Fertig und für den Verkehr freigegeben

Nonnengasse ist wieder nutzbar

Stadt spricht von deutlicher Aufwertung des Straßenbildes. Instandsetzung im Untergrund

Von 
stv/swtf
Lesedauer: 
Freuen sich über den Abschluss der Bauarbeiten in der Nonnengasse (von links): Julian Bullmann (Teamleiter Wärmeversorgung) und Kim Rüger (Technischer Leiter) vom Stadtwerk Tauberfranken sowie für die Stadt Oberbürgermeister Udo Glatthaar und Cornell Schmeißer (Sachgebietsleiter Tiefbau). © Stadt Bad Mergentheim

Bad Mergentheim. Knapp acht Monate nach dem Baubeginn sind die unterirdische Ertüchtigung sowie die oberirdische Sanierung der Bad Mergentheimer Nonnengasse abgeschlossen. Im Beisein von Oberbürgermeister Udo Glatthaar erfolgte nun die offizielle Verkehrsfreigabe.

Das Stadtwerk Tauberfranken hatte in den zurückliegenden Monaten das Fernwärmenetz weiter ausgebaut und versorgt nun weitere Gebäude in der Kernstadt mit regenerativer Naturwärme. Gleichzeitig sind auch Stromkabel sowie Gas- und Wasserleitungen mitsamt den jeweiligen Hausanschlüssen erneuert worden. Darüber hinaus wurden im Zuge der insgesamt drei Bauabschnitte Glasfaserleitungen verlegt.

Unterirdische Infrastruktur nun umfassend instandgesetzt

„Damit ist die unterirdische Infrastruktur nun umfassend instandgesetzt und modernisiert“, sagte OB Udo Glatthaar am Mittwoch, dem Tag der Endabnahme.

Mehr zum Thema

Zukünftige Unternehmensentwicklung

Stadtwerk Tauberfranken sieht sich gut gerüstet

Veröffentlicht
Von
stf
Mehr erfahren
Veranstaltungen in allen Stadtteilen geplant

Banner weisen auf Jubiläum hin

Veröffentlicht
Von
stv
Mehr erfahren
Verwaltungsratssitzung

Weichen für die Zukunft gestellt

Veröffentlicht
Von
kv
Mehr erfahren

Stadt und Stadtwerk bedankten sich gemeinsam bei der ausführenden Baufirma „Leonhard Weiß“ für die gute Arbeit und fristgerechte Fertigstellung. Dank dieser können die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gewerbetreibenden in der Nonnengasse diese Straße nun pünktlich zum Weihnachtsfest wieder in vollem Funktionsumfang nutzen. Für das entgegengebrachte Verständnis im Zuge aller Einschränkungen, die mit der Bauphase einhergingen, bedankten sich beide Bauherren bei den Betroffenen ebenfalls.

Die Stadt hat die Bauarbeiten genutzt, um oberirdisch Veränderungen umzusetzen und dafür rund 220 000 Euro investiert. „Mit der neuen Nonnengasse stellt sich Bad Mergentheim den städtebaulichen Herausforderungen unserer Zeit. Zu dem barrierefreien Ausbau der nun breiteren Gehwege gehört auch der Entfall der Bordsteine. Gleichzeitig rahmt das vom neuen Gänsmarkt bekannte Muschelkalkpflaster die Straße und setzt ansprechende Akzente“, sagt OB Udo Glatthaar.

Oberflächentemperaturen im Hochsommer deutlich reduziert

Tiefbauamts-Leiter Cornell Schmeißer weist auf eine weitere Neuerung hin: die Verwendung einer aufgehellten Asphaltdeckschicht. „Anstelle der sonst in unserer Region üblichen, schwarzen Gesteine wurde bewusst eine Asphaltmischung mit hellen Splitten gewählt. Bis dies zum Tragen kommt, wird es aber noch ein bisschen dauern“, erläutert Cornell Schmeißer. „Zunächst muss das Bindemittel, also der Kleber, der die Gesteine zusammenhält, oberflächlich abwittern. Dann kommen die hellen Gesteinsköpfe zum Vorschein und werden in der Lage sein, so stark zurückzustrahlen, dass wir die Oberflächentemperaturen im Hochsommer deutlich reduzieren und somit das Mikroklima verbessern können.“

Das neue Material sorge laut Tiefbauamts-Leiter Cornell Schmeißer nicht nur für eine gesteigerte Aufenthaltsqualität für Einwohnerschaft und Gäste in den immer wärmer werdenden Sommern, sondern verhindere zudem, dass sich Spurrillen im Asphalt bilden. stv/swtf

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten