Bad Mergentheim. Die Gewerbliche Schule Bad Mergentheim (GSMGH) will sich allen Interessierten an einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 5. März von 11 bis 16 Uhr vorstellen. Nach dem Ende der Pandemie wolle man laut einer Pressemitteilung das Potenzial der Schulgemeinschaft und die damit verbundenen Chancen für eine individuelle Lernerfolgsgeschichte beleuchten.
Die Abteilungen und Fachschaften der Schule stellen 29 Highlights vor und werden dabei von ihren Partnern unterstützt. Allen voran die betrieblichen Partner aus dem Handwerk und der Industrie, die Abteilungen „Schwimmen“ und „Karate“ des TV Bad Mergentheim und die Jugendtechnikschule Taubertal. In den Gebäuden der Gewerblichen Schule (Hauptgebäude, Fachraumzentrum, Werkstatt sowie Sporthalle) können sich die Besucher über Aktionen der unterschiedlichen Gewerke informieren.
Selbst programmieren
Das Hauptgebäude bietet unterschiedliche Themenfelder an. Ein Info-Point vermittelt einen Überblick. So kann man etwa die sogenannte „Industrie 4.0-Anlage“ entdecken, eine vom Landkreis Main-Tauber geförderte „verkettete“ Anlage, die im Verbund mit weiteren beruflichen Schulen des Main-Tauber-Kreises steht. Sie soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, modulare Teilbereiche selbst zu programmieren, andererseits bietet sie Abschlussarbeiten für Studierende der Dualen Hochschule, Campus Bad Mergentheim und dient als Fortbildungsstandort. Damit verbunden ist das SPS-Labor. Ein Klassenzimmer, das speicherprogrammierbare Steuerungen erfahrbar macht wie die „Bohrstation mit Förderband“. Hierbei werden virtuelle Prozessmodelle zu unterschiedlichen Themen behandelt.
Virtuelle Brillen
Die Technologien münden in den Begriff „Internet of Things“, wo etwa Microcontroller im Zentrum stehen, die wiederum Sensoren ansprechen und Daten auswerten helfen. Auch der 3D-Druck im Industriestandard wird vorgeführt. Virtuelle Brillen, die im Unterricht verwendet werden, ermöglichen es dem Besucher, in digitale Welten einzutauchen. Der „Digitalpakt“ und das Engagement des Landkreises Main-Tauber ermöglichen es der Schule, stets in moderne Technik zu investieren, so dass die IT-Abteilung der GSMGH einen PC-Flohmarkt anbietet.
Ein besonderes Highlight ist „Welt der Experimente“ der Jugendtechnikschule für Kids zwischen fünf und neun Jahren. Die Abteilung Körperpflege zeigt eine Ausstellung von Masken sowie Hochsteckfrisuren. Auch ein Frisiersalon kann besucht werden.
Gesundheitsberatung
Die Abteilung Gesundheit bietet ein umfassendes Spektrum zur Gesundheitsberatung anhand von verschiedenen Modellen, Lebensmittel-Analysen, laboratorischen Analysen und Mikroskop-Betrachtungen an. Im Hauptgebäude kann man sich über „Schule ohne Rassismus“ informieren, ein Bücherflohmarkt und Kinderschminken werden angeboten.
Im Fachraumzentrum bieten die Fachbereiche Physik und Chemie den Raketenflug sowie ein Exit-Game an. In den Werkstätten werden die CNC-Technik und Simultanfräsen vorgeführt, ergänzt durch die Schauwerkstatt Metall mit ausgesuchten Exponaten.
Außerdem bietet ein Boxenstopp bei der Kfz-Abteilung Neues zu Wartungs- und Pflegetipps. Für das leibliche Wohl sorgt unter anderem der TV Bad Mergentheim. In der hauseigenen Backstube werden Leckereien zubereitet. pm