Patiententag im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

„Leben mit Krebs“: Wie Ernährung, Sport und Resilienz helfen können

Am Freitag gibt es Informationen über Diagnostik und Therapie bei Brustkrebs sowie Darm-, Prostata- und Blutkrebs

Von 
ckbm
Lesedauer: 
Professor Dr. Peter Baier und Professor Dr. Werner J. Heinz. © André Loessel

Bad Mergentheim. Die Therapie von Tumorerkrankungen hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Viele Patienten können geheilt werden oder doch viele Jahre mit der Erkrankung leben.

Beim Patiententag „Leben mit Krebs“ am Freitag, 17. November, von 15 bis 19.30 Uhr im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim erläutern die Referenten, was Patienten selbst tun können, um zur Heilung beizutragen, etwa durch Bewegung und Sport, Nahrungsergänzungsmittel oder psychische Unterstützung. Zugleich informieren die Leiter der onkologischen Zentren über neue Möglichkeiten der Diagnostik und Therapien bei verschiedenen Krebsarten wie Brustkrebs, Darmkrebs, Prostatakrebs oder Blutkrebs. Die Ärzte und Therapeuten stehen außerdem für Fragen zur Verfügung. Bereits seit einigen Jahren ist wissenschaftlich bewiesen, dass Bewegung und Sport nicht nur den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, sondern sich insgesamt unterstützend auf das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden von Krebspatienten auswirken.

Das Programm im Überblick

15 Uhr: Begrüßung und Einführung (Dr. Edgar Hartung).

15.10 Uhr: Update Bewegung: Aktuelle Empfehlungen für Krebspatienten (Dr. Nora Zoth, Universität Köln).

15.45 Uhr: Psychoonkologie: Resilienz (Mario Zoll, CCC Universität Würzburg).

16.10 Uhr: Vitamin D, Selen, Vitamin C als Nahrungsergänzung für onkologische Patienten: Was ist sinnvoll und was könnte sogar schaden? (Dr. Claudia Löffler, Leitung Komplementäre Onkologie und Integrative Medizin, Uniklinik Würzburg).

16.45 Uhr: Pause mit Besuch der Infostände und Führungen in die Strahlentherapie, Radiologie oder Endoskopie des Caritas-Krankenhauses; Entspannungsworkshop.

17.45 Uhr: Fachspezifische Vorträge aus den Onkologischen Zentren: Brustkrebs: Therapien und Lebensstil – was ist neu, was ist gut? (Dr. Ulrich Schlembach); Moderne Antikörpertherapie in der Hämatologie (Prof. Dr. Werner J. Heinz); Moderne Diagnostik beim Prostatakarzinom (mpMRT der Prostata, Fusionsbiopsie, PSMA-PET/CT) (Dr. Jörg Erdmann, Prof. Dr. Manoj Mannil); Dickdarmkrebs: Vorsorge, Ursachen, Symptome (Prof. Dr. Peter Baier).

Dr. Nora Zoth, Sportwissenschaftlerin von der Universität Köln, die unter anderem zur Wirksamkeit von Ausdauertraining bei Brustkrebspatientinnen forscht, stellt in ihrem Vortrag aktuelle Empfehlungen vor. Sie geht dabei auf die Frage ein, wann der richtige Zeitpunkt ist, mit Sport zu beginnen und wie oft trainiert werden sollte. Welche Anstrengungen sind möglich und sinnvoll? Können durch körperliches Training auch mögliche Nebenwirkungen der Therapie gelindert werden? – Dies beantwortet sie in ihrem Vortrag. Der Psychologe und Psychoonkologe Mario Zoll von der Universität Würzburg informiert, wie man Stressfaktoren und psychischen Belastungen durch die Erkrankung entgegenwirken kann. Er erläutert, wie es gelingt, die persönliche Resilienz, also die seelische Widerstandskraft in dieser schwierigen Lebenssituation zu stärken.

Mehr zum Thema

Vortrag

Erkrankungenerkennen und behandeln

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Caritas-Krankenhaus

Hilfe bei Gelenkschmerzen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Auch die Ernährung kann den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang für Vitaminpräparate oder Nahrungsergänzungsmittel geworben. Dr. Claudia Löffler, Leitung des Fachbereichs Komplementäre Onkologie und Integrative Medizin an der Uniklinik Würzburg, erklärt, welche Nahrungsmittel sinnvoll und hilfreich sind und welche Mittel Tumorpatienten sogar schaden können.

Neben diesen allgemeinen Vorträgen bieten die Leiter der onkologischen Zentren am Caritas-Krankenhaus spezifische Vorträge zu neuen Erkenntnissen bei einzelnen Krebsarten an. Chefarzt Dr. Ulrich Schlembach informiert über neue Therapien bei Brustkrebs. Über die Vorsorge, Ursache und Symptome bei Darmkrebs referiert Chefarzt Professor Dr. Peter Baier.

Neue Möglichkeiten der Diagnostik und ihre Bedeutung für die Therapie von Prostatakrebs stellen Professor Dr. Manoj Mannil und Dr. Jörg Erdmann vor. Die moderne Antikörpertherapie in der Hämatologie, also bei Blut- oder Lymphdrüsenkrebs, erläutert Chefarzt Professor Dr. Werner J. Heinz.

In der Pause stellen Sanitätshäuser und Firmen Hilfen für den Alltag vor. Außerdem sind unter fachkundiger Führung Einblicke hinter die Kulissen der Strahlentherapie, der Radiologie und der Endoskopie im Caritas-Krankenhaus möglich. In einem Workshop können Entspannungsübungen ausprobiert werden. Verschiedene Selbsthilfegruppen stellen sich vor. ckbm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten