Buchen. Seit 160 Jahren ist die Kolpingfamilie ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Buchen und wirkt mit vielen Veranstaltungen sehr engagiert und nachhaltig in die örtliche Gesellschaft hinein. So zog die Vorsitzende Sandra Röckel zu Beginn der Hauptversammlung auch gleich das Fazit: „Wir sind auf dem richtigen Weg“. Denn im Gegensatz zum allgemeinen Trend gelang es der Gemeinschaft durch zeitgemäße und breitgestreute Angebote, entsprechende Social Media Präsenz sowie eine Änderung der Vereinsstruktur, die Mitgliederzahl zu erhöhen.
Insofern freute sich Röckel, neben zahlreichen Mitgliedern, auch Bürgermeister Roland Burger und Diakon Gerhard Gramlich begrüßen zu dürfen. Letzterer übernahm, für den in Indien weilenden Präses Pater Daison auch gleich zu Beginn den geistlichen Impuls samt Totengedenken, wobei für alle Verstorbenen des Berichtsjahres jeweils Kerzen entzündet wurden.
Vielseitiges Angebot
Die nachfolgenden Tätigkeitsberichte verdeutlichten einmal mehr das vielseitige und generationsübergreifende Angebot der Kolpingfamilie.
Schriftführer Christian Schulze blickte dezidiert auf die Veranstaltungen im Jahresablauf zurück, wobei die beliebten Fastnachtsabende, das Gestalten von Oster- und Adventsgedecken, der ökumenische Jugendkreuzweg, die Wanderung mit Osterfeuer, das Stadtradeln, die Übernachtung von Kindern mit deren Lieblingsbuch während des Feriensommers, die Teilnahme am Eröffnungsumzug zum Schützenmarkt, die Schuhsammelaktion und das Backen von Weihnachtsgebäck mit Kindern besondere Erwähnung fanden.
Es folgten Berichte für den vereinseigenen Stammtisch durch Erwin Schäfer, den Seniorentreff durch Hubert Trögler, den Montagstreff durch Christian Schulze, den Kartenspielertreff durch Andreas Lehrer, die Familienfreizeit durch Katharina Balles und über die Fastnachtsabende durch Christof Kieser.
Der Kassenbericht von Birgit Kieser zeigte solide finanzielle Verhältnisse auf, was auch von den Kassenprüfern Thomas Jedelsky und Robert Gremminger, der den Prüfbericht verlas, bescheinigt wurde.
Bürgermeister Roland Burger zeigte sich im Anschluss sehr beeindruckt von dieser Bilanz und attestierte der Vorstandschaft, dass es gelungen sei, die Kolpingfamilie neu auszurichten um die selbstgesteckten Ziele in herausfordernden Zeiten zu erfüllen. Seinem Antrag auf Entlastung folgte die Versammlung einstimmig.
Die Wahlen brachten einstimmige Ergebnisse. Gewählt wurden: Vorsitzende Sandra Röckel, zweiter Vorsitzender Alexander Schüssler, Schriftführer Christian Schulze, Kassenwartin Birgit Kieser und Beirätin im Vorstand Verena Morschhäuser. Auch die beiden Kassenprüfer Thomas Jedelsky und Robert Gremminger wurden im Amt bestätigt.
In den Familienrat wurden folgende Personen gewählt: Simon Beeser, Matthias Berberich, Marina Brünner, Harald Genzwürker, Carlo Götz, Diane Henk, Gerald Kaiser, Christof Kieser, Tilo Kirchgeßner, Andreas Lehrer, Davor Manovic, Erwin Schäfer, Peter Schmidt, Tamara Schweis, Dietger Stolz, Marena Väth. Dann lag es an Birgit Kieser, sich im Namen der Versammlung bei der Vorsitzenden Sandra Röckel für deren hohes Engagement zu bedanken, welches diese ganzjährig vor Ort, jedoch auch im Bezirk und auf diözesaner Ebene einbringt. Dankbarer Applaus und ein kleiner Blumengruß waren äußeres Zeichen der Versammlung.
Dass das Werk Adolf Kolpings ein lebenslanger Begleiter sein kann, wurde in den Ehrungen deutlich. Geehrt wurden für 25 Jahre: Herbert Kremser; für 40 Jahre Monika Jany; für 50 Jahre Thomas Jedelsky, Hubert Alois Kieser, Bernhard Röckel, Klaus Theobald, Josef Wegner; für 60 Jahre Gottfried Burger und für 70 Jahre Eduard Schönit (entschuldigt).
Mit Hinweisen auf Termine schloss Sandra Röckel die Hauptversammlung, wobei sie vor allem auf die Nacht der Lichter hinwies, welche während des Weihnachtsmarktes von Freitag,29. November, bis Sonntag, 1. Dezember, in der Stadtkirche stattfindet. Ebenso erinnerte sie an den Jubiläumsgottesdienst am Sonntag, 8. Dezember, anlässlich des 160-Jahr-Jubiläums. Dort kann auch der eigens mit Zitaten Adolf Kolpings gestaltete Jahreskalender 2025 erstanden werden. ck
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-fester-bestandteil-des-oeffentlichen-lebens-in-buchen-_arid,2264000.html