In Eigenregie

Jetzt Mittel aus dem Bürgerbudget beantragen

Projekte in Kernstadt und Teilorten Bad Mergentheims werden gefördert

Von 
stv
Lesedauer: 
Ein Projekt, das mit dem Bürgerbudget realisiert worden ist: die im vergangenen Jahr eingeweihte Informations- und Erinnerungstafel erinnert an die „Schlacht bei Herbsthausen“. Im Bild die Ortsvorsteher Siegfried Kreuser (Rot, links) und Wilfried Zeihsel (Herbsthausen). © Stadt Bad Mergentheim

Bad Mergentheim. In Bad Mergentheim können ab sofort und noch bis Montag, 15. Mai, Mittel aus dem diesjährigen „Bürgerbudget“ beantragt werden.

Die Stadt hat das Bürgerbudget 2019 eingeführt und sieht darin ein Förderprogramm für jene Projekte, die die Einwohnerinnen und Einwohner Bad Mergentheims in Eigenregie umsetzen wollen. So könne die Bevölkerung aktiv an der Gestaltung einer attraktiven Stadt mitwirken. Konkret bedeutet das: Für einzelne Vorhaben, die nicht nur Gruppen oder Einzelinteressen dienen, sondern allen Menschen in der Stadt zugute kommen, gibt es eine finanzielle Förderung. Dabei sollten die Antragsteller auch Eigenleistung einbringen, das Geld ist in erster Linie für die anfallenden Sachausgaben gedacht. Auch darf mit dem Projekt noch nicht begonnen worden sein.

Zweiseitiges Formular

Einen Antrag auf Mittel aus dem Bürgerbudget können Einzelpersonen, die in Bad Mergentheims wohnen, aber auch Zusammenschlüsse von Bürgerinnen und Bürgern stellen. Um diese Antragstellung möglichst unkompliziert zu gestalten, gibt es ein zweiseitiges Formular, in dem alle benötigten Angaben abgefragt werden. Nach einer Prüfung durch die Verwaltung entscheidet der Gemeinderat jährlich über die Vergabe der Mittel.

Mehr zum Thema

Landesförderung

In vier Teilorte fließt Geld

Veröffentlicht
Von
stv
Mehr erfahren
Citygemeinschaft

Nachtbummel in der Kurstadt: Musik-Macher und Künstler für Auftritte gesucht

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Ausblick

Bad Mergentheim: Veranstaltungsprogramm verspricht Abwechslung

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

Eine Vorgabe dazu, wie hoch die beantragte Summe sein darf, gibt es nicht - so lange sich der gewünschte Förderbetrag innerhalb des Budget-Volumens bewegt. Auch dazu, welcher Art die Projekte und Initiativen sein könnten, will die Stadt keine Richtung vorgeben. Beim Bürgerbudget sollen ganz bewusst die Themen und Ideen aus der Bevölkerung aufgegriffen werden. Im vergangenen Jahr wurden unter anderem die Projekte Weihnachtsbeleuchtung der Tauberbrücke in Markelsheim, Errichtung einer Bank beim Wegzeichen in Hachtel, Gestaltung des Dorfplatzes in Althausen gefördert.

Wer Mittel aus dem aktuellen Bürgerbudget (Volumen: 30 000 Euro) beantragen möchte, sollte den Antrag bis Montag, 15. Mai, bei der Stadtverwaltung eingereicht haben. Die ausführlichen Richtlinien für das Bürgerbudget sowie das Antragsformular sind unter www.bad-mergentheim.de auf der städtischen Internetseite zu finden (Such-Stichwort: „Bürgerbudget“).

Für Rückfragen steht das Sachgebiet Zentrale Dienste von Montag bis Donnerstag immer vormittags zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Kerstin Odenbreit, Telefon 07931/ 571008, E-Mail: kerstin.odenbreit@bad-mergentheim.de. stv