47. Schüpfer Weinprobe

Wein-Freunde kamen auf ihre Kosten

Bei Kerzenschein genossen die Gäste insgesamt elf Proben im Wasserschloss

Von 
Waltraud Henninger
Lesedauer: 
Die Gewinner des Erlkönigs und die aufmerksamen Bedienungen der Weinprobe inmitten der Weinhoheiten Anna-Lena Graf, Mathilda Hamann und Karina Eckard, zusammen mit Bürgermeisterin Heidrun Beck (links) und Ortsvorsteher Stefan Graf. © Waltraud Henninger

Unterschüpf. Das beliebte Weinfest im Schüpfer Grund findet vom 23. bis 26. August statt. Im Vorfeld dazu fand wieder die inzwischen 47. Weinprobe bei Kerzenschein im herrlichen Ambiente des Wasserschlosses Unterschüpf statt. Die Karten hierzu waren restlos ausverkauft.

Die „Fränkischen Herolde Unterschüpf“ unter Thomas Oehm eröffneten vor einer großen Kulisse illustrer Weinpatrioten im Schlosshof dieses historische Event. Zum Empfang gab es einen „Secco Bianco“, der kredenzt wurde von Bedienungen in Dirndl im Einklang der bevorstehenden „Schüpfer Weintage“, die am Freitag, 23. August, beginnen und mit dem Büttenlauf am Montag, 26.August, enden. Ortsvorsteher Stefan Graf freute sich über den guten Besuch vieler Freunde edlen Weines, darunter auch honorige Gäste die wieder den Weg nach Unterschüpf gefunden haben. Sie alle wurden von der Schirmherrin, Bürgermeisterin Heidrun Beck, begrüßt, darunter die Schüpfer Weinkönigin Anna-Lena Graf mit ihrem Gefolge aus Markelsheim, Weinprinzesin Mathilda Hamann sowie die bisherige dortige Weinkönigin Karina Eckard. Anna Lena Graf ließ es sich nicht nehmen, einige Begrüßungsworte an ihr „Gefolge“ zu richten. Der Präsentator des Abends, Michael Spies, Marketingleiter von der WG Beckstein, hatte nun das erste Mal die Ehre den Weinseligen mit seinem Fachwissen ein paar schöne Stunden zu bescheren, bei insgesamt zehn Weinproben zusätzlich der elften Probe, dem Erlkönig.

Als Unterhalter des Abends begrüßte Stefan Graf das Brass-Ensemble „Grünkernblech“ aus Kupprichhausen. Die Freude seitens der Weingenießer hinsichtlich der vielversprechenden edlen Sorten –ausgebaut im „Winzerkeller Taubertal“, bei den „Becksteiner Winzern“ sowie dem „Weingut Benz“ – war nicht zu übersehen. Das berühmte Schmalztöpfchen mit leckeren Brotsorten, sowie der Gourmetteller in all seiner Vielfalt gehörten wieder zu den kulinarischen Genüssen, anspruchsvoll und kreativ zubereitet von Winzerinnen vor und hinter den Kulissen.

Stimmungsvoller Auftakt

Mehr zum Thema

Weinbau im Schüpfer Grund

Klima und Preise machen Winzern zu schaffen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Schlossplatz

Vorfreude auf „Wein am Schloss“ in Tauberbischofsheim

Veröffentlicht
Von
Diana Seufert
Mehr erfahren

Im Weinparadies Schüpfer Grund war dieser Abend ein stimmungsvoller Auftakt auf das kommende Wochenende. Mit flotten Weinsprüchen und Finessen um den heimischen Wein, in seiner Beschaffenheit und Konsistenz, verstand es Weinpräsentator Michael Spies die süffigen Gaumenschmeichler mit all ihrer blumigen und fruchtigen Beschaffenheit gemischt mit viel Humor dem erwartungsvollen Publikum vorzustellen.

Die Rede war von einem „Chardonnay“ einem nach Honig und Mandel riechender Exot, von einem Rebell im weißen Gewand, einem „Blanc de noirs“, der mit Himbeer-Aromen die Gaumen beflügelt, und einem „Bacchus“ feinherb, der die Geschmacksnerven stimuliert und Lust auf mehr erzeugt.

Respekt und Anerkennung zollte der Weingremiumsvorsitzende den vielen Helferinnen und Helfern und gab eine kurze Übersicht über das viertägige Mammutprogramm zum kommenden Wochenende, das am Freitag um 20 Uhr mit der Musikshow einer energiegeladener Performance „Xtreme“ beginnt und mit den „Balbachtalern“ bei freiem Eintritt am Samstag weitergeht. Vorher aber findet wieder der Umpfertallauf am Marktplatz statt. Infos und Anmeldung unter www.tri-team-schuepf.de. Am Sonntag nach dem ökumenischen Gottesdienst um 10.15 Uhr in der evangelischen Kulturkirche gibt’s dann wieder ab 12 Uhr deftiges Mittagessen der Metzgerei Egetenmeier. Ab 13 Uhr, 13.30 Uhr und 14 Uhr starten drei geführte Weinwanderungen inklusive je vier Proben durch die Unterschüpfer Weinberge. An den schönen Weinhütten wird wie immer reger Betrieb sein, um alle Weine des Schüpfer Grundes, des Franken und Becksteiner Weins samt allen Weinprobensorten zu probieren. Der Tag nimmt seinen weiteren Verlauf bei Kaffee und Kuchen im Schloss und der Unterhaltung im Festzelt durch die „Heckfelder Musikanten“ ab 14 Uhr und der „Impfinger Musikanten“ ab 18 Uhr. Das Weinfest endet mit dem obligatorischen Kindernachmittag und dem Büttenlauf am Montag um 19 Uhr. Der Musikverein Unterschüpf wird zum Festausklang die Gäste unterhalten mit Live-Musik und Gesang. Nach Showeinlagen durch die Schlossgeister des TSV gibt’s wieder die bekannte Siegerehrung des Büttenlaufs.

Letztlich durfte wieder der Erlkönig geraten werden. Der Treffer fiel auf die Nummer 4, einen 2023er Unterschüpfer Mühlberg „Blanc de noirs“ trocken, im Weingut Sack ausgebaut. Den ersten Preis bekam Tessa Fingerhut, Königheim, der zweite Preis ging an Patricia Streitberger, Lauda, und der dritte Preis an Karina Eckard, Markelsheim. Die Gewinner wurden von Stefan Graf belohnt mit aromatischen Weinen aus der Sortenvielfalt des Abends und das Team um Ortsvorsteher Stefan Graf war letztlich voll des Lobes über den bestens gelungenen Abend.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke