Freiwillige Feuerwehr Bettingen

In Bettingen: Peter Walentschkas Einsatz mit Deutschem Feuerwehr-Ehrenzeichen gewürdigt

Von 
ffw
Lesedauer: 
Ehrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Bettingen: Das Bild zeigt (von links) den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Sebastian Quenzer, den stellvertretenden Abteilungskommandanten Daniel Tessmer, Peter Walentschka, Abteilungskommandant Simon Buhl und Stadtbrandmeister Torsten Schmitt. © Feuerwehr Bettingen

Bettingen. Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bettingen am Freitag im Bürgersaal.

Nach Aussage von Schriftführer Christopher Stockmann, hat die Abteilung aktuell 51 Aktive, 15 Ehrenmitglieder (darunter vier aktive Alterskameraden), 13 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und 50 passive Feuerwehrangehörige). Die Zahl von 51 Aktiven stelle weiterhin einen beachtlich hohen Wert dar. Besonders erfreulich sei, dass man aus den Reihen der Jugendfeuerwehr wieder Jugendliche für den aktiven Dienst begeistern konnte.

Wie Abteilungskommandant Simon Buhl berichtete, rückte die Wehr im vergangenen Jahr zu insgesamt 55 Einsätzen aus. Dazu zählten 27 Brandeinsätze (darunter ein Gebäudebrand, neun Fahrzeugbrände, unklare Rauchentwicklungen und Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen). 26 Einsätze fielen in die Kategorie „Technische Hilfeleistung“ (darunter 21 Verkehrsunfälle, auslaufende Betriebsstoffe etc.) und zwei in den Bereich „Sonstige Einsätze“.

Insgesamt absolvierte die Abteilung in den vergangenen zwölf Monaten 18 Übungen und Begehungen zur Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung, zum Atemschutz und Gefahrgutbekämpfung sowie Theorielehrgänge.

Für die Einsatzbereitschaft sowie die Unterstützung durch seinen Stellvertreter Daniel Tessmer, den Vorstand und den Ausschuss bedankte sich der Abteilungskommandant. Da viele Einsätze am Tag stattfinden, würde man sich über weitere Aktive freuen, stellte Simon Buhl fest.

Der stellvertretende Abteilungskommandant Daniel Tessmer richtete sein Hauptaugenmerk auf die Aus- und Fortbildung und berichtete von den Lehrgängen, die erfolgreich abgeschlossen wurden. Er bedankte sich für die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung. Die Wehr lebe von diesem Engagement.

Folgende Feuerwehrmitglieder haben die Lehrgänge absolviert: Truppmann: Elias Arnold. – Atemschutz: Lennert Diehm, Benjamin Finger, Tilo Henne und Hendrik Nenner. – Truppführer: Noah Arnold; Tobias Beck, Marcel Henne, Daniel Kempf, Erik Klinke, Marcel Klüpfel, Tobias Klüpfel, Jakob Pink und Maximilian Strauß. – Maschinist: Felix Breuninger. – Zugführer: Simon Buhl. – WABS Wertheimer Atemschutz- und Brandbekämpfungsseminar: Tobias Beck und Lennert Diehm. – CSA-Träger (Praxis): Noah Arnold, Benjamin Henne, Robin Kaufmann, Maximilian Strauß, Daniel Tessmer, Florian Walentschka und Niklas Weimer. – Motorsägenkurs: Felix Breuninger und Benjamin Finger.

Jugendwart Niklas Weimer informierte über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. So belegte diese 2023 den zweiten Platz beim Leistungsmarsch in Windischbuch. Weimer würdigte den Einsatz der Jugendlichen sowie den seiner Stellvertreter Simon Weimer und Yannic Diehm. Der Vorsitzende der Alterskameraden, Stefan Weiss, lobte die Ehrenmitglieder für ihre tatkräftige Unterstützung.

Kassier Nicolas Reif legte die Finanzen der Wehr dar. Die Prüfer Eberhard Diehm und Uwe Kempf bestätigten eine einwandfreie Kassenführung.

Von der Jugend- in die aktive Wehr aufgenommen wurde Elias Arnold. Zum Feuerwehrmann wurden Lennert Diehm, Tilo Henne und Hendrik Nenner, zum Hauptfeuerwehrmann Dominik Breuninger, Yannic Diehm, Benjamin Henne, Daniel Kempf, Nicolas Reif, Lukas Weber und Simon Weimer ernannt.

Stadtbrandmeister Torsten Schmidt beförderte Marc Arnold zum Hauptlöschmeister und Simon Buhl zum Brandmeister. Für alle gab es neben dem Abzeichen ein Präsent.

Simon Buhl erhielt von Torsten Schmitt das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze samt Urkunde.

Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Sebastian Quenzer, zeichnete Peter Walentschka für seine langjährige Tätigkeit in der Feuerwehr Wertheim und Bettingen mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber inklusive Urkunde und Präsent aus.

Die stellvertretende Ortsvorsteherin Ines Ulsamer-Beck, Stadtbrandmeister Torsten Schmidt sowie der Vertreter des DRK. Marco Genise, sprachen Grußworte.

An die Veranstaltung der Abteilung schloss sich die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bettingen an. Vorsitzender Rudolf Diehm berichtete, dass sich der Verein weiterhin sehr gut entwickele und aktuell 66 Mitglieder zähle. Man werde die Wehr weiterhin durch zweckgebundene Spenden unterstützen. Diehm würdigte seinen Stellvertreter Moritz Breuninger, Schriftführer Christopher Stockmann sowie Kassier Julian Götz für die gute Zusammenarbeit. ffw

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten