Höpfingen. Der TSV „Frankonia“ Höpfingen hat eine neue Ehrenvorsitzende: Bei der Jahreshauptversammlung im TSV-Sportheim stattfand wurde Verena Dorner diese seltene Ehre zuteil. Nach 23 Jahren schied sie aus dem Vorstand aus – eine Zeit, in der sie an vorderster Front und in unterschiedlichen Positionen ein Stück gelb-blaue Vereinsgeschichte geschrieben hatte. Zukünftig führen Steffen Kuhn und Steffen Diehm mit den neu ins Führungsquartett gewählten Maximilian Harteis und Jens Böhrer den Verein.
Den Tätigkeitsbericht präsentierte Sina Berberich seitens des bisherigen Vorstandsteams. In diesem bezeichnete sie 2023 als „sehr ereignisreiches Vereinsjahr“, in dem nicht zuletzt das Event-Team erstklassige Arbeit geleistet habe. Aber nicht nur beim Feiern wurden kräftige Akzente gesetzt: Auch hinsichtlich der Sportanlagen „war einiges los“, wie sie anmerkte, so erwies sich die Neukonzeption als großer Erfolg. Kulinarisch wurde mit der Einstellung einer Köchin sowie der Neuregelung im Getränkebereich Neues verwirklicht. So habe man „gemeinsam viel erreicht“; gemeinhin zeichne sich die gelb-blaue Familie durch Leidenschaft, Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt aus.
Mehr als „nur“ einen Kassenbericht hatte Steffen Kuhn (Vorstand Finanzen) mitgebracht: Nachdem er die Finanzlage geschildert und an aktuell 1314 Mitglieder erinnert hatte, bescheinigten die Kassenprüfer Michael Böhme und Daniel Dörr einwandfreie Buchführung. Nun verwies Kuhn auf einige Investitionen in den kommenden Jahren. „Zum Einen steht die neue LED-Flutlichtanlage ins Haus, aber auch Alter und Zustand unserer Anlagen erfordern diverse Maßnahmen“, ließ er wissen. Vor allem im Bereich des unteren Platzes bestehe dringender Handlungsbedarf. „Bei Regen stehen Teile des Platzes unter Wasser“, so Kuhn.
Gespräche laufen
Die finanzielle Tragweite des Sportheimbrands ließe sich noch nicht beziffern; es laufen tägliche Gespräche mit der Versicherung bezüglich der Schadensabwicklung. „Das Sportmobil wurde bereits im Zeitwert reguliert, wir hoffen nun auf die kurzfristige Freigabe zum Abriss der Brandruine“, informierte er und fügte an, dass sich ein Arbeitskreis um den Wiederaufbau kümmern werde.
Schriftführer Daniel Hollerbach erinnerte an acht Vorstandssitzungen, den Sportlerball, das Sportfest mit denkwürdigem „We Can Do MORE“-Spendenlauf (Moritz Reinhard und Daniel Nohe), die Jahresabschlussfeier und viele sportliche Erfolge wie den Jugendfußballtag, die mehrtägigen Touren der Radsportabteilung oder das Volleyball-Vereinsturnier.
Gleichzeitig berief er sich auf das 40-jährige Bestehen des Sport-Echos, das 30-jährige Jubiläum der Volleyballabteilung und das 50-Jahres-Fest der Tennisabteilung.
Für 2024 stehen große Aufgaben an, im Besonderen der Abriss der Brandruine nebst Gedanken zur Neukonzeption. „Dieses Mammutprojekt stemmen wir, indem wir zusammenhalten“, betonte Hollerbach.
Durchweg sehr aussagekräftig waren die schriftlicher Form vorgelegten Berichte von Katja Lindenau und Judith Volk (Badminton), Robert Johnson, André Kaiser, Arno Gärtner und Tim Hauk (Fußball-Jugend), Timo Frisch, Christian Böhrer, Steffen Diehm und Lars Sauer (Fußball), Max Streckert und Carolin Hauk (Leichtathletik), Matthias Hauk und Christoph Müller (Radfahren), Jessica Kaiser (Tennis), Jens Eiermann (Tischtennis), Ellen Böhrer, Michaela Dörr und Claudia Schmitt-Böhrer (Turnen), Carsten Stolz und Mara Weinlein (Volleyball) sowie Horst Stolz (Volleyball-Freizeit-Mixed-Gruppe).
Ehrenamt gewürdigt
Die Entlastung verband Bürgermeister Christian Hauk für das beeindruckende Ehrenamt, das einen starken Beitrag zum „aktiven Ort Höpfingen“ leiste: „Hier wird Hervorragendes geleistet“, betonte er und sicherte einen Zuschuss der Gemeinde zur neuen LED-Flutlichtanlage zu. Maximilian Harteis setzte als neugewählter Vorstand Öffentlichkeitsarbeit den Schlusspunkt und ließ wissen, dass das Sportfest Ende Juli wieder stattfinden werde.
Bei der Versammlung standen auch Wahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Heinz Bach, Thorsten Diehm, Josef Hauk, Jörn Hecht, Brigitte Kuhn, Volker Kuhn, Markus Lindl, Markus Sauer und Anja Schaborak.
Seit 40 Jahren dabei sind Karlheinz Ditter, Armin Edelmann, Karl Schneeweis und Thomas Wunsch.
Für 50 Jahre wurde Walter Hilpert geehrt (1985 bis 1987 Vorsitzender der Tennisabteilung; seit 2008 Beisitzer im Hauptverein).
Eine Sonderehrung galt Anton Böhrer: Seit 50 Jahren ist er als Schiedsrichter aktiv und der TSV-Botschafter auf den Plätzen der Region.
Die Bronzene Ehrennadel ging an den seit über 20 Jahren in der Abteilung Radfahren aktiven Spinbiking-Trainer Thorsten Diehm; die Goldene Ehrennadel nahm Günter „Lasches“ Eiermann entgegen, der seit 1985 als Beisitzer fungiert hatte und als „Steuerfachmann“ sowie Ende der 80er-Jahre als schnellster Linksaußen der Region galt.
Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Gewählt wurden Maximilian Harteis (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit), Jens Böhrer (Vorsand Verwaltung und Gremien) sowie Oliver Knörzer (Geschäftsführer) sowie die Beisitzer Harald Berberich, Thorsten Eisenhauer, Walter Hilpert, Markus Kaiser, Lena Mechler, Kirsten Müller, Gundolf „Rotschi“ Nohe, Liane Todtenhaupt, Thorsten Weidner, Christof Sauer sowie Dominik Götz (Beisitzer Digitalisierung), Sebastian Götz (Beisitzer Event-Team) und Michael Böhme (Beisitzer Finanzen), ebenso Timo Frisch (Abteilungsleiter Fußball) nebst Stellvertretern Christian Böhrer und Lars Sauer und Ellen Böhrer, Claudia Schmitt-Böhrer und Michaela Dörr (Abeilungsleitung Turnen).
Beim Tischtennis vollzog sich ein Wandel zum gleichberechtigten Abteilungsteam mit Jens Eiermann, Mike Schweitzer und Andreas Olbrich. Bestätigt wurden Jessica Kaiser, Stefan Kaiser und Matthias Götz als im Vorfeld gewählte Abteilungsleitung Tennis sowie die Jugendleitung (Robert Johnson, Arno Gärtner, Tim Hauk und Luca Schmid). Fähnrich ist Frieder Farrenkopf.
Ausgeschieden sind Sina Berberich (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit), Verena Dorner (Vorstand Verwaltung und Gremien), die Beisitzer Jens Berberich, Günter Eiermann und Uwe Todtenhaupt sowie Andre Kaiser (stellvertretender Jugendleiter) und Susanne Neubauer (stellvertretende Abteilungsleiterin Tischtennis); Steffen Diehm schied aus der Abteilungsleitung Fußball aus.
Neue Ehrenvorsitzende ist Verena Dorner, die in einer sehr emotionalen Laudatio von TSV-Urgestein Gundolf „Rotschi“ Nohe unter stehenden Ovationen verabschiedet wurde.
Spielerehrungen folgten. Horst Saling (Sportkreis Buchen) verlieh die Spieler-Ehrennadel (zehn Jahre) an die Fußballer Julian Hauk, Maximilian Harteis, Jens Böhrer, Steffen Diehm und Oliver Knörzer; die Spieler-Ehrennadel in Silber für 15 Jahre ging an André Dörr, Vitus-Kilian Ott, Christopher Schell, Torsten Kaiser, Alexander Brix, Carsten Dörr, Matthias Becker, Robert Johnson, Christian Kaiser und Hans-Christian Bartesch.
Die Verbandsehrennadel erhielt Bruno Münch. ad
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hoepfingen_artikel,-hoepfingen-verena-dorner-nun-ehrenvorsitzende-_arid,2190092.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/hoepfingen.html