Schloßau. Die festlich geschmückte Schulturnhalle in Schloßau lud ein zum 75-jährigen Jubiläum des VdK-Ortsverbands Schloßau und das ließen sich weder die weit über 100 Mitglieder, noch die Ehrengäste, darunter Werner Raab als Bezirksvorsitzender und stellvertretende Landesvorsitzender im VdK, Franz Brenneis für den Kreisverband und den benachbarten Mudauer Ortsverband sowie Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteherin Tanja Schneider und Ehrenvorsitzender Hans Androsch entgehen.
Da der Vorstand jedoch entlastet feiern wollte, ging der Jubiläumsfeier die Jahreshauptversammlung 2024 voraus. Vorsitzender Uli Benig listete in seinem Bericht Veranstaltungen wie die sieben Vorstandssitzungen, die Fahrt zur Bundesgartenschau oder den Präventionsvortrag von Kommissar Manfred Ritzhaupt zum Thema „Enkeltrick“ auf. Dem VdK Ortsverband sei die Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Schwimmbad und zur Schulturnhalle Schloßau ein überaus wichtiges Anliegen.
Schriftführer Walter Nörbel verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung und berichtete über Besuche bei runden und halbrunden Geburtstagen oder Jubelhochzeiten sowie über die tolle Zusammenarbeit im Vorstand. Nach dem soliden Finanzbericht von Schatzmeisterin Andrea Müller bescheinigten ihr die Revisoren Birgit Klohe und Klemens Landeck eine einwandfreie Kassenführung und die Mitglieder entlasteten Vorstand und Kasse einstimmig. Ebenso einstimmig folgten die Wiederwahlen aller Vorstandsmitglieder mit Vorsitzenden Ulrich Benig, 2. Vorsitzende und Frauenvertreterin Ulrike Landeck, Schriftführer Walter Nörbel, Schatzmeisterin Andrea Müller, Beisitzer Cornelia Hemberger, Hans Androsch und Klaus Gramlich, Kassenprüfer Klemens Landeck und Birgit Klohe.
Bei der Jubiläumsveranstaltung ging Werner Raab auf die 75 Jahre VdK ein und was sich alles in dieser Zeit geändert hat. So hat sich der VdK vom Kriegs- und Versehrtenverein zum größten Sozialverband Deutschlands entwickelt, „und er wächst erstaunlicherweise immer mehr“. Diese Tatsache spreche für die gute Arbeit des Verbands, die vor allem in der Basis – den Ortsverbänden – geleistet werde. Dieses Wachstum spreche allerdings nicht für die Arbeit der großen Politik, denn allein in Baden-Württemberg habe der VdK 16 Millionen Euro für seine Mitglieder und deren Ansprüche erstritten. „Wir sind dann da, wenn es andere nicht mehr sind!“ Seinen Dank richtete er an alle, die sich ehrenamtlich für den VdK stark machen.
Der VdK Schloßau wurde gegründet am 1. Januar 1949 mit Emil Hemberger als erstem Ansprechpartner, so Uli Benig in einem Rückblick. Demnach wurde 1952 Willi Gornik zum Vorsitzenden gewählt, der das Amt mehr als 27 Jahre engagiert ausübte. Ihm folgte im Amt 1980 Walter Proksch mit Schriftführer Leo Büchler und Kassier Fritz Benig. In den 16 Jahren seiner rührigen Amtszeit wurde der Ortsverband Scheidental eingegliedert, der Scheidentaler Oskar Hofmann als 2. Vorsitzender gewählt und zahlreiche Tanzveranstaltungen durchgeführt.
Am 9. April 1986 wurde der Ortsverband Schloßau/Waldauerbach vom Landesverband, unter Zustimmung des Kreisverbandes auf „Ortsverband Schloßau“ umbenannt. Seit 1994 heißt der VdK „Sozialverband VdK“. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde 1996 Hans Androsch einstimmig zum Vorsitzenden, zum Schriftführer Bernd Grünwald und zur Schatzmeisterin Birgit Klohe gewählt. Walter Proksch wurde in Würdigung seiner besonderen Verdienste für den Ortsverband Schloßau und in Anbetracht seiner 29-jährigen Tätigkeit in der Vorstandschaft, davon 17 Jahre als Vorsitzender, zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Es folgte 1999 die ausgiebige 50-Jahr-Feier, das 100. Mitglied wurde mit einem Blumenstrauß begrüßt. Bei der 60-Jahr-Feier wurden Oskar Hofmann und Karl Schork aus Scheidental zu Ehrenmitgliedern ernannt. Seit 2009 bereichert Ulrike Landeck als Frauenbeauftragte das Team. Hans Androsch wurde nach 26 Jahren im Amt des Vorsitzenden zum Ehrenvorsitzenden ernannt, als Ulrich Benig 2022 das VdK-Steuer in Schloßau übernahm.
Nach diesem Rückblick standen Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder auf dem Programm. Für 25 Jahre wurden Hubert Böhle, Otto Breidinger und Reinhard Schmied mit dem goldenen Treueabzeichen gewürdigt, für zehn Jahre mit dem silbernen Treueabzeichen Arnold und Beate Scholl, Anita Schwab und Claudia Schwing. Bernd Grünwald wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Er war 1993 eingetreten und hatte sich auch gleich als Schriftführer zur Verfügung gestellt. Dieses Amt führte er bis 2020 aus. Die silberne und die goldene Verdienstehrennadel, das goldene Treueabzeichen und die silberne Ehrenmedaille des VdK Deutschland zieren ihn bereits.
Die großen Verdienste des VdK wurden noch einmal mit großem Dank an die Verantwortlichen in den Grußworten der Ehrengäste deutlich, bevor Comedian Ralf Zack die Festgesellschaft mit seinem „lustigen Beitrag“ zum Schmunzeln und Lachen brachte und Uli Benig ebenso gut gelaunt zum gemütlichen Teil der Feier überleitete. L.M.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/mudau_artikel,-mudau-wir-sind-dann-da-wenn-es-andere-nicht-mehr-sind-_arid,2261798.html