Schweinberg. Aus 36 aktigen Mitgliedern der Einsatzabteilung bei einem Frauenanteil von 17 Prozent, neun Jugendlichen und zehn Mitgliedern der Altersabteilung setzt sich die Abteilungsfeuerwehr Schweinberg zusammen, deren Jahreshauptversammlung im „Grünen Baum“ stattfand.
Abteilungskommandant Martin Greß eröffnete den Abend. In seinem Bericht erinnerte er an 19 Übungen inklusive Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger und dem Mitwirken an der Einsatzübung der Abteilung Hardheim in der Carl-Schurz-Kaserne. „Im Schnitt liegt die Übungsbeteiligung bei 16 Teilnehmern, eine Anzahl, mit der sich gut arbeiten und üben lässt. Die Teilnehmerzahl schwankt jedoch von elf bis 28. Somit ist zwar das üben in Gruppenstärke durchweg möglich, zwei Gruppen parallel zu beschäftigen jedoch nicht immer. Auch in Zukunft werden die Übungen auf zwei Gruppen ausgelegt sein, aber auch flexibel genug geplant um auf die schwankende Anzahl an Teilnehmern zu reagieren“, betonte er.
Für besonderen Fleiß würdigte er Julia Seyfried und Jonas Fertig, die allen 19 Terminen beigewohnt hatten; Tobias Greulich nahm an 18 Terminen teil, ebenso zeigten Volker Michel und Dominik Franzwa stets vollen Einsatz.
Bunt gemischt, deckten die Übungsthemen das komplette Leistungsspektrum ab. Das machte sich nicht zuletzt an 19 Einsätzen bemerkbar.
In besonderer Erinerung blieben der Flächenbrand bei Weikerstetten sowie die Unterstützung beim Großeinsatz in Rippberg. Als wichtige Bausteine seien dahingehend Aus- und Weiterbildungen neben dem geregelten Übungsbetrieb unverzichtbar. So wurden Carolin Volk, Florian Greulich und Roman Henn sowie Volker Amend und Joachim Rothaug zum Truppmann 1 und Sprechfunker ausgebildet; Brian Michel nahm am Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge“ teil.
Die Atemschutzgeräteträger-Ausbildung wurde von Florian Greulich und Roman Henn gemeistert. An der „heißen Ausbildung“ nahmen Brian Michel, Jonas Fertig, Julia Seyfried und Martin Greß teil; im Spätjahr konnten Jonas Fertig und Julia Seyfried an der Ausbildung bei IFRT in Külsheim in einem feststoffbefeuerten Brandcontainer teilnehmen.
An einer Weiterbildungsreihe zum Thema E-Mobilität und Feuerwehr nahmen Jürgen Häfner und Tobias Greulich sowie Jonas Fertig teil; im Umgang mit der Motorsäge wurden Dominik Franzwa, Jonas Fertig und Brian Michel ausgebildet. Roman Henn besuchte die Ausbildungen im Umgang mit der Seilwinde sowie Holz unter Spannung. Am Landesfeuerwehrtag nahmen Julia Seyfried, Irina Michel, Roman Henn und Florian Greulich an der angebotenen Ausbildung im Bereich technische Hilfe teil. Das Geschicklichkeitsfahren konnte von Tobias Greulich, Dominik Franzwa und Timo Franzwa, gemeinsam mit Kameraden der Abteilung Hardheim gemeistert werden. Mit einer gemischten Gruppe aus Hardheim und Schweinberg legte Jonas Fertig als Gruppenführer das Leistungsabzeichen in Bronze ab; zur Gruppe gehörten auch Marie Knörzer und Brian. An der Führungskräftefortbildung des Kreises nahm Martin Greß teil.
Mit der Anschaffung einer Drohne ergab sich Schulungs- und Übungsbedarf; die Drohnengruppe wie auch die Führungsgruppe wird aus Mitgliedern der Abteilungen Hardheim und Schweinberg gebildet. Mit entsprechender Ausbildung nehmen hierbei Alexander Greß, Julia Seyfried, Daniel Künzig, Martin Greß, Kevin Nied und Jonas Fertig teil. Über das Jahr bot die Landesfeuerwehrschule viele Web-Seminaren und Vorträge an; Martin Greß nahm an mindestens deren sechs teil. Erfreut vermeldete er den kontinuierlich ansteigenden Frauenanteil: Irina Michel und Julia Seyfried engagieren sich zu diesem Thema in der neu gegründeten Gruppe „Feuerwehrfrauen NOK“ und nahmen unter anderem an Veranstaltungen am Landesfeuerwehrtag in Kehl und Böblingen teil.
Zudem wurde die Ausstattung für Flächen- und Vegetationsbrände verbessert; lange erwartet und nun endlich vollzogen wurde die Umrüstung auf Digitalfunk.
Schriftführer Steffen Reinhart verwies auf sechs Ausschusssitzungen, die Unterstützung von Fastnachtszug, Martinszug und Dorfmarktplatz; ein Erfolg war der gesellige Most- und Kraut-Abend ebenso wie der „Tag der offenen Tür“ im September.
Aktive Jugend
Die Jugendabteilung besteht aus aktuell zehn Mitgliedern; das Abzeichen „Jugendflamme II“ legten Jasmin Greulich, Marc Schenkel und Malte Amend ab; die „Jugendflamme I“ ging an Jonas Eisenhauer, Fernando Greulich, Luis Kuhn und Finn Seyfried. Abteilungskommandant Greß vermeldete, dass auch heuer die Teilnahme an Leistungswettbewerben geplant sei; Ralf Eisenhauer informierte über die Ausflüge nach Tauberbischofsheim und Unzmarkt.
Ehrungen und Beförderungen standen ebenfalls auf dem Programm: Befördert wurden Dieter Koch (Hauptfeuerwehrmann) und Tobias Greulich (Oberbrandmeister); Ehrungen der Gemeinde gingen an Manfred Merkert für 45 Jahre und Adolf Bundschuh für 55 Jahre. Seitens des Kreisfeuerwehrverbands wurden Julia Seyfried, Steffen Reinhart (beide: Ehrennadel in Bronze) sowie Volker Michel (Ehrennadel in Silber) geehrt.
Neu in die Einsatzabteilung aufgenommen wurden Volker Amend, Alexandra Eisenhauer, Jasmin Greulich, Matthias Kuhn, Joachim Rothaug und Jonas Martin. ad
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-weiterbildung-wurde-gross-geschrieben-_arid,2194909.html