Die Abteilungswehren Waldhausen und Einbach zogen Bilanz

Kinder- und Jugendwehr eine „Herzensangelegenheit“

Bei der Jahreshauptversammlung wurde mehrere langjährige Mitglieder geehrt

Von 
pm
Lesedauer: 
Das Bild zeigt (von links): Manfred Fankhauser, Fabian Henn, Benedikt Kehl, Klemens Schäfer, Michael Egenberger, Jochen Kraus, Florian Weber, Christian Schäfer, Martin Galm, Wolfgang Zehr, Arno Noe. Es fehlen: Hendrik Henn, Simon Haber. © Haber

Waldhausen/Einbach. Kommandant Florian Weber begrüßte dieser Tage im voll besetzten Gasthaus „Goldener Stern“ Mitglieder und Ehrengäste der Wehren aus Einbach und Waldhausen zur Generalversammlung.

In seinem Jahresbericht ging er auf die Einsatzstatistiken der beiden Wehren ein. Diese blieben zum Glück von großen und schwerwiegenden Einsätzen verschont.

Die Aktiven aus Einbach wurden 2023 zweimal zu Einsätzen gerufen, wobei es sich jeweils um technische Hilfeleistungen in Form von Sturmschäden handelte. Die Waldhausener Wehr dagegen wurde 14 Mal alarmiert, darunter befanden sich ebenfalls Hilfeleistungen aufgrund von Sturm, Beseitigungen von Ölspuren, kleinere Vegetationsbrände und auch Fehlalarmierungen.

Mehr zum Thema

Feuerwehrabteilung Schweinberg

Weiterbildung wurde groß geschrieben

Veröffentlicht
Von
ad
Mehr erfahren
Buchen feiert

Die Stadtteile stehen jeweils eine Woche im Mittelpunkt des Jubiläums

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Weber lobte die allzeit hohe Beteiligung sowie das zügige Eintreffen und appellierte an alle, auch weiterhin alles zu geben.

Ebenso zeigte sich Weber erfreut über die gut besuchten Übungen. Sein besonderer Dank galt vor allem auch Michael Egenberger sowie Fabian Henn, die einige Übungen geplant, organisiert und durchgeführt haben.

Zum ersten Mal wurde 2024 auch eine Gemeinschaftsübung mit den Wehren Bödigheim und Eberstadt abgehalten, welche sehr zufriedenstellend verlief.

Eine Herzensangelegenheit war es Weber, Stephanie Taugnitz besonders zu loben. Dank ihr gibt es in Waldhausen und Einbach wieder eine Jugend- und sogar auch eine Kinderwehr mit einer jeweils beachtlichen Anzahl an Mitgliedern. Mit hohem Engagement und Einsatz werden diese Kinder- und Jugendübungen von Taugnitz geplant und durchgeführt. Sein Dank hierfür galt ebenso ihrem Assistenten Adrian Weber und allen, die abwechselnd mit unterstützen.

Im Anschluss berichtete Schriftführer Martin Galm über die Sitzungen der Einbacher Wehr, ehe Kassier Erwin Galm einen Einblick in die Finanzen gewährte. Benedikt Kehl gab, als Vertretung des Schriftführers Christian Scholl, ebenfalls einen Überblick über die Sitzungen in Waldhausen. Kassier Simon Haber gab einen genaueren Überblick über die Kassenbewegungen.

Über die verschiedenen abgeschlossenen und auch noch kommenden Aktivitäten der Kinder- und Jugendwehr sowie über die Übungen berichtete Stephanie Taugnitz. So steht bald unter anderem die Abnahme der Jugendflamme 1 bevor. Sie bedankte sich für die Unterstützung durch die verschiedenen Kameraden und zeigte sich sehr zufrieden mit dem Engagement der Kinder und Jugendlichen.

Die Grüße des Bürgermeisters und der Stadt Buchen durfte Ortsvorsteher und Feuerwehrkamerad Alexander Leix, auch im Namen des Einbacher Ortsvorstehers Jochen Kraus, überbringen. Er betonte, dass es ihn sehr freut, dass in den beiden Ortschaften eine schlagkräftige Wehr zur Verfügung steht und es noch so viele Menschen gibt, die sich in der heutigen Zeit für die Allgemeinheit einsetzen. Er unterstrich die Wichtigkeit der Wehren in den Ortschaften besonders mit Blick auf die Besonderheiten wie das Caritas Pflegezentrum St. Josef.

Diesen Worten schloss sich Arno Noe an, der die besten Grüße aus der Abteilung Stadt Buchen überbringen durfte und einen Überblick über die Gesamteinsatzeinsätze und Aktivitäten der Feuerwehr Buchen gab.

Am Ende der Versammlung war es Florian Weber und Fabian Henn eine Freude, Ehrungen vornehmen zu dürfen.

Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Benedikt Kehl, Simon Haber, Hendrik Henn und Christian Schäfer geehrt, für 25 Jahre Jochen Kraus, Florian Weber und Michael Egenberger – und für 40 Jahre Klemens Schäfer, Wolfgang Zehr sowie Martin Galm. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten