Empfang im Kulturforum

Über 1500 Menschen sind im Jahr 2023 zugezogen

Bad Mergentheim begrüßt seine „Neubürger“. OB Udo Glatthaar weist auf Entwicklungen hin

Von 
stv
Lesedauer: 
Vor einem vollen Saal im Kulturforum hieß OB Udo Glatthaar die Neubürgerinnen und Neubürger bei dem Empfang zu ihren Ehren willkommen. © Stadt Bad Mergentheim

Bad Mergentheim. Mit einem Empfang samt kleiner Informations-Messe hat die Stadt Bad Mergentheim im Kulturforum ihre Neubürgerinnen und Neubürger begrüßt.

Im abgelaufenen Jahr 2023 sind insgesamt 1510 Menschen neu in die Kurstadt gezogen – 1240 Erwachsene und 270 Kinder. Als Willkommensgeste gibt es einen jährlichen „Neubürgerempfang“, den Gudrun Ruck vom Bürger- und Standesamt gemeinsam mit ihren Kolleginnen federführend organisiert. Auch städtische Einrichtungen sowie Kirchen und Vereine präsentieren sich hier an eigenen Ständen. Das Stadtwerk Tauberfranken hatte in diesem Jahr sogar ein Fahrzeug des E-Carsharings mitgebracht.

Oberbürgermeister Udo Glatthaar begrüßte die neuen Bürgerinnen und Bürger Bad Mergentheims. Da der Zuzug alljährlich die Wegzüge übersteige, wachse die Stadt kontinuierlich. Und tue viel für eine sehr gute Infrastruktur. Beispielhaft wies der OB auf das 20-Millionen-Projekt der neuen, zusätzlichen Grundschule hin, die in diesem Sommer eröffnet wird. Darüber hinaus würden auch in den Teilorten Schulen und Kindergärten saniert oder neu gebaut. Viele Stadtteile waren durch den Ortsvorsteher oder die Ortsvorsteherin beim Neubürgerempfang vertreten.

Mehr zum Thema

Vergabe durch Gemeinderat

Fünf Bauplätze für den Geschosswohnungsbau im Auenland III

Veröffentlicht
Von
stv
Mehr erfahren
Unterschriftenliste übergeben

Schulhof-Situation wird verbessert

Veröffentlicht
Von
stv
Mehr erfahren
Rotlichtmilieu

Lupinenstraße: Entstehen in Mannheim 400 neue Mietwohnungen anstelle von Bordellen?

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Weitere positive Entwicklungen stünden an – in diesem Jahr und perspektivisch, so Glatthaar. Er ging dabei auf Veranstaltungshöhepunkte wie „Live im Schloss“ mit gleich fünf Konzert-Terminen genauso ein, wie auf laufende Projekte in der Stadt (Gänsmarkt-Neugestaltung) oder im Kurbereich (Wandelhallen-Sanierung und Projekt „MediSpa“). „Ja, immer wieder prägen auch Baustellen das Stadtbild“, bestätigte der OB und rief die neuen Bad Mergentheimerinnen und Bad Mergentheimer dazu auf, dies als gutes Zeichen zu sehen: „Hier entwickelt sich etwas für Sie – wir sanieren, modernisieren und werten die Stadt weiter auf“.

In Sachen Nachhaltigkeit wies Udo Glatthaar nicht nur auf das Naturwärme-Netz hin, sondern auch darauf, dass in diesem Jahr 25 neue Lade- und Schnellade-Säulen für die E-Mobilität in der Stadt aufgebaut werden. Er nutzte den Empfang darüber hinaus dazu, wichtige Funktionsträger aus dem Rathaus vorzustellen. Die Jugendmusikschule gab der Veranstaltung nicht nur einen musikalischen Rahmen, sondern zeigte auch auf, wie sie ihre Nachwuchs-Talente zu gefeierten Auftritten befähigt. So bekam Sarah Schieser aus der Klasse von Jakob zur Horst-Meyer viel Applaus für Ihre Harfen-Stücke. Pfarrerin Regina Korn und Pfarrer Thomas Frey stellten das Gemeindeleben in evangelischer und katholischer Kirchengemeinde vor.

Beim Neubürgerempfang außerdem dabei waren das Historische Schützencorps, der Turnverein, der Schwäbische Albverein, die Naturschutzgruppe Taubergrund, das Residenzschloss, die Kurverwaltung sowie die städtischen Einrichtungen Tourist Information, Volkshochschule, Stadtbücherei und Stadtarchiv. Im Anschluss an den offiziellen Teil und ein Kennenlernen in lockerer Runde waren die Neubürgerinnen und Neubürger noch zur Stadtführung eingeladen. stv

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten