Freiwillige Feuerwehr Edelfingen

Positive Entwicklung der Jugendwehr

Treue Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung geehrt

Von 
WM
Lesedauer: 
Ehrungen und Neuaufnahmen bei der Jahreshauptversammlung: (von links) Abteilungskommandant Martin Wolpert, Stellvertreter Alexander Walter, Christian Reiser, Steffen Model (Ehrung 15 Jahre), Berthold Volkert (50 Jahre), Mirjam Ulshöfer und Marie Kreß (Neuaufnahmen), dahinter Wilhelm Ulshöfer (40 Jahre), Stefan Ulshöfer (15 Jahre), Ortsvorsteher Detlef Heidloff und Stadtkommandant Karl-Heinz Barth. © Werner Mies

Edelfingen. Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Edelfingen im Feuerwehrmagazin. Abteilungskommandant Martin Wolpert berichtete über die Personalsituation Wehr. Danach zählt die Wehr derzeit insgesamt 55 Mitglieder. Davon sind 16 in der Jugendfeuerwehr, 22 in der aktiven Abteilung und 17 gehören der Altersgruppe an. Erfreulich sei die Entwicklung der Jugendfeuerwehr, aus der in diesem Jahr mit Marie Kreß und Mirjam Ulshöfer zwei junge Frauen in die aktive Abteilung übernommen werden konnten, hob Wolpert hervor.

In den 24 durchgeführten Übungen waren auch gemeinsame Übungen mit der Kernstadtabteilung und der Löffelstelzer Wehr. Alarmiert wurden die Edelfinger Floriansjünger 2023 insgesamt acht Mal zu technischen Hilfeleistungen, einem Brandeinsatz, Beseitigung einer Öl-/Farbspur, und zu einem Verkehrsunfall. Fleißig wurden auch Fortbildungsmaßnahmen wie Truppmannsausbildungen, Atemschutzlehrgänge, Maschinistenausbildung, Fahrausbildung für Lkw, und eine Ausbilderqualifikation von insgesamt sieben Feuerwehrmännern und -frauen besucht. Daneben legten fünf Feuerwehrkräfte das Leistungsabzeichen in Bronze ab.

Weiter berichtete der Abteilungskommandant über die Renovierung der Fahrzeughalle und der immer noch nicht abgeschlossenen Instandsetzung der Hallentore, die sich langsam zur unendlichen Geschichte entwickele. Ärgerlich sei auch der unsachgemäß eingebaute Hallenboden, der starke Unebenheiten aufweise und nochmals angegangen werden müsse. Ärgerlich deshalb, weil hierzu mit großem Aufwand das ganze Magazin wieder ausgeräumt werden müsse. Die energetische Sanierung der Hallenbeleuchtung und die Ausstattung des LF und MTW mit fest eingebautem Digitalfunk waren weitere Maßnahmen des vergangenen Jahres. Als erfreulichen Teil seines Geschäftsberichtes kündigte der Abteilungskommandant die voraussichtliche Auslieferung des neuen „Mittleren Löschfahrzeugs“ (MLF) noch vor den Sommerferien an.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

Mario Körner nun an der Spitze der Schönfelder Wehr

Veröffentlicht
Von
Matthias Ernst
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr Althausen

Im Nachwuchs gut aufgestellt

Veröffentlicht
Von
ari
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Nassiger Wehr hat zwei neue Ehrenmitglieder

Veröffentlicht
Von
ffw
Mehr erfahren

Schriftführerin Corinna Dörr zeigte in ihrem ausführlichen Bericht nochmals die verschiedensten Aktivitäten der Abteilung auf. Neben vier Ausschusssitzungen wurden einige gesellige Veranstaltungen durchgeführt. Beim Tag der offenen Tür des Bildungscampus am Taubergrund beteiligte sich die Wehr mit Schauübungen und verschiedenen Spielstationen.

Vorstand entlastet

Den Kassenbericht erstattete Marina Markert. Ihr Zahlenwerk wies viele Zahlungsein- und -ausgänge auf. Die Bilanz ergab einen ausgeglichenen Kassenbestand, der geringfügig höher als zu Beginn des Jahres war. Die Kassenprüfer Martin Bauer und Anja Hertlein hatten die Kasse geprüft und für in Ordnung befunden. Deshalb konnte Ortsvorsteher Detlef Heidloff die Entlastung des Vorstandes beantragen, die einstimmig gewährt wurde.

Jugendgruppenleiter Matthias Rupp berichtete, dass nach dem Wechsel von Mirjam Ulshöfer zur aktiven Wehr und dem Austritt von zwei Mitgliedern sowie zehn Neuanmeldungen (vier Jungen und sechs Mädchen) die Jugendfeuerwehr mit neun Jungen und sieben Mädchen nun 16 Mitglieder zählt. Zwei Mitglieder erfüllten die Bedingungen für das Leistungsabzeichen Jugendflamme I und 3 Mitglieder für die Jugendflamme II. Insgesamt traf man sich 31 Mal, davon 22 Abende zur feuerwehrtechnischen Ausbildung und neun mal zu anderen Gelegenheiten. Herausragend dabei war eine Pflanzaktion im April unter dem Motto „Hier wächst Zukunft“, bei der 100 Waldbäume im „Ringelstal“ unter Anleitung eines Försters in die Erde gebracht wurden. Freizeitaktivitäten wie Schlittschuhlaufen, Minigolf spielen, Grillfeste, Kegeln und Weihnachtsfeier gehörten zu den geselligen Veranstaltungen der Jugendabteilung.

Die 18 Mitglieder der Altersabteilung trafen sich zehn Mal im vergangenen Jahr zu gemütlichen Beisammensein und Feiern. Sie unterstützten Veranstaltungen der Abteilungen und wollen sich auch künftig jeden ersten Montag im Monat im Feuerwehrmagazin treffen, so der Leiter der Altersgruppe Ewald Lutz in seinem Kurzbericht.

Zuverlässiger Helfer und Retter

Ortsvorsteher Detlef Heidloff hob in seinem Grußwort hervor, dass die Feuerwehr bei der Bevölkerung als zuverlässiger Helfer und Retter gilt, der nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen wird, sondern auch zu vielen anderen Notlagen. So sei eine hohe Motivation notwendig, um sich täglich auf neue Gefahrenpotenziale einzustellen und die Herausforderungen durch Industrialisierung und Technisierung zu bestehen.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt konnten die Feuerwehrleute Steffen Model, Christian Reiser und Stefan Ulshöfer für 15 Jahre Mitgliedschaft, Wilhelm Ulshöfer für 40 Jahre und Berthold Volkert und Andreas Öhm (er war verhindert) für 50 Jahre Dienst in der Feuerwehr geehrt werden.

Stadtkommandant Karl-Heinz Barth lobte die Einsatzbereitschaft der Edelfinger Abteilung sowie die erfolgreiche Arbeit der Jugendwehr. Besonders freue ihn der hohe Anteil von Frauen in der aktiven Wehr. Auch er bestätigte die bevorstehende Auslieferung des MLF und kündigte die Umstellung der Alarmierung mit einem neuen Gerätesystem an. WM

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten