Generalversammlung

Feuerwehr musste 2023 zu 35 Einsätzen ausrücken

Abteilung Boxberg/Wölchingen blickte auf ereignisreiches Jahr zurück. A 81 als neues Einsatzgebiet

Lesedauer: 

Boxberg. Die Freiwillige Feuerwehr Boxberg, Abteilung Boxberg-Wölchingen blickte auf ein einsatz- und abwechslungsreiches Jahr 2023 zurück. Während der Versammlung wurde noch bekanntgegeben, dass die A 81 als neues Einsatzgebiet für die Abteilung dazu kommt und schon kurze Zeit später wurden die Kameraden zu ihrem bereits zweiten Einsatz auf der Autobahn gerufen.

In der jährlichen Generalversammlung der Abteilung Boxberg-Wölchingen resümierte Kommandant Gerd Schlesinger über ein in jeder Hinsicht ereignisreiches Jahr 2023. Die Feuerwehrleute aus Boxberg-Wölchingen wurden zu insgesamt 35 Einsätzen alarmiert, darunter waren acht ausgelöste Brandmeldeanlagen, vier Brandeinsätze, vier Verkehrsunfälle sowie zahlreiche Technische Hilfeleistungen. Weitere drei Mal wurde die Abteilung zur Überlandhilfe nach Ahorn gerufen.

Aufgrund der Lage in der Stadtmitte gegenüber dem Rathaus blieb der Dachstuhlbrand in der Kurpfalzstraße lange in Erinnerung. In den heißen und trockenen Sommermonaten wurden die Floriansjünger außerdem zu einigen Flächenbränden gerufen, diese konnten mit Hilfe von landwirtschaftlichem Gerät zügig erledigt werden.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Schweigern

Rekordanzahl bei der Jugendfeuerwehr

Veröffentlicht
Von
ffws
Mehr erfahren
Jahreshauptversammlung der Altheimer Feuerwehr

Großbrand besondere Herausforderung

Veröffentlicht
Von
fk
Mehr erfahren

Mit vermehrten Einsätzen dieser Art werde in Zukunft zu rechnen sein, meinte Schlesinger. Neben den Bränden nehmen die Einsätze an Verkehrsunfällen zu, deshalb wurden hier neben den Einsätzen eine Gemeinschaftsübung an der Bosch-Teststrecke sowie weitere Übungen durchgeführt.

Neben den Einsätzen kam auch die Aus- und Weiterbildung nicht zu kurz. Eine Grundausbildung sowie ein Maschinisten-Lehrgang wurden auf Stadtebene durchgeführt. Für die Atemschutzgeräte-Träger der Gesamtwehr fand ein Brandbekämpfungs- und Atemschutz-Seminar rund um das Boxberger Gerätehaus statt. Die Sanitäter besuchten ein Seminar beim DRK in Tauberbischofsheim, einige Kameraden nahmen an einem Seminar zur Vegetationsbrandbekämpfung teil, andere absolvierten einen Lehrgang im Bereich Absturzsicherung. Im Rahmen der Übungen mit dem Thema Verkehrsunfälle gab es ebenfalls ein Seminar zur Elektromobilität und nicht zuletzt wurden alle Kameraden zu Vorgehen und Einsatzabläufen auf der Autobahn geschult.

Darüber hinaus berichtete Kommandant Gerd Schlesinger vom Engagement bei zahlreichen Veranstaltungen, beispielsweise der Absicherung von Fastnachts- und St. Martinsumzügen, dem Maibaumfest sowie der Bewirtung in der Umpfertalhalle nach dem Faschingsumzug am Fastnachtsdienstag.

Für die Jugendfeuerwehr referierte Tobias Wenisch von 19 Übungsabenden mit insgesamt 20 Kindern und Jugendlichen in Windischbuch. Vier Jugendliche schlossen in 2023 ihre Grundausbildung ab und traten damit ihren aktiven Wehren bei, die Abgänge seien durch Neuanmeldungen allerdings bereits ausgeglichen. Die Highlights für die Jugend waren die jährliche Abschlussübung der drei Jugendfeuerwehren aus dem Stadtgebiet sowie der Leistungsmarsch, der im Rahmen des Jubiläums der Feuerwehr Windischbuch ausgetragen wurde. Dabei stellten die Kinder und Jugendlichen ihr Können in unterschiedlichen Disziplinen aus Feuerwehrtechnik und Geschick im Wettkampf mit Jugendfeuerwehr-Gruppen aus dem ganzen Landkreis zur Schau.

Einen ereignisreichen Tag verbrachten die Kameraden und ihre Familien bei diversen Programmpunkten, darunter Klettern und Bogenschießen sowie anschließendem gemütlichen Beisammensein im Waldseilgarten und dem Naturerlebnishaus der Lazy Bones in Boxberg.

Für das Jahr wurde bekann gegeben, dass das Maibaumfest erneut am 30. April, im Boxberger Rathaushof stattfinden wird.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten