Unterschüpf. Das bekannte und beliebte „Schüpfer Weinfest“ findet in diesem Jahr zum 46. Mal statt – und zwar von Freitag, 25., bis Montag, 28. August. Im Vorfeld dazu fand am Samstag eine gut besuchte „Weinprobe bei Kerzenschein“ im herrlichen Ambiente des Wasserschlosses Unterschüpf statt.
Die „Fränkischen Herolde Unterschüpf“ eröffneten unter der Leitung von Thomas Oehm vor einer großen Kulisse illustrer Weinpatrioten dieses historische Event. Zum Empfang gab’s im Schlosshof einen „Tillmann Secco“ der Winzergenossenschaft Franken. Für die weitere musikalische Umrahmung des Abends sorgte das Bläser-Quintett der Umpfertäler Musikanten unter der Leitung von Volker Metzger.
Ein Markenzeichen der Region
Bürgermeisterin Heidrun Beck durfte die „Schüpfer Weinprobe“ als Schirmherrin im geschmückten Schloss eröffnen. Sie war stolz darauf, dass im Schüpfer Grund solch edle Gewächse beheimatet sind und die Vielfalt des Weines zu einem wichtigen Kulturträger, einem Markenzeichen der Region und darüber hinaus geworden ist.
Ortsvorsteher Stefan Graf freute sich über den guten Besuch vieler Freunde edlen Weines, darunter die Schüpfer Weinkönigin Anna-Lena Graf sowie den Wein-Präsentator des Abends, Joachim Krumrey, Kellermeister der WG Markelsheim eG.
Mit viel Witz und Humor hatte er von Anfang an das Publikum auf seiner Seite und sorgte – mit Charme und Fachwissen – bei den Weinseligen für ein paar schöne Stunden.
Die Freude seitens der Weingenießer hinsichtlich der vielversprechenden edlen Sorten war nicht zu übersehen, ob der guten Tropfen von Schwarzriesling, Weißweine trocken und halbtrocken, vordergründig der süffigen Burgunderweine, Trocken und Halbtrocken, Bacchus Wein, einem 2022 Ambrosius „Blanc de noirs“ und einer „Scheurebe“ der GWF, oder einem „Riesling feinherb“ vom Weinhaus Beckstein, Kabinettweine aus Unter- und Oberschüpf, „Der Becksteiner Winzer“ sowie dem „Weingut Benz“ – und vom Weingut Sack ein Schwarzriesling. An Andreas Oehm (GWF) und Kellermeister Florian Döller (WG Beckstein) erging von Joachim Krumrey ein besonderes Lob für deren hervorragende Arbeit im Weinbau.
Das berühmte „Schmalztöpfchen mit Brot“ als auch der Gourmetteller gehörten wieder zu den kulinarischen Genüssen, anspruchsvoll und kreativ zubereitet von den Winzerdamen hinter den Kulissen.
Als letzter Programmpunkt der Weinprobe wurde der „Erlkönig“ in Krügen ausgeschenkt – und es durfte fleißig geraten werden. Die Weinköniginnen Katharina Flegler aus Dertingen und Anna Lena Graf (Unterschüpf) zogen die Gewinner. Den ersten Preis bekam Lena Pahl (Schweigern), den zweiten Platz belegte Sonja Stückle (Rißtissen), auf Platz drei kam Michaela Werner (Boxberg).
Respekt und Anerkennung zollte der Weingremiumsvorsitzende und Ortsvorsteher Stefan Graf schließlich den vielen Helfern. Von ihm gab es auch noch eine kurze Übersicht über das viertägige Mammutprogramm zum kommenden Wochenende. Dieses beginnt am kommenden Freitag um 20 Uhr mit der Rock- und Popband „Shark“ und geht am Samstag mit den „Schüpfern“ weiter, nachdem der 10. Umpfertallauf um 18 Uhr (ab Marktplatz) stattgefunden hat. Am Sonntag gibt es – nach dem Ökumenischen Gottesdienst – um 11.30 Uhr ein Mittagessen von der Metzgerei Egetenmeier. Das wohl spektakulärste Ereignis wird ab 14 Uhr das „Verbandstreffen südwestdeutscher Fanfarenzüge mit einem Sternmarsch“ zum Marktplatz sein. Zur Unterhaltung im Rahmen des Festes wird auch die „Feuerwehrkapelle Oberbalbach“ aufspielen. Das Weinfest endet mit dem Kindernachmittag sowie dem Büttenlauf am Montag um 19 Uhr. Zum Festausklang spielen die „Impfinger Musikanten“ auf. Eine Augenweide wird der Auftritt der Showtanzgruppe des TSV Unterschüpf sein, bevor die Siegerehrung des Büttenlaufs das Programm beendet.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/boxberg_artikel,-boxberg-schuepfer-weinprobe-bei-kerzenschein-_arid,2117878.html