Buchen. Die Abschlussfeier der Schularten der Ausbildungsvorbereitung (AVdual), der zweijährigen Berufsfachschule (2BFS), der Berufsfachschule für Kinderpflege (2BFHK), des Berufskollegs (1BK2) und der Berufsfachschule für Zusatzqualifikation – Erziehung (BFQ-EE) an der Helene-Weber-Schule fand in der Stadthalle statt.
Schulleiter Christof Kieser ließ den Werdegang der Abschlussklassen Revue passieren, der in den letzten Jahren von der Pandemie und ihren Nachwirkungen geprägt war. Hier hätten alle Beteiligten Flexibilität und Durchhaltevermögen gezeigt. Gleichzeitig appellierte Kieser an die Absolventen, angesichts der multiplen Krisen weltweit gesellschaftliches Zusammenleben aktiv zu gestalten. Erste Bausteine dafür hätten sie in ihren Klassenverbänden in ihrer Zeit an der HWS sammeln können.
Gerne an die Schulzeit erinnern
Björn-Christian Kleih, Erster Landesbeamter des Neckar-Odenwald-Kreises wünschte für den Schulträger vor allem, dass sich die Absolventinnen und Absolventen gerne an die Zeit an die HWS zurückerinnern sollten. Silvia Pflüger betonte als Elternbeiratsvorsitzende den Neuanfangscharakter und den Wandel, den der Wechsel in den Beruf, die Ausbildung oder das Studium mit diesem Abschluss mit sich brächte. Dieser Wandel sei von den Absolventen selbst zu gestalten. Gestaltet wurde dieser Abend von den Abschlussklassen selbst sowie Julia Wroblewsky, Stefanie Jakel, und dem Musikkurs der Jahrgangsstufe 1 unter Leitung von Magnus Balles.
Geehrt wurden die guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler aller Schularten.
Preise erhielten: Sarah Ceyhan (BFQ-EE; Schnitt: 1,5), Ina Dörflinger (BFQ-EE; 1,5), Anna-Lena Fuchs (1BK2; 1,7), Ida Galm (2BFS; 1,6), Esen Güngör (BFQ-EE; 1,5), Ronja Krämer (1BK2; 1,8), Tam Nguyen (1BK2; 1,6), Serap Yabanci (1,6).
Ein Lob erhielt: Anastasya Schönborn (2BFHK2; 2,0).
In besonderer Spannung wurde auch erwartet, wer den Sozialpreisträger der Johannes-Diakonie Mosbach erhalten würde. Ehrenamtskoordinatorin Tanja Bauer betonte, wie schwierig und gleichzeitig wichtig es sei, dass Jugendliche trotz Lern- und Prüfungsdruck für das Ehrenamt da seien. Aus den Bewerbungen habe man in diesem Jahr recht schnell entschieden. Der Schefflenzer Noah Seuffert konnte überzeugen: Er wirkt als Fußballtrainer in seiner Heimatgemeinde und engagiert sich auch gleichzeitig in der evangelischen Kirchengemeinde Schefflenz.
Neben den Schularten Berufskolleg 2 Pflege/Gesundheit, der Zweijährigen Berufsfachschule zum Erwerb der Fachschulreife und der Berufsfachschule für Kinderpflege wurden auch die Absolventen der Ausbildungsvorbereitung AVdual verabschiedet.
Ihren erfolgreichen Hauptschulabschluss erreichten: Aimie Fay Balles (Schloßau), Nanja-Lajana Böttcher (Waldstetten), Reiko-Annika Ernst (Seckach), Kristina Gnilitzki (Adelsheim), Joyce Hauke (Freudenberg), Lee-Ann Lokotsch (Buchen), Katarina Spasic (Walldürn). Die Weiterqualifizierung zur Abnahme der Schulfremdenprüfung für Erzieherinnen erlangten: Jemma Asmerom (Möckmühl), Isme Bimbashi (Wertheim), Sarah Ceyhan (Dallau), Ina Dörflinger (Billigheim), Esen Güngör (Klingenberg am Main), Andrea Mugrauer Köbele (Sulzbach), Serap Yabanci (Wörth). pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-flexibilitaet-und-durchhaltevermoegen-gezeigt-_arid,2109440.html