In der Geschäftsstelle des BSB-Sportkreises Buchen

Ausdauer, Kraft und Koordination gefragt

Preise für den Schulsportabzeichen-Wettbewerb 2023 übergeben

Von 
ds
Lesedauer: 
Bei der Preisverleihung entstand dieses Bild. © Bernd Stieglmeier

Buchen. Die Verleihung der Preise für die elf am BSB-Schulsportabzeichen-Wettbewerb 2023 beteiligten Schulen im Sportkreis Buchen wurde vom Sportkreisvorsitzenden Manfred Jehle und vom Sportabzeichenobmann Helmut Ebert vorgenommen.

Laut Jehle kann keine andere Auszeichnung im Breitensport auf eine solch traditionelle Vergangenheit zurückblicken wie das Deutsche Sportabzeichen. Seit über 100 Jahren schon treten Sportler aller Altersklassen zu dessen Erwerb an und beweisen dabei ihre überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit.

Durch den Schulsportabzeichen-Wettbewerb des Badischen Sportbundes sollen Schülerinnen und Schüler Interesse an einer zusätzlichen sportlichen Betätigung in der Schule und in der Freizeit entwickeln sowie zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens bereits in jungen Jahren angeregt werden.

Mehr zum Thema

Creglingen

„Deutsches Sportabzeichen“: Schulverbund Creglingen top

Veröffentlicht
Von
Bild: WLSB
Mehr erfahren
Stadtradeln

1244 Aktive fuhren in 64 Teams insgesamt 282 032 Kilometer

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Walldürner Gemeinderat

Walldürn: Baumaßnahmen prägen die Stadtentwicklung

Veröffentlicht
Von
Stefanie Čabraja
Mehr erfahren

Das Sportabzeichen sei die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und werde als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen würden sich dabei an den motorischen Grundfähigkeiten „Ausdauer“, „Kraft“, „Schnelligkeit“ und „Koordination“ orientieren, und auch der Nachweis der Schwimmfertigkeit sei eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

Der Dank des Sportkreisvorsitzenden galt insbesondere denjenigen, die die Durchführung des Sportabzeichen-Schulwettbewerbs ermöglicht haben: der Sparkasse Neckartal-Odenwald, den Lehrern, dem Sportabzeichenobmann und Sportabzeichenkoordinator Helmut Ebert sowie der Geschäftsführerin der BSB-Kreisgeschäftsstelle Buchen, Susanne Süssenbach.

Dann erfolgte die Übergabe der von der Sparkasse Neckartal-Odenwald zur Verfügung gestellten Preise. Helmut Ebert ging dabei zunächst noch einmal näher auf den Wettbewerb ein und zeigte auf, dass im vergangenen Jahr 1216 von 3357 teilnehmenden Schülern und somit 36 Prozent aller Teilnehmer alle Bedingungen erfüllt und somit das Deutsche Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze erlangt hätten.

Erfreulicherweise sei im vergangenen Jahr die Zahl der teilnehmen-den Schulen wieder leicht angestiegen und die Gesamtzahl der erfolgreichen Absolventen habe sich von 662 auf 1216 fast verdoppelt.

Kategorie A

Den 1. Platz in der Kategorie A der Schulen bis zu 150 Schüler im Sportkreis Buchen belegte die Grundschule Rippberg mit 51 erfolgreichen Abnahmen bei 58 Schülern und somit 87,9 Prozent an erfolgreichen Sportabzeichenabnahmen, gefolgt von der Baulandschule Hettingen Grundschule mit 66 von 101 Schülern und somit 65,3 Prozent an erfolgreichen Schülern auf Platz 2, von der Grundschule Höpfingen mit 60 von 96 und somit 62,5 Prozent an erfolgreichen Schülern auf Platz 3, sowie von der Grundschule Rosenberg mit 36 von 60 Schülern 60 Prozent an erfolgreichen Schülern auf Platz 4.

Kategorie B

In der Kategorie B (Schulen von 151 bis 300 Schüler) belegte der Walter-Hohmann-Schulverband Hardheim RS mit 180 von 262 Schülern und somit hervorragenden 68,7 Prozent an erfolgreichen Schülern den 1. Platz, gefolgt von der Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn mit 123 von 300 Schülern und somit 41 Prozent an erfolgreichen Schülern auf dem 2. Platz, sowie von der Auer-berg-Werkrealschule Walldürn mit 65 von 170 und somit 38,2 Prozent an erfolgreichen Schülern auf Platz 3.

Kategorie C

In der Kategorie C (Schulen von 301 bis 500 Schüler) kam die Grundschule Walldürn mit 139 von 328 und somit 42,4 Prozent an erfolgreichen Schülern auf den 1. Platz sowie die Realschule Krautheim mit 109 von 316 und somit 34,5 Prozent an erfolgreichen Schülern auf dem 2. Platz.

Kategorie D

Den 1. Platz in der Kategorie D (Schulen ab 501 Schüler) belegte die Abt-Bessel-Realschule Buchen mit 146 von 592 Schülern und somit 24,7 Prozent an erfolgreichen Schülern, und den 2. Platz das Burghardt-Gymnasium Buchen mit 241 von 1074 und somit 22,4 Prozent an erfolgreichen Schülern.

Preise

Die jeweils erstplatzierte Gruppe durfte jeweils einen Geldpreis in Höhe von 200 Euro, die in ihrer jeweiligen Kategorie auf Platz 2 rangierende Schule jeweils einen Geldpreis in Höhe von 150 Euro, sowie die in ihrer jeweiligen Kategorie auf Platz 3 rangierende Schule jeweils einen Geldpreis in Höhe von 100 Euro in Empfang nehmen. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten