Götzingen. Gut besetzt präsentierte sich am Sonntag das TSV-Sportheim zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Götzingen der Freiwilligen Feuerwehr Buchen, die Abteilungskommandant Michael Fischer mit herzlichen Grüßen eröffnete.
In seinem Bericht erinnerte er an die zehn Alarmierungen, zu denen er Details benannte. Er gab Aufschluss über die Übungsarbeit sowie absolvierte Lehrgänge, zu deren erfolgreichem Abschluss er den Aktiven gratulierte.
Detailliert berichtete er auch über Besprechungen, Sitzungsteilnahmen sowie sonstige Aktivitäten. Die Abteilung Götzingen zählt 51 Mitglieder und dazu auch eine Frau, weiter elf Alterskameraden sowie zwölf Mitglieder der Jugendwehr.
Über Einzelheiten der Ausbildungsarbeiten und Aktivitäten der Jugendwehr informierte Jugendwart Eric Sebert.
Den Jahreswirtschaftsbericht 2021 erstattete Kassenwart Christian Stieber und verwies trotz der hinderlichen Corona-Bedingungen auf eine gesunde Basis verweisen. Bernd Egenberger und Albert Künkel berichteten über das positive Ergebnis ihrer Prüfung und auf ihre Empfehlung hin wurde einstimmig Entlastung erteilt. Anschließend präsentierte Christian Stieber den Wirtschaftsplan 2022, der einstimmig angenommen wurde.
Mit Freude vermeldetet Kommandant Fischer fünf Neuaufnahmen, nämlich in die aktive Wehr Karl Trossel, Balthasar Ehrenfried, Dominik Müller und Justin Bay sowie Björn Sebert in die Jugendwehr.
Beförderungen: zum Hauptlöschmeister und als stellvertretender Abteilungskommandant Matthias Bell, zum Hauptfeuerwehrmann und stellvertretender Abteilungskommandanten Johannes Stieber, zur Feuerwehrfrau Leonie Felleisen, zum Feuerwehrmann Danny Bechtold, Jonas Heffner, Tom Gramlich, Max Hemberger und Eric Sebert. Mit Dank für langjährigen Einsatz im freiwilligen Feuerwehrdienst ehrte der Abteilungskommandant für 40-jähriges Engagement Jürgen Rösch, Thomas Holderbach und Bernhard Holderbach sowie Manuel Stieber für 15 Jahre Einsatz bei der Feuerwehr.
Einen kurzen Rückblick gab auch Helmut Ebert als Obmann der Alterswehr und verwies darauf, dass Corona das Geschehen gerade auf diesem Sektor stark eingeschränkt habe. Das sollte jedoch in der nächsten Zeit auf jeden Fall wieder lebhafter werden.
Bei seinem Grußwort bescheinigte Bürgermeister Burger der Abteilung Götzingen eine gute Arbeit und stete Einsatzbereitschaft für den ehrenamtlichen Dienst bei den Risiken des täglichen Lebens. Grüße an die Abteilung entbot auch Stadtkommandant Hollerbach. Er dankte ganz besonders für die erfolgreiche Jugendarbeit. Dank zollte er auch AW-Obmann Ebert für die Betreuung der Alterskameraden. Hollerbach informierte über Einzelheiten zu den Themen Uniform-Beschaffung, neue Alarmierungsregelung sowie Funk-Umrüstung und appellierte eindringlich zur vermehrten Teilnahme an den Lehrgängen.
Für die beiden im Ausrückebereich III mitengagierten Abteilungen Hettingen und Rinschheim formulierte Rainer Mackert Grußworte. Er unterstrich die stets gute und damit effektive Zusammenarbeit der drei Bereichsabteilungen. Seinen Glückwünschen an Beförderte und Geehrte schloss sich die Hoffnung auf weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit an. Im Namen der verhinderten Ortsvorsteherin Gramlich entbot deren Stellvertreter Türschel der Versammlung Grüße, beglückwünschte die Geehrten und wünschte der FFW-Abteilung alles Gute für die Zukunft. Johannes Stieber dankte im Namen der Abteilungswehr dem Landwirt Andreas Heffner für die stete Bereithaltung eines gefüllten großen Fasses Wasser und die damit verbundene Unterstützung der permanenten Einsatzbereitschaft der Abteilungswehr.
Mit Terminhinweisen und einem kurzen Ausblick beschloss Kommandant Michael Fischer der Versammlung. jm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-floriansjuenger-wurden-zehn-mal-alarmiert-_arid,2022905.html