Odenwald-Tauber/Lauda-Königshofen. Wie wichtig das ehrenamtliche Engagement und der Sachverstand der Prüferinnen und Prüfer im Handwerk sind, machte die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken, Kirsten Hirschmann, anlässlich der Ehrungsfeier im Laudaer „Rebgut Weinherberge“ deutlich. „IHK-Arbeit ohne Ehrenamt funktioniert nicht. Sie leisten eine wichtige und wertvolle Aufgabe und damit einen großen Beitrag dazu, dass in der Region geprüfte Fachkräfte in den Betrieben mit ihrem Wissen und Know-how zur Verfügung stehen“, so die Unternehmerin, die seit Januar 1995 an der Spitze der Hirschmann Laborgeräte GmbH und Co KG in Eberstadt bei Heilbronn steht.
Zusammen mit Hauptgeschäftsführerin Elke Döring und der Geschäftsleiterin für den Bereich Berufsbildung, Claudia Scheuenpflug, ehrte die Präsidentin anschließend eine große Zahl von ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern.
Im Kammerbezirk der IHK Heilbronn-Franken nehmen jährlich mehr als 2 000 Ehrenamtliche 15 000 Prüfungen in über 200 Ausbildungsberufen und Weiterbildungsprofilen ab. Im Jahr 2022 verzeichnete die IHK Heilbronn-Franken 5416 Prüfungseinsätze der beruflichen Aus- und Weiterbildung an denen 6100 Prüflinge teilnahmen. Rund ein Drittel entfielen auf Prüfungen in der Weiterbildung.
Goldene Ehrennadel
Im Verlauf der Ehrungsfeier am Donnerstagabend erhielten mehr als 100 Prüferinnen und Prüfer die zehn, 20 oder sogar über 40 Jahre aktiv sind, die Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold. Die Goldene Ehrennadel heftete Kristen Hirschmann Rudi Holzmann aus Bad Wimpfen und Franz Wilhelm aus Brackenheim-Stockheim für 40-jährige Prüfertätigkeit ans Revers. Holzmann war unter anderem Ausbilder für Industriekaufleute bei der Firma Solvay und prüft sowohl in der Aus- wie in der Weiterbildung. Auch Franz Wilhelm war die meiste Zeit seines Berufslebend der Ausbildung eng verbunden. In dieser Funktion bei der Firma Weber-Hydraulik in Güglingen, hat er mehr als 400 Auszubildende erfolgreich durch die Lehrjahre gebracht und nimmt bei der IHK vor allem die Prüfungen in metalltechnischen Berufen ab.
Auf den hohen Stellenwert der beruflichen Weitbildung zur Fachkräftesicherung machte Hauptgeschäftsführerin Elke Döring in ihrem Schlusswort nochmals aufmerksam. Döring verwies in dem Zusammenhang auf die bundesweite Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern „Jetzt#könnenlernen“, an der sich auch die IHK Heilbronn-Franken beteiligt.
Azubis berichten auf ihren Social-media-Kanälen über die duale Ausbildung, ihre Ziele und ihre Chancen. „Die Ausbildung in unseren Betrieben ist herausragend. Mit dieser bisher einmaligen Kampagne wollen wir ihren Stellenwert fördern und für die Duale Ausbildung werben“, so die Hauptgeschäftsführerin, denn Weiterbildung lohne sich in jedem Fall.
Geehrte aus der Region
Aus den Landkreisen Main-Tauber und Neckar-Odenwald wurden Jürgen Hernadi, Assamstadt, Holger Messer, Adelsheim, Klaus Beuchert, Hardheim, Horst Böttigheimer, Schefflenz und Sven Schmieg aus Krautheim ausgezeichnet.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/boxberg_artikel,-boxberg-ihk-heilbronn-franken-ehrte-pruefer-_arid,2097980.html