Tauber-Odenwald. Zu gesundheitlichen Themen rund um das Saunieren befragte die Redaktion Privatdozentin Dr. Sabine Hawighorst-Knapstein. Sie ist Medizinerin bei der AOK Baden-Württemberg.
AOK-Internet-Tipps
Ergänzend zu den Antworten der AOK-Medizinerin noch Tipps für gesunde und chronisch erkrankte Saunagänger auf den folgenden Seiten:
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/herz-und-kreislauf/wie-gesund-ist-ein-ein-sauna-besuch/
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/ist-sauna-mit-copd-erlaubt/
Für wen ist die Sauna geeignet? Mit welchen gesundheitlichen Problemen sollte man sie meiden?
Hawighorst-Knapstein: Saunieren ist nicht nur wegen seiner entspannenden, sondern auch wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung sehr beliebt. Mehrere Studien konnten die positive Wirkung des Schwitzens auf das Immunsystem und die Haut belegen. Auch eine Verringerung des Risikos von Gefäßerkrankungen, wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann die Folge regelmäßiger Saunagänge sein. In der Regel ist ein Saunagang gesund für den Kreislauf.
Die Deutsche Herzstiftung weist darauf hin, dass für alle Herzpatienten die plötzliche Abkühlung mit der Schwalldusche und im kalten Becken nach der Sauna ein absolutes Tabu ist, da durch den massiv ansteigenden Blutdruck das Herz zu sehr belastet wird. Herzpatienten dürfen in der Regel in die Sauna gehen, müssen sich aber nach Saunagängen langsam abkühlen, vorzugsweise durch Umhergehen in kühlen Räumen oder lauwarmes Duschen.
Was sind aus medizinischer Sicht die wichtigsten Tipps?
Hawighorst-Knapstein: Man sollte vor dem Saunagang nicht zu viel essen und zwischen den Saunagängen aber viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Fachleute empfehlen, nicht mehr als drei Saunagänge pro Besuch zu machen. Zusätzliche Gänge erhöhen den gesundheitlichen Nutzen nicht. Der Aufenthalt sollte kurz, aber intensiv sein. Ein Saunagang dauert idealerweise acht bis 15 Minuten.
Bei welchen Beschwerden kann das Saunieren sinnvoll und durchaus angeraten sein?
Hawighorst-Knapstein: Regelmäßiges Saunieren unterstützt das Immunsystem. Das Risiko von Gefäßerkrankungen, wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verringert sich. Auf Lungenerkrankungen soll sich das Saunieren ebenfalls positiv auswirken. Eine neuere Studie deutet zudem darauf hin, dass Saunieren das Demenzrisiko verringern könnte.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/startseite_artikel,-bad-mergentheim-tipps-der-medizinerin-zwischen-saunagaengen-viel-trinken-_arid,2269879.html
Fränkische Nachrichten Plus-Artikel Kommentar Bad Mergentheim: Verpasster Lottogewinn