Grundschule Bad Mergentheim

Sven Gerhardt las aus seinen Büchern vor

Externe Partner ermöglichen vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten

Von 
gsbm
Lesedauer: 
Sven Gerhardt war angereist, um aus seinen Büchern zu lesen und damit das Leseinteresse bei den Kindern zu wecken. © Grundschule

Bad Mergentheim. Die Gesellschaft, die Familiensysteme und die ganze Welt unterliegen einem stetigen Wandel. Damit einher gehen Veränderungen an die Anforderungen an Schule und Bildung. Es gilt, den Schülern und Schülerinnen vielfältige Bildungsgelegenheiten zu ermöglichen, um ihre Orientierung in der Welt zu unterstützen. Angesichts der vielen Bewegungen rund um die Lebenswelt der Kinder stellt dies eine Herausforderung dar, der die Grundschule Bad Mergentheim mit ihren knapp 400 Schülern begegnet, indem sie auf die Ressourcen externer Partner zurückgreift, die die Schullandschaft bereichern und den Kindern fachkompetent in einzelnen Bereichen tiefere Einblicke verschaffen.

So kamen die knapp 100 Viertklässler dank einer großzügigen Spende aus der Elternschaft von der Deutschen Vermögensberatung AG (Volkmar Dziallas, Elternbeiratsvoritzender) in den Genuss eines Workshops zum Thema Medienprävention von „Smile.“ Die Schüler bekamen auf eindrucksvolle Art und Weise wertvolle Inhalte über Algorithmen auf Instagram, TikTok, YouTube und co. vermittelt. Neben Themen wie der Verbreitung von Fake News und Cyber Mobbing, war ein Schwerpunkt, die Kinder und Jugendlichen davon abzuhalten, sich ständig mit vermeintlich perfekten Menschen auf Social-Media-Apps zu vergleichen.

Einen weiteren wichtigen Partner hat die Grundschule Bad Mergentheim in der Jugendtechnikschule an ihrer Seite. Diese hat sich zur Aufgabe gemacht Schülern, Themen aus Technik und Naturwissenschaften näher zu bringen, welche über den Bildungsplan hinausgehen oder im regulären Unterricht nicht durchgeführt werden können. Neu in diesem Schuljahr ist die Kooperation mit dem „außerschulischen Forschungszentrum“ der Jugendtechnikschule. Im Rahmen dessen wurde der Kunstraum der Grundschule Bad Mergentheim in eine Werkstatt verwandelt, in welcher Heiko Knebel (Rektor der Kopernikus Realschule) und Simon Kurfeß (Konrektor der Realschule Krautheim) die Viertklässler im Rahmen eines Holzprojektes zu „Schweißarbeiten“ antrieben. Für einen kleinen Unkostenbeitrag, der Dank großzügiger Spenden von bisher fünf Kommunen (Bad Mergentheim, Assamstadt, Creglingen, Igersheim und Weikersheim) sowie Unternehmen wie Wittenstein SE und Würth Industrie Service möglich ist, lernen die Schüler aus Klassenstufe 2 den „Bee-Bot“ kennen. Dieser kleine Roboter in Form einer Biene lässt sich mit Hilfe von Tasten programmieren.

Mehr zum Thema

Tag der offenen Tür

Gewerbliche Schule stellt sich vor

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Gewerbliche Schule

Hi-Tech gehört längst zum Schullalltag in Bad Mergentheim

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Kuhnhäuser
Mehr erfahren

Auch von der Kooperation mit der Stadtbücherei Bad Mergentheim profitierten die Schüler im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwoche. Sven Gerhardt war angereist, um aus seinen Büchern zu lesen und damit das Leseinteresse bei den Kindern zu wecken. Die Grundschulturnhalle war mit 200 Stühlen nahezu bis zum Anschlag bestuhlt, damit zunächst die Schüler aus den Klassenstufen 1 und 2 sowie anschließend aus den Klassenstufen 3 und 4 einen Platz fanden. Vor so einem großen Publikum hatte Sven Gerhardt lange nicht mehr gelesen. Doch mit seinem Körper- und Stimmeinsatz sowie eindrucksvollen Bildern aus seinem Buch hat er es geschafft, die Aufmerksamkeit der jungen Zuhörer zu fesseln. Gekonnt bezog er das Publikum an der einen oder anderen Stelle mit ein, zum Beispiel als eine Drittklässlerin eine Mutprobe durchspielen durfte, um bei den „Heuhaufenhalunken“ aufgenommen zu werden. Die Erst- und Zweitklässler dagegen durften „Minna Melone“ bei ihrer Schatzsuche auf dem weiten Meer helfen. So wurde im Rahmen der Lesung auf der einen Seite die Fantasie der Kinder angeregt und auf der anderen Seite gab es auch Gelegenheit, dem Autor Fragen zu stellen und einen Einblick in seine Arbeit zu bekommen. gsbm