Jahresrückblick - Mit der Corona-Krise hatten 2021 viele zu kämpfen, besonders auch der Einzelhandel und die Gastronomie / Die Stadt leistete Unterstützung und zahlte Hilfsgelder aus

„Wir hoffen auf viel Normalität im kommenden Jahr“

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
Damit man sich nicht überall einer erneuten Kontrolle unterziehen muss (es gilt die 2G-Regel), gibt es in der Kurstadt ein praktisches Armbändchen, das nach einmaliger Status-Prüfung den entspannten Bummel durch mehrere Läden ermöglicht. © Stadt

Bad Mergentheim. Die Stadt Bad Mergentheim versuchte ihre Geschäftsleute, Einzelhändler, Hoteliers und Gastronomen in der Corona-Krise nach Kräften zu unterstützen und ihnen so wenig Steine wie möglich in den Weg zu legen. Das stieß in 2021 immer wieder auf Lob und Zustimmung.

Im März schnürte der Gemeinderat ein zweites Konjunkturpaket. Waren es beim ersten 500 000 Euro, so wurden da noch einmal 250 000 Euro dazugepackt.

Noch im Oktober, also vor der vierten Corona-Welle und deren Folgen, erklärte der Vorsitzende des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) im Main-Tauber-Kreis, Frank Bundschu, unserer Zeitung: „Nach meiner Erkenntnis sind die Betriebe, dank der staatlichen Unterstützung, bislang weitestgehend gut durch die Krise gekommen. Alle mussten deutliche Einbußen und Verluste hinnehmen, aber wir haben es bis hierher (im Oktober) überlebt. Hier gilt ein klarer Dank an die Politik für die Hilfsmaßnahmen.“

Mehr zum Thema

Geschwindigkeitsüberwachung in der Stadt Bad Mergentheim

In Edelfingen und auf der B 19 bei Bad Mergentheim blitzt es oft

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Hohe Ehrung

In besonderem Maß um die Stadt Bad Mergentheim verdient gemacht

Veröffentlicht
Von
Linda Hener
Mehr erfahren

In der Bilanz der Citygemeinschaft Ende Oktober hieß es: „Besonders hart getroffen habe die Mitglieder und sonstigen Unternehmen in der Stadt die erneute Schließung (Lockdown) ab dem 16. Dezember 2020 bis in den Februar oder teilweise sogar in den März hinein.“ Hans-Joachim Kuhn, der Vorsitzende, hob explizit die starke Unterstützung durch das städtische Ordnungsamt hervor, die zur Wiederöffnung zahlreicher Geschäfte geführt habe. Positiv ausgewirkt habe sich auch die Einrichtung und der Betrieb des Corona-Schnelltestzentrums durch die Stadt im Kulturforum und die Unterstützung der m-Card (Einkaufsgutschein) mit einem städtischen Bonus.

Kuhn: „Wir hoffen, im kommenden Jahr wieder mit Verkaufssonntagen, langen Einkaufsnächten und weiteren Aktionen aufwarten sowie nicht nur den Mergentheimer Bürgern, sondern auch den vielen auswärtigen Besuchern und Gästen wieder ein Stück Normalität bieten zu können.“

Für Sonntag, 6. März 2022, peilt die Stadt den traditionellen Pferdemarkt an. Ein Internationales Oldtimerbustreffen soll dann vom 13. bis 15. Mai stattfinden. Das Stadtfest ist vom 24. bis 26. Juni und das Volksfest vom 22. bis 25. Juli geplant. Vorbereitet werden für Frühjahr und Sommer auch Stadtlauf, Streetfood-Festival und Waldkino. Am 6. August soll es „Lieder im Schloss“ mit den „Fantastischen Vier“ geben sowie am 20. und 21. August eine Wiederauflage von „Annotopia“, dem größten Fantasy-Festival Deutschlands.

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten