Bad Mergentheim. Das kommende Vierteljahr in der Kurstadt ist geprägt von Schönwetter-Erlebnissen quer durch das ganze Stadtgebiet – so hoffen es zumindest die Veranstalter und die Stadtverwaltung. Und auch falls es doch mal regnet, ist das eine oder andere lohnende Angebot dabei, verspricht die Stadt auf Nachfrage der Redaktion zum Veranstaltungsangebot in den nächsten drei Monaten.
Für das Kulturamt geben Tourismusdirektor Kersten Hahn und Veronika Morgenroth, Sachgebietsleiterin „Tourismus & Kultur“, eine kleine Vorschau. Die Besonderheit liege 2023 darin, dass der Übergang im Jahreslauf der Veranstaltungen zwischen Winter und Frühling so nahtlos anschließe wie noch nie. Denn das Winterprogramm „Lichterwelten“ war bis Ende Februar ausgedehnt und erst kürzlich mit der Premiere des „Sterneguckens“ auf dem Marktplatz (rund 120 Teilnehmer) beendet worden. „Wir haben in den vergangenen Wochen gezeigt, dass man auch in den Monaten Januar und Februar mit Erlebnis-Angeboten auf sich aufmerksam machen und ganz neue Formate ins Leben rufen kann“, sagt Hahn.
Ein voller Erfolg war auch der Pferdemarkt vor kurzem. „25 000 Besucher, ein mit 120 Ständen proppenvoller Krämermarkt und die rege Beteiligung am Umzugs-Ensemble zeigen, dass unsere Traditionsveranstaltungen nach wie vor viele Menschen anziehen“, freut sich Veronika Morgenroth.
Im März steht zunächst der Abschluss der städtischen Kleinkunstreihe im Kulturforum an: mit William Wahl als Gast. Der hat gerade erst die „Freiburger Leiter“ gewonnen, den Preis der Internationalen Kulturbörse Freiburg. Am 17. März spielt er hier sein Programm „Nachts sind alle Tasten grau“.
Vom 24. bis 26. März (Freitag bis Sonntag) lockt dann der Osterbasar mit reichlich Kunsthandwerk ins Kulturforum.
„Der Stadtlauf Bad Mergentheim ist mit einer Größenordnung von 1500 Aktiven schlicht das Breitensport-Ereignis der Region und bringt eine mitreißend-lebensfrohe Atmosphäre ins Herz der Stadt“, freut sich Kersten Hahn auf den 16. Stadtlauf am Samstag, 1. April.
Bewegung und Geselligkeit
Da im April der Frühling bereits in vollem Gange ist, plant die Tourist-Information, dass sowohl für Einheimische wie Gäste in diesem Monat wieder die Weinwanderungen in Markelsheim sowie die geführten Radtouren nach Rothenburg ob der Tauber starten sollen, heißt es weiter aus dem Rathaus. Darüber hinaus teilen die Verantwortlichen mit, dass im Frühjahr auch wieder ein Streetfood-Festival vor Ort Station macht. Nach dem Volksfestplatz (2021) und der Burgstraße (2022) geht es in diesmal mitten hinein in den Mobilpark Ried. Vom 21. bis 23. April (Freitag bis Sonntag) ergänzt das Streetfood-Festival das dortige Frühlingsfest um eine Genussmeile voller Food-Trucks und Gaumenfreuden. „Streetfood-Festivals sind nach wie vor sehr beliebt bei allen Generationen und wir freuen uns sehr, dass wir den Partner ‚Schummeltag’ so kontinuierlich für die Kurstadt gewinnen können“, sagt Morgenroth.
Falls es im April zum berüchtigten „April-Wetter“ kommt, gibt es eine überdachte Ausstellung, die den Sonnenschein schon im Namen verheißt und bei jedem Wetter Freude macht: Unter dem Titel „Der Frühling malt sein blaues Band“ zeigt die Künstlerin Iris Rüdenauer den ganzen Monat über eine Auswahl ihrer Arbeiten im Kulturforum. Das Spiel mit Farben und Formen verspricht laut Stadt „inspirierende Eindrücke für alle Sinne“. Zu sehen ist es vom 1. April bis 1. Mai täglich – außer mittwochs – von 10.30 bis 17 Uhr.
„Bad Mergentheim klingt gut“
Kein Frühling ohne Musik – und die gibt es in der Kurstadt bei der Frühjahrs-Ausgabe des „Nachtbummels“. Zu dem wird gemeinsam mit der Citygemeinschaft am Freitag, 19. Mai, eingeladen. Das Motto lautet einmal mehr „Bad Mergentheim klingt gut!“ und die Veranstaltung bietet nicht nur offene Geschäfte und Genuss-Stände bis in die späten Abendstunden, sondern auch Konzerte heimischer Bands und Ensembles auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt.
Zur Teilnahme sind wieder alle Musiker, Musik- und Gesangsgruppen, Bands, Chöre, Sänger, Musik-Schüler und Musik-Macher der Stadt Bad Mergentheim und der Umgebung sowie alle interessierten Straßenkünstler aufgerufen. Eine Anmeldung ist bis zum 31. März (an sascha.bickel@fnweb.de und marcel.stephan@bad-mergentheim.de) unbedingt notwendig.
In Zusammenarbeit mit der städtischen Wirtschaftsförderung wird neben dem Nachtbummel in diesem Frühjahr ein Angebot wiederholt, das im Herbst Premiere feierte: der Wein-Ausschank auf dem Deutschordenplatz. Diese Aktion gemeinsam mit heimischen Weingärtnern und Genossenschaften kam laut Stadt so gut an, „dass sogar auf der Bürgerwerkstatt zur Landesgartenschau im Januar der Wunsch nach einer Fortsetzung an die Verwaltung herangetragen worden war“. Bereits jetzt vorgesehen ist ein Wein-Ausschank für die Samstage am 6. Mai, 20. Mai und 27. Mai. Weitere Termine sind in Vorbereitung.
„Bei uns kann man den Frühling in vollen Zügen genießen“, verspricht Kersten Hahn abschließend. Er verweist auch auf die Angebote weiterer Akteure, etwa im Residenzschloss oder im Kurpark, wo die Kurverwaltung eine neue Freiluft-Ausstellung vorbereitet. Aktuelle Informationen zu allen Veranstaltungen sowie gebündelte Frühlings-Tipps werden laufend unter visit.bad-mergentheim.de eingestellt und aktualisiert.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-bad-mergentheim-veranstaltungsprogramm-verspricht-abwechslung-_arid,2059536.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html