Buchen. Die Party geht weiter: In Buchen werden der 50. Geburtstag der Neuen Stadt Buchen, das Miteinander und Zusammengehörigkeitsgefühl der 14 Stadtteile, gemeinsam gebührend gefeiert. Die ehemals selbstständigen Gemeinden/Ortschaften sind fest zusammengewachsen und stellen heute eine starke Gemeinschaft dar.
„Wir gehören zusammen“ oder im Dialekt „Mir ghörn zsamme“ – diese Feststellung bringt es auf den Punkt, wenn fast zwei Generationen später an die Eingemeindungen erinnert wird.
„Wir gehören zusammen“
Mit den Stadtteilwochen soll aufgezeigt werden, dass jeder Stadtteil sich seine Schönheit, seine Eigenheiten und Besonderheiten bewahren konnte – und trotzdem jeder ein wichtiger Teil des neuen Ganzen ist.
Bei einer Matinee wurde der Auftakt des zweiten Teils des Doppeljubiläums am vergangenen Wochenende gefeiert. Hierbei wurde das gelungene Heimatbuch „50 Jahre Neue Stadt Buchen – 14 Stadtteile – Eine Stadt“ präsentiert (die FN berichteten).
Jetzt starten die Stadtteilwochen: Ab 22. April wird sich jeweils ein Stadtteil – natürlich von seiner besten Seite – präsentieren und dazu einladen, vor Ort mitzufeiern.
Jeder Stadtteil hat ein Programm zusammengestellt. Noch ist nicht alles bekannt, aber schon jetzt steht fest: Die vorhandene Vielfalt wird eindrucksvoll gezeigt werden. Vom kleinsten Stadtteil Stürzenhardt bis zum größten Stadtteil Hettingen machen alle mit und jeder wird die Woche auf seine Weise zu etwas Besonderem werden lassen.
Parallel zur jeweiligen Stadtteilwoche werden in der Fußgängerzone Infotafeln aufgestellt, ausgestattet mit zahlreichen Informationen und Wissenswertem rund um den jeweiligen Stadtteil. Ein Mitmachquiz mit entsprechend individuellen Fragen lädt mit interessanten Gewinnen – typische „Stadtteil-Preise“ – alle zum Mitraten ein.
Fahnen werden gehisst
Am Stadtturm werden in der jeweiligen Stadtteilwoche die entsprechenden Fahnen gehisst, wodurch schon von weitem sichtbar ist, welcher Stadtteil gerade im Fokus steht. Am Bingler- und Kaufland-Kreisel sind Werbetafeln für die einzelnen Wochen aufgestellt. Zum Abschluss der Stadtteilwochen bündeln sich in einem großen Bürgerfest alle Festlichkeiten zu einem würdigen Finale. Am letzten Juliwochenende, vom Samstag, 27., bis Sonntag, 28. Juli, wird auf der „alla hopp!“-Anlage gefeiert. Dieses große Abschlussfest steht unter dem Motto „50 Jahre – Buchen feiert grenzenLOS“. Neben einem bunten Bühnenprogramm ist erneut die Beteiligung aller Buchener Stadtteilen geplant.
Die einzelnen Stadtteilwochen in chronologischer Reihenfolge (Änderungen vorbehalten):
Stürzenhardt-Woche (22. bis 28. April): Der kleinste Stadtteil von Buchen, Stürzenhardt, macht den Anfang der Stadtteilwochen. „Emul nunner un widda nuff“ – so lautet das Motto am Samstag, 27. April. Die Stürzenhardter laden alle Interessierte zu einer geführten Wanderung zur Geschichte und Landschaft in und um Stürzenhardt ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Kapelle in der Ortsmitte. Die Wanderroute enthält interessante Stationen wie beispielsweise die Flugzeugabsturzstelle. Im Anschluss an die Wanderung findet ein gemeinsamer Ausklang im Dorfgemeinschaftshaus statt. Die Tour ist etwa sieben Kilometer lang, wobei rund 200 Höhenmeter zu überwinden sind und festes Schuhwerk vorausgesetzt wird. Zur besseren Planung werden Anmeldungen unter: BCHfeiert@buchen.de oder Telefon 06281/31-111 entgegengenommen.
Hollerbach-Woche (29. April bis 5. Mai): Hollerbach feiert am Maifeiertag Mittwoch, 1. Mai, beim gemeinsam vom TSV Hollerbach und der Abteilungswehr veranstalten Scheunenfest in der Röckelscheune in Hollerbach. Eine Ausstellung von Bildern der Hollerbacher Kinder zum Thema „Lieblingsplatz in Hollerbach“ wird hier präsentiert. Passend dazu findet am Sonntag, 5. Mai, die Eröffnung der Kunstausstellung „Zwei Odenwälder Künstlerorte – Lützelbach und Hollerbach im Vergleich“ im Kulturforum Vis-á-Vis in Buchen statt. Beginn der Vernissage ist um 11 Uhr. Bis zum 16. Juni kann die Ausstellung im Kulturforum Vis-à-Vis in Buchen besucht werden.
Rinschheim-Woche (6. bis 12. Mai): Der Stadtteil Rinschheim lädt am Donnerstag, 9. Mai, (Christi Himmelfahrt) zu einer Wanderung „über die Berge von Rinsche“ ein. Hier werden die typische Bauländer Hügellandschaft sowie die Veränderung Rinschheims vom „reinen Bauerndorf“ zum heutigen Rinscheim in Augenschein genommen. Im Anschluss an die Wanderung gibt es ein leckeres Vesper im Gemeindehaus. Jung und Junggebliebene dürfen sich am Freitag, 10., und Samstag, 11. Mai, auf das bekannte Help-Festival auf dem Lausenberg freuen. Bei einem gemeinsamen Frühschoppen am Sonntag, 12. Mai, und passendem „Muttertags-Kaffeenachmittag“ findet die Rinschheim-Stadtteilwoche ihren Ausklang.
Hettingen-Woche (13. bis 20. Mai): Hettingen wurde vor 1250 Jahren das erste Mal urkundlich erwähnt, feiert damit quasi zusätzlich ein eigenes Jubiläum. Das ist für das ehemalige Maurerdorf Grund genug ein großes Festwochenende zu veranstalten. Am Pfingstwochenende steht Hettingen ganz im Zeichen des Jubiläums. Los geht’s am Freitag, 17. Mai, um 21 Uhr, mit der Band „Shark“ im Festzelt. Am Samstag, 18. Mai, findet im Festzelt auf dem Festplatz der große Jubiläumsabend „1250 Jahre Hettingen“ statt. Der Pfingstsonntag ist als Festtag angekündigt. Mit Filmvorführungen, Bulldogausstellung und vielen weiteren Aktionen ist ein buntes Programm für Jung und Alt geboten. Sonntagabends ab 20 Uhr heizen die „Hüngheimer“ dann im Festzelt ein. Am Pfingstmontag, 20. Mai, startet der Tag mit einem Festgottesdienst. Am Nachmittag finden verschiedene Vorführungen der Vereine statt, um 18 Uhr gibt es eine Modenschau der Vereine zum Thema „damals und heute“.
Götzingen-Woche (27. Mai bis 2. Juni): Götzingen feiert am Wochenende Samstag, 1., und Sonntag, 2. Juni, ein „Generationenfest an der Fit-am-See-Anlage – Ein Fest für Jung und Alt“. Den Besucher erwarten am Samstag, 1. Juni, ein Beachvolleyball-Turnier sowie Spielangebote für Kinder. Für musikalische Unterhaltung und ausreichend Stimmung sorgt der Musikverein Götzingen ab 18 Uhr mit einem Konzert am See. Am Sonntag, 2. Juni, wird neben dem Weißwurstfrühstück wiederum eine musikalische Umrahmung geboten.
Waldhausen-Woche (3. bis 9. Juni): Das Highlight der Waldhausen Stadtteilwoche ist das Open-Air-Konzert des Gesangvereins „Liederkranz“ am Samstag, 8. Juni.
Eberstadt-Woche (10. bis 16. Juni): „In Ebberschd is was los!“ unter diesem Titel dürfen sich Besucher auf folgende Events in der Eberstadt-Woche freuen: Der Auftakt bzw. die Wocheneröffnung erfolgt am Montag, 10. Juni, um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche in Eberstadt. Hier steht vor allem die Geschichte Eberstadts im Vordergrund. Eine öffentliche Musikprobe mit Umtrunk gibt es am Dienstag, 11. Juni, um 19 Uhr am Dorfplatz. Die Vorführung traditioneller Handwerkstechniken wird am Mittwoch, 12. Juni: um 15 Uhr im Farrenstall bei Kaffee und Kuchen präsentiert. Ein weiteres Highlight ist am Donnerstag, 13. Juni, das Kabarett im Schlosshöfchen um 19 Uhr mit Hans-Peter Schwöbel. Einen Höhlenabend mit verschiedenen Themenführungen durch die Eberstadter Tropfsteinhöhle gibt es am Freitag, 14. Juni. Die Dorfparty im Schlosshof mit Live-Musik, Cocktailbar u.v.m sorgt am Samstag, 15. Juni für Stimmung, bevor die Eberstadt-Woche am Sonntag, 16. Juni, mit dem Familientag mit Familiengottesdienst, Kinderschminken, Kinderrallye sowie Experimentiermobil beendet wird.
Unterneudorf-Woche (17. bis 23. Juni): Unterneudorf präsentiert sich am Sonntag, 23. Juni, mit einem Festsonntag rund um das Thema „historische Wasserversorgung“. Die Schüler der ehemaligen Schule Unterneudorf sind darüber hinaus zu einer kleinen Zeitreise in die Vergangenheit eingeladen, denn an diesem Festsonntag besteht die Möglichkeit, die ehemalige Schule zu besichtigen. Für Bewirtung wird durch den Heimatverein Unterneudorf gesorgt.
Einbach-Woche (24. bis 30. Juni): Der Heimatverein Einbach veranstaltet am Samstagnachmittag, 29. Juni, im Rahmen der Einbach-Woche einen Aktions-Tag mit Aktivitäten für Jung und Alt. Die Besucher dürfen sich auf Führungen und Vorstellungen freuen, die zeigen, was Einbach alles zu bieten hat. Für das leibliche Wohl ist unter anderem mit Gulasch und Backhausbrot bestens gesorgt. Das Backhaus feiert an diesem Tag außerdem sein 10-Jahr-Jubiläum. Passend dazu wird unter der Woche ein „Workshop“ zum Thema Brotbacken angeboten. Näheres hierzu wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Am Sonntag, 30. Juni, findet ein gemeinsamer Frühschoppen bei der freiwilligen Feuerwehr Einbach statt. Der Gesangsverein „Frohsinn Einbach“ rundet den Nachmittag mit einer Kaffee- und Kuchenbar ab.
Oberneudorf-Woche (1. bis 7. Juli): Ein Fest unter dem Motto „Rund um den Prinzenstein“ wird am Samstag, 6. Juli, in Oberneudorf veranstaltet. Start des Festbetriebes ist um 14 Uhr. Außerdem werden drei Wanderungen angeboten: Die erste Wanderung führt zum Rüdtschen Eck, Besichtigung des Odenwaldringdenkmals, wieder zurück und am Bildstock den Grasweg hoch, um an der alten Bundesstraße einen tollen Aus- und Weitblick über Oberneudorf zu präsentieren und anschließend wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die zweite Wanderung geht am Hof Hemberger vorbei Richtung Grillplatz und weiter zum Prinzenstein. Auf dieser Strecke werden Martin und Felix Egenberger ihre Holzarbeiten vorführen. Am Prinzenstein wird Wolfgang Mackert einige Geschichten zum Grillplatz erzählen. Auf der nächsten Etappe wird Bernhard Linsler seine Station haben und Einblicke in das Thema Wald und Forst in Oberneudorf geben. Danach geht es zur Imkerei und nach Besichtigung auf dem Anwesen Mackert geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Last but not least wird als dritte Tour eine gemeinsame Ausfahrt mit dem Fahrrad angeboten. Diese Tour deckt alle Stationen sowie eine Strecke des Odenwaldringes ab. Ausklang ist am Dorfgemeinschaftshaus.
Bödigheim-Woche (8. bis 14. Juli): Der Stadtteil Bödigheim gewährt am Freitag, 12. Juli mit einem Bildervortrag spannende Einblicke in die Geschichte/Vergangenheit und das Leben der Einwohner von Bödigheim. Am Wochenende Samstag, 13. und Sonntag, 14. Juli feiert ganz Bödigheim rund um das Jugendhaus. Die Grundschule wird ein Theaterstück aufführen, die Vereine werden sich präsentieren und es werden Führungen durch das Schloss angeboten. Partytime gibt es am Samstagabend, wenn die Band „Fizz Gin“ mit Regenbogen Zwei-Moderator Pfeffer am Jugendhaus einheizt. Am Sonntag werden im Anschluss an den Festgottesdienst Unterhaltsmusik und viele Aktionen rund um die Schlossstraße geboten.
Hettigenbeuern-Woche (15. bis 21. Juli): Höhepunkt der Hettigenbeuern-Woche im Morretal ist das Götzenturmfest der „Heddebörmer Musikanten“. Auf die Gäste warten am Wochenende Samstag, 20. Juli, bis Sonntag, 21. Juli, drei Tage Blasmusik, Essen, Getränke und eine wunderschöne Atmosphäre am idyllischen Götzenturm. Am Abend sorgen verschiedene Kapellen für Stimmung und Unterhaltung. Die Stadtteilwoche startet zunächst am Montag, 15. Juli, mit einer „Offenen Feuerwehrübung“ der Abteilungswehr auf dem Bolzplatz. Eine offene Chorprobe vor dem Götzenturm veranstaltet der gemischte Chor des Gesangvereins „Harmonie“ am Dienstagabend, 16. Juli. Eine Andacht im Dorothea-Garten ist am Mittwoch, 17. Juli, geplant, bevor die Frauengemeinschaft Hettigenbeuern wird am Mittwochabend einen Filmabend als Open Air-Kino im Kurpark anbietet Der Heimatverein lädt am Donnerstag zum Feierabend-Spaziergang ein, der seinen Abschluss im FG-Keller findet. Hettigenbeuern ist durch eine besondere Holzmanufaktur bekannt, einen Tag der offenen Tür gibt es am Freitag, 19. Juli, bei Waldmichelsholdi. Am Samstag, 20. Juli soll bei der Eröffnung des Götzenturmfestes die Minigolfanlage eingeweiht werden. Sonntags gibt es beim Götzenturmfest Aktionen für Jung und Alt, wie beispielsweise eine Spielstraße, der Musikverein wird hier vom Sportverein/Kinderturnen unterstützt.
Hainstadt-Woche (22. bis 28. Juli): Hainstadt lädt ein zur Schnitzeljagd, die am Donnerstag, 25. Juli, im Rahmen eines Familiennachmittags durchgeführt wird. Der Abschluss des Familiennachmittags wird an der Grundschule Hainstadt gefeiert. Hier werden Aktionen für Jung und Alt geboten. Zum Abschluss der Stadtteilwochen soll vom am letzten Juliwochenende Samstag, 27., bis Sonntag 28. Juli, auf der „alla hopp!“-Anlage das große Abschlussfest unter dem Motto „50 Jahre – Buchen feiert grenzenLOS“ stattfinden. Neben einem bunten Bühnenprogramm und Bewirtung sind nochmals Präsentationen bzw. ist die Beteiligung von allen Buchener Stadtteilen geplant.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-die-stadtteile-stehen-jeweils-eine-woche-im-mittelpunkt-des-jubilaeums-_arid,2197539.html