Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Schweigern

Rekordanzahl bei der Jugendfeuerwehr

Nachwuchsarbeit läuft gut. 27 Einsätze forderten Floriansjünger. Freude über neues Fahrzeug

Von 
ffws
Lesedauer: 
Beförderungen und Ehrungen (stehend von links): Bürgermeisterin Heidrun Beck, Kai Kappes, Stellv. Stadtkommandant Tobias Britsch, Kommandant Martin Kraft, Hannik Hossfeld, Fabian Weckesser, Lara Dörzbacher, Ortsvorsteher Ferdinand Eck und Klemens Kraft. © FFW Schweigern

Schweigern. Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schweigern fand im Gerätehaus statt. Nach der Begrüßung durch den Abteilungskommandanten Martin Kraft und dem Totengedenken berichtete Kommandant Kraft von 27 Einsätzen im vergangenen Jahr, darunter sechs Technische Hilfeleistungen in Form von Verkehrsunfällen, elf Alarmierungen durch ausgelöste Brandmeldeanlagen, sechs Brandeinsätze und vier sonstige Technische Hilfeleistungen. Zudem gab es zahlreichen Übungen, Weiterbildungen und verschiedenen Lehrgänge, die besucht wurden. Ebenso konnte am Jahresende das neue Feuerwehrfahrzeug, ein MLF, abgeholt und in Dienst gestellt werden.

Zudem durfte Kommandant Kraft einige Kameradinnen und Kameraden Ehren, befördern und neu in die Wehr aufnehmen. Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurde der Stellvertretende Stadtkommandant Tobias Britsch geehrt, Lara Dörzbacher wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert, Fabian Weckesser zum Jugendgruppenleiter und per Handschlag wurden Kai Kappes, Jannik Hossfeld und Klemens Kraft in die Wehr aufgenommen.

Es folgten die Berichte von Schriftführer Pascal Schulz, von Kassierer Patrick Behringer mit anschließender Entlastung, der Altersabteilung von Friedrich Kurz, von Bernd Wegert von der Blutspendegruppe und von Jugendwart Dominik Weckesser. Dieser berichtete von einer Rekordanzahl an Jugendlichen im Jahr 2023 bestehend aus 16 Mädels und 14 Jungs. Zudem bedankte er sich bei seinem Team und allen Helfern.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr Bettingen

In Bettingen: Peter Walentschkas Einsatz mit Deutschem Feuerwehr-Ehrenzeichen gewürdigt

Veröffentlicht
Von
ffw
Mehr erfahren
Abteilungswehr Hainstadt zog Bilanz

34 Mal Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren

Im Anschluss folgten die Grußworte von Bürgermeisterin Heidrun Beck, die ein großes Lob an alle Jugendlichen der Jugendfeuerwehr aussprach. Zudem wünschte sie möglichst wenige Einsätze für das Jahr 2024 und bedankte sich bei der gesamten Wehr für die Leistungsbereitschaft.

Der Stellvretretende Stadtkommandant Tobias Britsch gab einen Ausblick auf 2024 und 2025 und bedankte sich ebenfalls bei allen Jugendlichen und Aktiven für die gute Zusammenarbeit. Ortsvorsteher Ferdinand Eck überbrachte die Gruß und Dankesworte im Namen aller Ortschaftsräte und Vereinsvorstände. Er gratulierte zum neuen Feuerwehrauto und bedankte sich für die Mithilfe am Kürbisfest und Weihnachtsmarkt.

Unter dem Punkt Verschiedenes wurden einige Termine bekannt gegeben. Im Anschluss beendete Kommandant Martin Kraft die Versammlung mit den Worten „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“. ffws

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten