Gruppensingen

Kurzweilige Reise durch die Welt der Chormusik

Liederabend der Sängergruppe II in der Schweigerner Festhalle bot einen unterhastsamen Querschnitt. Langjährige Aktive geehrt

Von 
prewe
Lesedauer: 

Boxberg/Schweigern. Das Gruppensingen der Sängergruppe II im Sängerbund Badisch-Franken ist alljährlich ein musikalisches Highlight im Boxberger Stadtgebiet. In der Festhalle in Schweigern boten die Chöre von Schwabhausen, Windischbuch, Bobstadt, Epplingen, Uiffingen und Kupprichhausen sowie der Chor aus Sachsenflur und die beiden Jagsttalchöre Krautheim und Gommersdorf einen Querschnitt ihres musikalischen Schaffens. Was hierbei geboten wurde, zeigte, dass man in den Chören nicht nur altbewährtes Liedgut pflegt, sondern auch viel Modernes ins Repertoire aufgenommen hat.

Gruppenvorsitzender Dieter Weber freute sich in seiner Begrüßung über die gute Resonanz. Er dankte den Chören für ihr Engagement in der musikalischen Arbeit sowie der Pflege der Gemeinschaft und dem Miteinander. Dieser Konzertabend, so Dieter Weber, biete sowohl musikalisch als auch in der Gesellschaft und Gemeinschaft für Jeden etwas.

Musikalisches Miteinander

Dieses Miteinander wurde bereits beim musikalischen Auftakt mit dem gemeinsamen Kanon „Es tönen die Lieder . . .“ deutlich, der die Schweigener Festhalle zu einem klingenden Konzertsaal werden ließ. Welch bunter Melodienstrauß dieser Konzertabend bot, wurde bereits beim Chorvortrag des Sängerbunds Epplingen deutlich, der den Reigen der Chorvorträge eröffneten. Unter der Leitung von Cloude präsentierten sie die Chorsätze „Ohne dich“ von der Münchner Freiheit sowie „Wenn die Sonja russisch tanzt“ von den Comedian Harmonists.

Mehr zum Thema

Liederkranz Oberstetten zog Bilanz

Gemeinsam auch neue Lieder eingeübt

Veröffentlicht
Von
fh
Mehr erfahren

Wie breit man musikalisch aufgestellt ist zeigten die Sänger des MGV Schwabhausen unter der Regie von Dorothea Greiner mit ihrem „Schifferlied“ von Friedrich Silcher sowie „Durch die schweren Zeiten“ von Rock-Legende Udo Lindenberg.

Grußworte

Bürgermeisterin Heidrun Beck dankte allen Verantwortlichen in den Vereinen, den Chorleiterinnen und Chorleitern sowie Sängerinnen und Sängern für ihr Engagement in den Vereinen und im Chorgesang. Dieser Chorabend der Sängergruppe sei ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Boxberg. „Gemeinsames Singen macht glücklich, fördert die Gemeinschaft und das Miteinander“, mit diesen Worten wünschte sie den Chören und Vereinen viel Erfolg.

Schweigerns Ortsvorsteher Ferdinand Eck freute scih, dass das Gruppensingen in der Festhalle Schweigern stattfindet. Mit seinen Worten „Singen ist Medizin für die Seele und tut einfach gut“ wünschte er der Veranstaltung einen harmonischen Verlauf. Erfrischend ging es weiter mit den beiden Vorträgen der Chorgemeinschaft Krautheim unter der Regie von Sylke Ehrle mit den Chorsätzen „Willkommen (hier und heute)“von Pasquale Thibaut und „Tiritomba“ einem italienischen Volkslied in einer Bearbeitung von Sylke Ehrle. Modernes und Historischen präsentierte der Sängerbund Sachsenflur unter der Leitung von Ulrike Wolf. Nach einem Sprechprolog vom Vorsitzenden Helmut Gundacker waren die Chorvorträge „Ihr von Morgen“ von Udo Jürgens und danach die heitere Gesangsposse „Die Leinenweber“ nach einem Satz von Peter Seeger zu hören.

Danach folgten von der Chorgemeinschaft Uiffingen mit Chorleiterin Ulrike Wolf der bekannte Chorsatz von Peter Maffay „Ich wollte nie erwachsen sein“ sowie der heitere musikalische Spaziergang „ Ich ging einmal spazieren“ von Kurt Wieczorek.

Vertraute Chorsätze präsentierte der Männerchor Eintracht Windischbuch unter der Stabführung von Katharina Schwab mit den beiden Chorvorträgen“ „Amazing Grace“ nach einem Satz von Hermann J. Settelmeyer und dem „Heimatlied“ vom Max Orrel.

Eine Verschnaufpause für die Sängerinnen und Sänger gab es danach bei den Ehrungen, die vom Präsidenten des Sängerbundes Badisch Franken Wolfgang Runge vorgenommen wurden. Er dankte den Vereinen, Chorleitungen und Sängerschaft für ihr Engagement und Einsatz bei der Gestaltung des Gruppensingens. Es sei nicht nur ein Resümee des Leistungsstandes der einzelnen Chöre, sondern auch eine wichtige Außenwerbung.

Ehrungen

Ganz besonders würdigte er Sängerinnen und Sängern, die sich über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte in den Dienst des Chorgesanges und der Gemeinschaft gestellt und ihre Freizeit dafür geopfert haben. Für 25 Jahre aktives Singen im Chor überreichte er an Erika Schaffler vom Sängerbund Epplingen sowie Leo Baier und Alois Baumgart vom Frohsinn Gommersdorf die Ehrenurkunde des Sängerbundes Badisch Franken und des Badischen Chorverbades (BCV) sowie die silberne Ehrennadel des BCV.

Für 40 Jahre aktive Zeit überreichte er an Ulrike Gall, Rosemarie Gerner, Anneliese Klohe und Rosemarie Retzbach vom Frohsinn Gommersdorf sowie an Hildegard Ehnle von der Chorgemeinschaft Krautheim die vom Badischen Chorverband (BCV) verliehene Goldene Ehrennadel mit Urkunde.

Seit 50 Jahren sind Horst Sohns vom Sängerbund Epplingen sowie Ditmar Hofmann und Walter Pfeil vom MGV Schwabhausen als Sänger aktiv. An sie überreichte Präsident Wolfgang Runge die von Deutschen Chorverband (DCV) verliehene Urkunde und goldene Ehrennadel mit der Zahl „50“. Eine besondere Ehrung wurde an diesem Abend Lothar Weckesser vom MGV Schwabhausen zu teil.

Für 60 Jahre aktive Sängerzeit wurde er mit der Ehrenurkunde und der goldenen Ehrennadel mit der Zahl „60“ des Deutschen Chorverbandes (DCV) ausgezeichnet.

Nach dieser musikalischen Pause setzte die Chorgemeinschaft Kupprichhausen unter Leitung von Viktor Schwarz mit ihren beiden Chorsätzen „I have a Dream“ von der Gruppe ABBA und „Du allein bist für mich wichtig“, ein Chorsatz nach einem israelischen Volkslied, den Reigen der Chorvorträge fort. Fetzig und rockig wurde es im Saal als der Sängerbund Bobstadt unter der Regie von Heike Rumm mit „Heute hier, morgen dort“ und „Rock me“ den Saal so richtig in Schwung brachten.

Alle Register ihres gesanglichen Könnens zogen die Sängerinnen und Sänger vom Frohsinn Gommersdorf zum Abschluss dieses Chorabends. Mit ihrer Dirigentin Karin Endres brachten sie die beiden Chorsätze „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen sowie „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen zum Vortrag.

Toller Schlusspunkt

Eine kleine musikalische Überraschung für die Geehrten hatte Chorleiterin Karin Endres noch parat. Mit „Ode an die Freude“ gratulierte sie mit ihrem Gommersdorfer Chor und dem ganzen Saal den Geehrten.

Verständlich, dass nicht nur beim Gratulationslied sondern bei allen Chorvorträgen die Zuhörer und Gäste nicht mit Applaus sparten. Doch ohne gemeinsames musikalisches Miteinander kann ein solcher Abend nicht zu Ende gehen. Alle Sängerinnen und Sänger setzten mit dem gemeinsamen Kanon „Abendstille überall . . .“ den gesanglichen Schlusspunkt. prewe

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten