Meine FN

Markelsheim: Königliche Weinerlebnis-Wanderung für FN-Leser

Eine königliche Weinprobe im Weinberg und ein spannender Blick hinter die Kulissen der Weingärtnergenossenschaft Markelsheim erwarten neugierige FN-Leser am Sonntag, 2. Juli.

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
Edle Tropfen können die Teilnehmer am Sonntag, 2. Juli, im Markelsheimer Weinberg exklusiv mit der Weinkönigin und dem WG-Vorstandsvorsitzenden genießen. Weitere Highlights sind zudem geplant. © dpa

Tauber-Odenwald/Markelsheim. Die Fränkischen Nachrichten öffnen ihren Lesern und Fans besondere Türen und ermöglichen exklusive Events. Am Sonntag, 2. Juli, steht die Weingärtnergenossenschaft (WG) Markelsheim im Fokus. Mit Weinkönigin Karina Eckard und dem Gelben Wagen geht’s hinauf in den Weinberg. Im Rahmen einer kleinen Erlebnis-Wanderung werden edle Tropfen gekostet und der WG-Vorstandsvorsitzende Michael Schmitt sowie FN-Deskchef Olaf Borges stehen für interessante Gespräche zur Verfügung.

Treffpunkt ist – auch um der Mittagshitze eventuell ein wenig auszuweichen – morgens um 9.30 Uhr an der Weingärtnergenossenschaft Markelsheim in der Scheuerntorstraße 19. Nach dem Begrüßungssekt steigen die 30 exklusiven Teilnehmer mit Weinkönigin Karina Eckard in den bekannten „Gelben Wagen“ ein und es geht gemeinsam und gemütlich auf den Tauberberg.

Dort oben stehen drei Weinproben mit edlen Tropfen der Weingärtner und weitere kulinarische Genüsse im Rahmen einer Erlebnis-Wanderung (rund zwei Kilometer Strecke) an. Weinkönigin Karina, der WG-Vorstandsvorsitzende und der FN-Deskchef begleiten die Tour, die bis ungefähr 13 Uhr dauern wird.

Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Tickets gibt es in allen FN-Kundenforen, unter anderem in der Kapuzinerstraße in Bad Mergentheim, oder unter der Ticket-Hotline 09341 / 83-141. FN-Premium-Card-Inhaber zahlen 19,90 Euro pro Person, alle anderen 29,90 Euro.

Im Anschluss an die exklusive Weinerlebnis-Wanderung können die Teilnehmer beim öffentlichen WG-Event „Sonntags im Tauberberg“ noch weitere Weine sowie die tolle Kulturlandschaft genießen. Bei absehbar schlechtem Wetter werden die FN vor dem Sonntag, 2. Juli, nochmals über das weitere Vorgehen informieren.

Mehr zum Thema

Medizinische Versorgung

Bundesweiter Apotheken-Protesttag am kommenden Mittwoch

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Transporthubschrauberregiment 30 in Niederstetten

Niederstetten: Bundeswehr rüstet sich für großes Luftwaffen-Manöver

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Aktion von MeineFN

Mit den FN zur Plenarsitzung des Landtags und ins „Haus der Geschichte“

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Der Weinbau spielt im Tauber- und Vorbachtal übrigens schon immer eine wichtige Rolle und hat eine jahrhundertealte Tradition. In Markelsheim wurde der Rebenanbau schon 1096 erstmals urkundlich erwähnt und somit kann der staatlich anerkannte Erholungsort auf eine über 900-jährige Weinbautradition zurückblicken.

1898 wurde die örtliche Weingärtnergenossenschaft gegründet und zählt somit zu den ältesten und traditionsreichsten Betrieben Württembergs. Bereits bei der Gründungsversammlung wurde der Bau eines Kellers mit dazugehörigem Keltergebäude beschlossen. Im Laufe der Jahrzehnte schlossen sich immer mehr Weingärtner der Genossenschaft an und der Betrieb wuchs kontinuierlich.

Heute sind die Weingärtner Markelsheim eine modern aufgestellte Genossenschaft, deren Mitglieder Weinberge in Markelsheim, Laudenbach, Weikersheim, Schäftersheim, Vorbachzimmern, Haagen, Ebertsbronn, Elpersheim, Niederstetten und Oberstetten bewirtschaften. Die WG umfasst 193 Hektar Fläche und hat aktuell 250 Mitglieder (davon rund 180 aktive). Die Rebsortenstruktur teilt sich auf 49 Prozent Weißwein und 51 Prozent Rotwein auf. Bei den Weißen liegt der Müller-Thurgau mit einem Anteil von 32 Prozent vor dem Silvaner mit 22 Prozent und dem Riesling mit 15 Prozent. Dahinter folgen Ruländer, Kerner, Bacchus sowie weitere Sorten. Bei den Roten ist der Schwarzriesling mit 52 Prozent deutlich führend, vor dem Acolon (15 Prozent), Zweigelt (10,5), dem Tauberschwarz, Dornfelder und Burgunder sowie anderen Rebsorten.

Im Mittelpunkt der Arbeit der Genossenschaft steht der Ausbau und die Vermarktung der Weine aus dem mittleren Tauber- und dem Vorbachtal. Wichtige Eckpfeiler der Vermarktung sind dabei die örtliche Gastronomie sowie der stetig wachsende Tourismus. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Lagerhäusern spielt eine wichtige Rolle.

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten