Buchen. In Zeiten von Wandel, Umbruch und Unsicherheit können die kleinen Stetigkeiten des Alltags zu sicheren Inseln werden. Die Volkshochschule Buchen schafft in jedem Semester aufs Neue solche Inseln, die als Lern- und Begegnungsstätten für die Menschen einen hohen Stellenwert eingenommen haben. Mitte September startete das Herbst- und Wintersemester und steht im Zeichen einer „ganzen Reihe von Reihen“.
Wissenshungrige bekommen online Informationen zu den unterschiedlichsten Themenfeldern vermittelt. Allen voran geht die renommierte Wissensreihe „vhs.wissen live“, die über 20 Vorträge im Gepäck hat: „Die Sache mit Israel“ und „Global gescheitert? – Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass“, sind nur zwei von ihnen.
Weitere digitale, kostenfreie Reihen sind „Biologische Vielfalt“, „Gut informiert und fair im Netz – unterwegs im und mit dem SWR“ sowie „gesund und digital @Ländlicher Raum“.
„Superhirn“
Auch die Kurse unter der Überschrift „Superhirn“ sind mittlerweile ein beliebter Bestandteil jedes Semesterprogramms. Ob Kopfrechnen, Vokabeln lernen oder die fünf Wege zu einem perfekten Gedächtnis, die Methode von Dozent und Diplom-Pädagoge Helmut Lange funktioniert. Wer Weiterbildung im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Sektor sucht, der wird unter „Xpert Business“ fündig. Es handelt sich um ein Kurs- und Zertifikatssystem vom Einstieg bis zum Profi-Niveau. Last, but not least gibt es die neue Reihe „Smart Surfer“. Diese wird im Rahmen des Projekts „Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“ durchgeführt. „Einstieg in die digitale Welt“ und „Soziale Medien = (un)soziale Netzwerke?“ sind zwei der vier Kurse, die gebührenfrei angeboten werden.
Außer den Online-Reihen findet das Gros der Kurse natürlich in Präsenz statt. So komfortabel ein Online-Seminar auch sein kann, vollständig ersetzen kann es den Präsenzkurs wohl nie. Das zeigt die jahrelange Erfahrung in der Volkshochschule sehr deutlich: „Der Mensch als soziales Wesen fühlt sich generell unter Gleichgesinnten wohl und sucht den Austausch untereinander. Diese Tatsache und die große Resonanz auf die Angebote vor Ort spiegeln die Wichtigkeit eines guten Mixes aus Online- und Präsenzkursen wider“, so Swetlana Jahraus, vhs-Leitung.
Besonders Koch-, Yoga- und Pilateskurse sind regelmäßig ausgebucht. Der Blick ins Heft oder Web lohnt sich, denn auch für Kinder sind spannende und auch neue Themen dabei: „Lesen wie ein Champion - Leseförderung mit Hund für Grundschulkinder“ ist ein gänzlich neues Seminarthema. „Champion ist ein Lese-Lern-Helfer auf vier Pfoten, der gerne gestreichelt werden darf und so die Anspannung bei den Kindern löst“, erklärt Mareike Schmitt, Fachbereichsleitung. Die Leseförderung mit Hund hilft, soziale, kognitive und emotionale Kompetenzen zu stärken.
Für alle acht bis 14-Jährigen, die gerne selbst etwas an der Nähmaschine herstellen möchten, gibt es die Möglichkeit, Turnbeutel, Jogginghose, Geldbeutel oder einen Loopschal zu nähen. Für die „Großen“ Schneidereiinteressierten bietet die vhs das „Nähstudio - Schnitt auf Körpermaße anpassen und nähen!“ sowohl im Oktober, November als auch im Januar an. Der klassische Tanz ist ebenfalls wieder mit am Start: Kinder von fünf bis sieben oder von acht bis zehn Jahren, die spielerisch die Grundlagen für die tänzerische Erziehung mit Elementen aus dem klassischen Ballett erlernen möchten, können ganzjährig einsteigen. Die Möglichkeit eines Probemonats besteht. Unter „vhs business – Bildung auf Bestellung“ ermöglicht die vhs Schulungen aller Art, die nach Absprache mit Unternehmen passgenau angeboten werden können und sowohl für Einzel- als auch für Gruppentrainings buchbar sind.
Sprachkurse
Die Auswahl der Sprachkurse besteht in diesem Semester aus: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Arabisch und Portugiesisch. Eine Sprachberatung ist persönlich oder telefonisch kostenfrei möglich. Zur Erweiterung der Soft Skills findet man im Bereich „Arbeit und Beruf“ die beiden Online-Kurse „Schlagfertigkeitstraining – Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden“ und „Smalltalk trainieren“. Hier lernen die Teilnehmenden, spontaner und mutiger mit ihrer Sprache umzugehen und flüssig zu formulieren.
Ebenso werden Strategien trainiert, um eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufzubauen und kommunikative Verhaltensweisen anzuwenden. ssk
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-gebuendeltes-wissen-im-programm-_arid,2130625.html