig, Wolfgang Breunig, Anton Edelmann, Horst Edelmann, Lothar Edelmann, Gebhard Farrenkopf, Anton Hirsch, August Hollschuh, Anette Klotz, Bernhard Meixner, Bruno Meixner, Eugen Meixner, Günther Müller, Reinhold Scheuermann, Manfred Schmitt, Günther Schwing, Barbara Stuhl und Elisabeth Thor.
Für 11 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Carsten Breunig, Tim Graner, Lena Henych, Sarah Meixner, Selina Meixner und Felix Stich.
Für 22 Jahre aktives Engagement wurden zwei verdiente Fastnachter geehrt: Andreas Berberich war von 2002 bis 2005 Jugendelferrat, und von 2005 bis 2007 Vizepräsident des Jugendelferrates. Seit 2007 ist er Elferrat und war von 2013 bis 2016 dritter Vorstand, seit 2016 bringt er sich im Vorstandsteam ein. Elferratspräsident Steffen Farrenkopf war von 2002 bis 2005 im Jugendelferrat als Jugendpräsident. Seit 2005 ist er Elferrat und seit 2011 Präsident.
Besonderer Moment
Als Höhepunkt und besonderer Moment der Vereinsgeschichte der FG Götzianer folgte die Ernennung von zwei Ehrenmitgliedern der Fastnachtsgesellschaft. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Verdienste und ihres unermüdlichen Einsatzes um die Fastnacht im Morreal wurden Renat Hollschuh und August Hollschuh zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Renate Hollschuh näht seit der Gründung der Hollermännle im Jahr 1994 die Hollermännle-Kostüme. Für die Laienspielgruppe hat sie den Vorhang und die Kostüme genäht. Zur Hallendekoration nähte sie die Stoffbahnen. Von 1994 bis 2002 war sie aktive Elferrat und unterstützt immer bei den Näharbeiten der Tanzgruppen. August Hollschuh ist nicht zuletzt durch seine handwerkliche Expertise stets ein Anlaufpunkt für kreative und handwerkliche Tätigkeiten in der Fastnachtsgesellschaft. So trägt die beeindruckende Hallendekoration, welche in liebevoller Kleinarbeit gefertigt wurde, seine Handschrift. Außerdem war er auch einer der Verantwortlichen, die sich zwischen 1997 und 2000 um den Ausbau des FG-Kellers gekümmert und diesen zu einem echten Schmuckstück werden ließen. Auch für die Theatergruppe Liebestaler war er ein unverzichtbarer Bestandteil, hier kümmerte er sich um die passenden Bühnenbilder. Neben seinem handwerklichen Engagement war er Mitglied des Elferrates im Wiedergründungsjahr 1992 und von April 1994 bis März 1996 zweiter Vorstand. Von 1999 bis 2002 war er dritter Vorstand. Bis 2002 brachte er sich als aktiver Elferrat ein und steht dem Verein auch heute noch mit Rat und Tat zur Seite. Mit einem Riesen-Applaus für das Ehepaar Hollschuh wurde beiden die Ernennungsurkunden zu Ehrenmitgliedern überreicht.
Abschließend teilte Vorsitzender Nitschmann mit, dass die Fastnachtsgesellschaft vom Dienstag, 30. April bis Mittwoch, 1. Mai wieder ein Maifest beim FG-Keller, rund um den Maibaum, veranstaltet. hes
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-renate-und-august-hollschuh-nun-ehrenmitglieder-_arid,2190845.html