Bad Mergentheim. „Sterntaler – Märchenhafte Welten erleben“ lautet der Titel einer Sonderausstellung, die seit dem Wochenende und damit pünktlich zum Muttertag im Residenzschloss Mergentheim zu sehen ist.
„Die Welt der Märchen ist nicht nur eine deutsche oder regionale, sondern internationale Tradition, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert“, betonten bei einer Pressepräsentation der Ausstellung Michael Hörrmann, Geschäftsführer der DOM gGmbH, dazu Monika Menth, Leiterin der Schlossverwaltung Weikersheim, und Peter Stahnke, Monument-Verwalter beim Residenzschloss Mergentheim: „Ob ein pfiffiger Kater in Stiefeln, eine kleine Meerjungfrau oder zahlreiche Sterne, die als Silbertaler vom Himmel fallen – Märchen bleiben im Gedächtnis, versprühen ihren Zauber seit Generationen und haben nichts von ihrer Faszination eingebüßt, wie Bücher, Kinofilme und Fernsehserien beweisen.“
Im Residenzschloss Mergentheim können Märchen mit ihren fantasievollen Geschichten von wundersamen Gestalten, Fabeln und Begebenheiten nun bei der Sonderausstellung „Sterntaler – Märchenhafte Welten erleben“ ganz neu und modern sowie interaktiv und dreidimensional erfahren werden. Zudem sind einige „Sterntaler“-Motive und -Szenen ebenfalls interaktiv in den übrigen Ausstellungsräumen des Residenzschlosses zu entdecken und zu sehen.
Verschiedene Künstlerinnen und Künstler haben bekannte Märchen neu interpretiert und die Klassiker ins 21. Jahrhundert transportiert. Schwerpunkte der Ausstellung bilden die bekannten Erzählungen und Geschichten der Gebrüder Grimm sowie des dänischen Schriftstellers und Dichters Hans Christian Andersen. Insgesamt mehr als 30 farbenfrohe Illustrationen und Szenen erwarten die Besucherinnen und Besucher. Mit dem Smartphone oder Tablet erwachen sie dank dem Zusammenspiel von einerseits digitaler Technik und andererseits analogem Dasein („Augmented Reality“) zum (vermeintlich) lebendigen Leben. Tablets können gegebenenfalls an der Kasse ausgeliehen werden.
„Die Geschichten sind ein wertvoller Schatz, der Kulturen verbindet sowie Brücken zwischen Altersgruppen und Generationen schlägt. Ausstellungen wie ‚Sterntaler’ helfen uns dabei, das kulturelle Erbe des Residenzschlosses Mergentheim für einen breiten Gästekreis aus Mergentheim und der Region noch attraktiver zu vermitteln“, erklärte Michael Hörrmann das innovative Konzept und die Bedeutung der Familienausstellung. „So können wir Menschen und Zielgruppen, die wir sonst eher schwer erreichen, zum ersten Mal oder von neuem in positiven Kontakt mit dem Schloss und seiner langen Geschichte bringen.“
„Die Illustrationen sind das ideale Set für Fotos, Tik-Tok-Videos, Instagram-Reels und Storys für die jüngeren Generationen“, ist der ehemalige Leiter der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) und derzeitige Geschäftsführer der Deutschordensmuseum (DOM) gGmbH. überzeugt. Der Kontrast von Märchenillustrationen früherer Jahrhunderte und dem digitalen Zeitalter von heute biete einen besonderen Reiz für alle Kulturinteressierten, unterstrich Monika Menth. „Teilhabe am kulturellen Erbe bedeutet mehr als Erinnern. Kulturelles Erbe bedeutet vielmehr Erleben und Spaß haben. Bei der Märchenausstellung war uns das besonders wichtig“, hob die Leiterin der Schlossverwaltung Weikersheim hervor.
Dies spiegele sich auch in dem umfangreichen und vielseitigen Rahmenprogramm wider. Am 25. Juni ist das Puppentheater zu Gast und erzählt das Märchen „Zwerg Nase“ nach Wilhelm Hauff. Am 30. Juni wird es beim Kinderkunstprojekt „Tierischer Spaß? Die Bremer Stadtmusikanten“ kreativ. Bei einer Märchenlesung am 13. August können die Zuhörer in die Welt der Märchen eintauchen.
Außerdem erfahren Familien bei zahlenreichen Sonderführungen von Mai bis November mehr über Ritter, Königstöchter und Drachen – ganz kind- und familiengerecht sowie kurzweilig unterhaltsam und spannend. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen des Begleitprogramms ist eine Anmeldung erforderlich. Darüber hinaus können zusätzliche Führungen und Workshops zum Beispiel von Kindergärten, Schulklassen oder sonstigen Gruppen extra gebucht werden.
Die Märchenausstellung ist bis zum Sonntag, 14. Januar 2024, zu den regulären Öffnungszeiten des Mergentheimer Residenzschlosses zu sehen. Für die Sonderausstellung wird kein separater Eintrittspreis erhoben, so dass die Besucher mit einem regulären Eintrittsticket für das Residenzschloss zugleich auch deren Ausstellungen besichtigen können. Für Aktionstage und Sonderführungen gelten gesonderte Preise.
Weitere Infos und alle Angebote zur Sonderausstellung „Sterntaler – Märchenhafte Welten erleben“ sind unter www.schloss-mergentheim.de zu finden. Kontakt: Residenzschloss Mergentheim, Telefon 07931 / 123060, E-Mail info@schloss-mergentheim.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-maerchenzauber-in-bad-mergentheim-interaktiv-erleben-_arid,2083933.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/weikersheim.html