Buchen. Es ist 8.40 Uhr. Edmund Popp hat sein Auto beladen und startet seine Tour. Der pensionierte Polizist ist ehrenamtlicher Fahrer beim DRK-Kreisverband Buchen. Jeden Donnerstagvormittag beliefert er Senioren im Altkreis mit Essen auf Rädern. So auch an diesem Donnerstag, als ihn die FN bei einer Fahrt begleiten. Als der Caritasverband noch den Tafelladen in Buchen betrieben hat, sei er dort als Fahrer tätig gewesen, erzählt Popp. Nach der Schließung des Ladens habe er sich nach einer neuen ehrenamtlichen Tätigkeit umgesehen – und ist beim Deutschen Roten Kreuz fündig geworden. Und der Umgang mit den Senioren macht ihm Spaß. Ab und an wird kurz gequatscht, sich über die vergangenen Tage ausgetauscht.
Die Essen, die Edmund Popp ausliefert, bezieht das DRK von der Firma „Hofmanns“ aus Boxberg. Die Essen kommen tiefgefroren bei den Senioren an und müssen nur noch aufgewärmt werden. Das ist auch oft der Grund, warum sich die Klienten für den Menü-Service des DRK entschieden haben – und nicht etwa für andere Anbieter, die das Essen warm liefern. „Ich kann es warm machen, wann immer ich Hunger habe. Mal um 11.30 Uhr oder erst um 13 Uhr“, erklärt eine Seniorin, während Edmund Popp das Paket mit insgesamt sieben verschiedenen Gerichten in ihren Gefrierschrank räumt.
Sauerbraten ist das Lieblingsessen
Außerdem ist man nicht verpflichtet, sich für jeden Tag etwas zu bestellen oder das Angebot dauerhaft zu nutzen. Eine andere Seniorin erzählt an der Haustüre, dass sie nach einer OP lange Zeit im Rollstuhl saß und an Krücken ging. Deshalb konnte sie nicht selbst kochen und bestellte sich Essen auf Rädern. Sobald sie wieder fit ist, will sie selbst kochen. „Sauerbraten mit Klößen und Rotkohl ist mein Lieblingsgericht“, sagt sie.
Andere Senioren haben hingegen keinen Favoriten. So auch Christoph Franz aus Walldürn. Sein Sohn Volker und er bestellen regelmäßig beim DRK – und das schon seit vielen Jahren. Aus einem Katalog mit hunderten Gerichten kann man sich Menüpakete zusammenstellen oder bereits vorsortierte Kartons bestellen – so machen das Vater und Sohn Franz. „Das ist doch viel einfacher“, sagt der rüstige Senior. Er war jahrelang Inhaber eines Elektrogeschäfts in der Wallfahrtsstadt. Am Morgen geht er an den Gefrierschrank und sucht sich das aus, was er heute essen möchte. Gegen Mittag schiebt Franz die Aluschale in den Ofen. Nach etwa 45 Minuten ist das Essen fertig.
Essen auf Rädern
- Das Rote Kreuz versorgt bundesweit täglich 170 000 Menschen mit dem Menü-Bringdienst.
- Der DRK-Kreisverband Buchen bietet eine wöchentliche Lieferung eines Menüpakets (sieben Portionen) mit tiefgekühlten Mahlzeiten an.
- Aus einem Katalog mit hunderten Gerichten können sich die Senioren ihre Mahlzeiten aussuchen und bestellen. Es gibt traditionelle Gerichte, aber auch vegetarische Menüs und Schonkost-Varian- ten.
- Neben dem DRK-Kreisverband Buchen bieten unter anderem der Pflegedienst „Hand in Hand“ in Buchen und die Kirchliche Sozialstation Hardheim-Höpfingen-Walldürn einen Menü-Service an. Dort werden die Speisen jedoch warm ausgeliefert.
- Essen auf Rädern bekommt man auch beim Mosbacher Kreisverband des DRK. Dort kann man zwischen einer täglich warmen Lieferung oder einer wöchentlichen Lieferung mit tiefgefrorenen Gerichten wählen.
- Weitere Informationen zu Essen auf Rädern gibt es auf der Homepage des DRK Buchen sowie bei Claudia Fieger-Molzer unter Telefon 06281/52220. mg
Die Zubereitung im Backofen birgt jedoch gerade für Menschen mit Demenz eine gewisse Gefahr, gibt Claudia Fieger-Molzer zu bedenken. Sie ist beim DRK-Kreisverband Buchen für Essen auf Rädern zuständig. Seit rund 40 Jahren arbeitet die gebürtige Hardheimerin beim Deutschen Roten Kreuz, hat den Menü-Service mit aufgebaut.
Zu ihren Kunden, die aus dem gesamten Altkreis Buchen kommen, pflegt sie seit jeher ein gutes Verhältnis. Sie kennt die Macken und geht auf die individuellen Bedürfnisse ein. Deshalb liegt ihr auch die Sicherheit der Senioren sehr am Herzen. Von „Hofmanns“ gab es ein sogenanntes „Servtherm-Gerät“. Das funktioniert wie ein Eierkocher. Das gefrorene Essen wird mit Wasserdampf erhitzt. Sobald die eingefüllte Wassermenge leer ist, schaltet es sich automatisch aus.
Gerät wird nicht mehr hergestellt
„Doch das Gerät wird jetzt nicht mehr hergestellt“, bedauert Claudia Fieger-Molzer. Deshalb sucht die Rotkreuzlerin immer wieder im Internet, ob solche Geräte gebraucht verkauft werden.
Das Angebot des DRK bezeichnet sie als „Zwischenschritt“ vor dem Menü-Service, bei dem man täglich mit warmen Mahlzeiten beliefert wird. Viele Senioren könnten sich nämlich nur schwer eingestehen, dass sie nicht mehr selbst kochen können. Den Kochlöffel aus der Hand zu geben, sei gerade für ältere Frauen schwer zu akzeptieren. Und das Essen auf Rädern müssen sie sich eben noch selbst erwärmen. So bleibt ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Selbstbestimmung – und jede Menge Lebensqualität.
Die Reaktionen der Senioren an diesem Donnerstagvormittag sind durchweg positiv. Sie sind dankbar, dass der DRK-Kreisverband Buchen diesen Service anbietet. So kehrt Edmund Popp zufrieden von seiner Tour zurück – und mit einigen Bestellzetteln für die nächste Woche im Gepäck.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-buchen-wie-essen-auf-raedern-die-selbststaendigkeit-erhaelt-_arid,2069119.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/boxberg.html