Buchen. Der DRK-Ortsverein Buchen hat bei seiner Jahreshauptversammlung auf das Jahr 2022 zurückgeblickt. Dieses war stark durch Corona geprägt. Nach den Worten von Vorsitzendem Kurt Böhrer musste sich der Verein vor allem finanziellen Herausforderungen stellen. Weil weniger Veranstaltungen stattgefunden hatten, nahm man weniger Geld durch Sanitätswachdienste ein. Positiv hob der Vorsitzende hervor, dass der Ortsverein auch im vergangenen Jahr drei Blutspendeaktionen in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen organisierte. An insgesamt sechs Blutspendetagen erreichte man die höchste Anzahl an Spendenwilligen im gesamten Neckar-Odenwald-Kreis. Auch die Teilnahme am Buchener Weihnachtsmarkt erwies sich als äußerst zufriedenstellend. An drei Markttagen wurden weit mehr als 1000 Wildschweinbratwürste verkauft.
Weniger Einsätze
Bereitschaftsleiter Steffen Horvath informierte in seinem Bericht über die geleisteten Sanitätsdienste und Helfer-vor-Ort (HvO - Einsätze. Die Wichtigkeit des Einsatzes der Bereitschaftsmitglieder verdeutlichte er an verschiedenen Einsätzen und Sanitätswachdiensten. Hierbei hob er einen Wohnhausbrand in der Buchener Vorstadtstraße, bei der die HvO-Gruppe unterstützte, sowie die sanitätsdienstliche Absicherung bei einer Schleppjagd in Hainstadt hervor. Auch über weitere Arbeitsbereiche der Bereitschaft sowie kameradschaftsförderliche Veranstaltungen ging Horvath in seinem Bericht ein. So nahm der Ortsverein mit einem kindgerechten Erste-Hilfe-Kurs erneut am Feriensommer-Programm der Stadt Buchen teil. Über 40 Kinder hatten das Angebot wahrgenommen. Ebenso unterstützten die Ehrenamtlichen beim Transport von Betten und OP-Material, das von den Neckar-Odenwald-Kliniken und dem DRK-Kreisverband für ein ukrainisches Krankenhaus gespendet wurde. Die Kameradschaft wurde unter anderem auch mit der Altersmannschaft des Ortsvereins bei einem gemeinsamen Essen gepflegt.
Die Schatzmeisterin Jennifer Zilz ging in ihrer Berichterstattung auf die finanzielle Lage des Vereins ein. Die Kassenprüfer Ralf Landeck und Peter Grether bescheinigten ihr eine einwandfreie Kassenführung.
Folgende Mitglieder wurden für ihr langjähriges Engagement geehrt und deren Leistungen gewürdigt: Laura Schäfer (5 Jahre), Lea Zimmermann (5 Jahre), Norbert Bühler (20 Jahre), Miriam Beuchert (45 Jahre), Bernd Breitinger (45 Jahre) und Rudolf Kern (55 Jahre).Außerdem wurden Yuletay Aksu, · Michael Genzwürker, Steffen Horvath, · Michael Huber, Julian Matusch, · Volker Scheuermann und Lea Zimmermann vom DRK- Bundes- und Landesverband für ihren ehrenamtlichen Einsatz geehrt.
Roland Burger, Bürgermeister von Buchen und Präsident des Kreisverbands Buchen, überbrachte die Grüße des Kreisverbands und der Stadt Buchen und bedankte sich beim DRK Ortsverein Buchen für seine Arbeit. In seinem Grußwort zeigte er sich erfreut, dass nach Ende der Corona-Pandemie auch beim Ortsverein Buchen wieder Normalität einziehe. Gleichzeitig bedauerte er die nicht nachvollziehbaren Gründe für die seltene Alarmierung der HvO-Gruppe in Buchen.
Neue Alarmierungssoftware
Auch Kreisbereitschaftsleiter Dominic Burger-Graseck betonte in seinem Grußwort, dass er die Einsatzalarmierungen nicht nachvollziehen könne. Gleichzeitig informierte er über eine neue Alarmierungssoftware. Im Namen des DRK-Bundes- und Landesverbands ehrte er Pascal Böhrer, Ronny Gembus, Christina Hentschel, Jelena Kovac, Ingo Pfeiffenberger, Felix Scharlinger und Eva-Maria Thier für ihren Einsatz im Rahmen der Corona-Pandemie. Lea Zimmermann und Steffen Horvath dankte er für ihren herausragenden Einsatz und überreichte ihnen die Coronahilfe-Bandschnalle des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg und Urkunden.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-finanzielle-einbussen-durch-corona-pandemie-_arid,2133765.html