Bad Mergentheim. Das neue Programm der Volkshochschule (VHS) Bad Mergentheim für das Herbst- und Wintersemester 2025/2026 ist erschienen. Zeitgleich ist die Anmeldung für die Kurse gestartet. Im Interview spricht VHS-Leiter Matthias Strack über das örtliche VHS-Angebot, wie ein neues Programm entsteht und auch, welche Kurse besonders beliebt sind.
Matthias Strack, wie kann man sich die Vorbereitungen für ein neues VHS-Programm vorstellen?
Matthias Strack: Die Programmplanung läuft bei uns immer in mehreren Schritten ab: Am Anfang steht die Anfrage bei unseren Kursleitungen, Kurse bei uns zur Planung einzureichen und mit neuen Kursleitungen die Modalitäten zu besprechen. Anschließend müssen Termine und Räume verplant und die Gebühren kalkuliert werden. Am Ende stehen Layout und Druck des neuen Programmheftes, das zweimal jährlich, in der Regel Mitte Januar und Mitte Juli, erscheint. Für das neue Programm war es am vergangenen Montag, am 21. Juli so weit, seit diesem Tag kann man sich auch für die neuen Kurse anmelden.
Wie schwierig ist es, neue Kurse in das Programm aufzunehmen?
Strack: Das hängt natürlich davon ab, um welche Angebote es sich handelt und vor allem davon, ob es für das jeweilige Angebot Kursleitungen und geeignete Räumlichkeiten gibt. Bezüglich Letzterer ist die Planung von Sprachkursen natürlich einfacher als die Planung von Gesundheitskursen, die unter Umständen eine besondere Ausstattung benötigen.
Gab es schon einmal Kurse, zu denen eine Nachfrage vorhanden war, aber die aufgrund einer fehlenden Kursleitung nicht zustande kamen?
Strack: Das war beispielsweise bei einem Eltern-Kind-Schwimmkurs bereits der Fall. Wir hatten die Räumlichkeiten organisiert, aber konnten partout keine Kursleitung dafür finden. Und was hinzu kam, war, während der Coronazeit haben sich einige Kursleitungen, die bei uns allesamt Freiberufler sind, beruflich umorientiert. Das hat sich inzwischen erfreulicherweise wieder eingependelt. Die Corona-Pandemie hat auch dazu geführt, dass wir das Angebot an Onlinekursen ausgebaut haben und wir somit auf deutschlandweite Online-Vorträge und -Workshops zurückgreifen können. Erwähnen würde ich dabei gerne die Reihe „Wissen Live“, eine Online-Vortragsreihe mit aktuellen Themen, die mit hochkarätigen Vortragenden aufwarten kann.
Kommen die Kursleitungen hauptsächlich aus der Region?
Strack: Ja, in der Regel achten wir darauf, dass es keine all zu langen Wege sind und nahezu alle kommen aus dem Main-Tauber-Kreis.
Wie finden Sie Personen, die einen Kurs leiten würden?
Strack: Die meisten Kursleitungen bewerben sich bei uns. Umgekehrt suchen wir auch immer wieder Kursleitungen ganz klassisch per Anzeige, online über unsere Social Media-Kanäle sowie über Werbekampagnen unseres Verbandes.
Sind mehr männliche oder weibliche Kursleitungen bei der VHS Bad Mergentheim tätig?
Strack: Das Verhältnis von weiblichen zu männlichen Kursleitungen liegt bei etwa 75 zu 25 Prozent.
Unterrichten bei Ihnen auch recht junge Personen?
Strack: Wir haben Kursleitungen, die sich in einer Lebensphase vor der Familiengründung befinden oder deren Kinder bereits aus dem intensiveren Betreuungsalter herausgewachsen sind. So kann die Durchführung der Kurse zuverlässig und mit hoher Qualität gewährleistet werden.
Stimmt eigentlich das Klischee, dass VHS-Kurse nur was für ältere Menschen sind?
Strack: Das können wir so gar nicht bestätigen. Das ist ein gängiges Klischee, aber in Wahrheit ist das sehr unterschiedlich. Die Altersstruktur der Teilnehmenden entspricht im Durchschnitt weitestgehend dem der baden-württembergischen Bevölkerung. So vielfältig wie die Gesellschaft ist, so sind es unsere Kursteilnehmenden. Wir freuen uns über jeden, der zu uns kommt und das Angebot wahrnimmt.
Welche Kurse werden denn besonders gut angenommen?
Strack: Die Nachfrage nach unseren Angeboten unterliegt natürlich immer bestimmten Konjunkturen. Aber für die vergangenen Jahre kann man sagen, dass es die Gesundheitskurse sind. Zum einen Kurse, bei denen es um Entspannungstechniken geht, aber auch Bewegungskurse. Auch die Integrationskurse sind ein wichtiger Baustein in unserem Angebot. Und Sprachkurse, zum Beispiel im Vorfeld zu einem beruflichen Aufenthalt im Ausland, sind sehr beliebt. Hier würden wir uns manchmal wünschen, wir könnten noch mehr Kurse zu ‚selteneren Sprachen‘ anbieten.
Wie ist es mit den Kosten pro Kurs – folgen zum kommenden Semester Preissteigerungen?
Strack: Grundsätzlich kalkulieren wir unsere Kurse kostendeckend, größere Anpassungen haben letztmalig vor zwei Jahren stattgefunden. Zum kommenden Herbst- und Wintersemester 2025/26 wird es keine starken Preissteigerungen geben.
Die Volkshochschule
Die Volkshochschulen sind mit rund zwei Millionen Teilnehmenden der größte Weiterbildungsträger in Baden-Württemberg. Die VHS Bad Mergentheim umfasst ein Team von zehn Personen – inklusive drei Außenstellen-Leitungen – und ist mit den Außenstellen in Igersheim, Niederstetten und Weikersheim darum bemüht, an jedem Standort ein gemischtes Programm aus den Bereichen Politik und Gesellschaft, Kultur und Gestaltung, Gesundheit, Sprachen sowie EDV und Management anzubieten. Die VHS in Bad Mergentheim ist am Marktplatz 1 in Bad Mergentheim zu finden. Für die Kurse kann man sich über die Webseite www.vhsmgh.de, telefonisch oder direkt vor Ort im VHS-Büro anmelden.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-vhs-bad-mergentheim-so-vielfaeltig-wie-die-gesellschaft-_arid,2317802.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html