Bad Mergentheim. Ein hoch unterhaltsames und musikalisch ausgefeiltes Benefizkonzert präsentierte im Evangelischen Gemeindezentrum in Bad Mergentheim das Vokalensemble „acapiano“ aus Bütthard. Umrahmt wurde die Soiree im fast komplett gefüllten Albert-Schweitzer-Saal von dem ebenfalls aus Bütthard stammenden Dichter und Autor Hermann Hehn mit „Gedichtle und Gschichtle“ in unterfränkischer Mundart. Die Erlöse aus der Benefizveranstaltung kommen dem Ökumenischen Hospizdienst Bad Mergentheim zu Gute.
Vokalgruppen im a-capella-Stil sind neben Jazz- und Swing-Bands musikalische Aushängeschilder der 1920er und 30er Jahre. Lieder von Leichtigkeit und teilweise frech frivolen Anspielungen sowie nicht nur melodiöser Harmonie in vielstimmigen Lagen erinnern an diese musikalischen Ära.
Zu deren bekanntesten Vertretern zählen noch heute die Comedian Harmonists. Das zehnköpfige Vokalensemble „Acapiano“, das aus dem Männerchor in Bütthard hervorging, greift seit Mitte der 90-er Jahre den Stil und die Lieder der Comedian Harmonists sowie anderer À-capella-Ensembles auf.
„Hospizdienst hat nicht nur viel mit Trauer und Schmerz zu tun, sondern gleichermaßen mit Trost und Lebensfreude“, schlug Dr. Carsten Köber, stellvertretender Vorsitzender des Trägervereins Ökumenischer Hospizdienst Bad Mergentheim, in seiner Begrüßung eine Brücke sowohl zu den Liedern von „acapiano“ als auch zu den Gedichten und Geschichten des Heimat- und Mundartdichters Hermann Hehn. Zudem hob Carsten Köber hervor, dass sich „acapiano“ und Hehn an diesem Abend ohne jegliche Gage in den Dienst der guten Sache des Hospizdienstes stellen. Der Jahreszeit gemäß startete „acapiano“ mit „Veronika, der Lenz ist da“, gefolgt von den beiden ebenfalls Schellack-Klassikern, die durch die Comedian-Harmonists berühmt wurden, nämlich „Fräulein, pardon (Ich glaub’, wir kennen uns schon)“ und „Irgendwo auf der Welt gibt‘s ein kleines bisschen Glück“. In dem Schlager aus dem Jahr 1928 „Oh, Donna Clara“ besang die Vokaltruppe im spanischen Tangostil die Schönheit und Eleganz einer Tänzerin. Musikalische Leckerbissen der Neuzeit waren im zweiten Konzertabschnitt beispielsweise „Sch-Bum (’s Leben is wiar a Traum)“ von der Münchner Mundart-Kultband Spyder Murphy Band, „Nur für dich“ – mit Thomas Ulsamer als Solist – der Kölner „Vokal-Pop“-Gruppe Wise Guys und die Ballade „So lang man Träume noch leben kann“ der Münchener Freiheit. Zwischendurch wartete Hermann Hehn mit seinen teils heiteren, teils besinnlichen Mundartgedichten und -geschichten auf, die er in mehreren Büchern veröffentlicht hat.
Wiederholt brachte er das Publikum mit seinen Wortspielen zum Lachen wie etwa bei einer „Lovestory“ in englisch-fränkischer Sprachkombination. Zudem deckte Hehn vermeintlich widersinnige Wortschöpfungen auf wie zum Beispiel „Komm, geh fort“, „Wir sind in der Stehkneipe sitzen geblieben“ sowie „Ein Schlanker ist ganz dick im Geschäft und ein Dicker soll sich verdünnisieren“.
„Italienisch ist eine so wunderbar klingende Sprache“, stellte Pianist und Moderator Michael Pfrang fest. Denn Beweis lieferten die Gesangsjongleure von „acapiano“ beeindruckend mit dem stimmungsvollen italienischen „La montanara“. Dieses „Lied der Berge“ war nach „Am besten küsst der Mann am Klavier“ der Melody Melons eine der beiden leidenschaftlich geforderten Zugaben. Mit einer hinreißenden Musikrevue begeisterte „Acapiano“ das zahlreiche Publikum auf hochklassige Weise.
Ausdrucksstark
Locker und unverkrampft, charmant und ausdrucksstark präsentierte das Ensemble mit einem frechem Augenzwinkern und Schalk im Nacken die einstudierten Lieder. Gleichzeitig war allen Akteuren die Freude am Mitwirken deutlich anzumerken, so dass der Funke vom ersten Moment an auf die Zuhörer übersprang.
„Wir können echten Applaus durchaus von Mitleid unterscheiden“, unkte Pfrang ironisch und kokettierend in seiner Moderation. Der stürmische Applaus des zahlreichen Publikums hingegen war die anerkennende Würdigung sowohl für „acapiano“ als auch für Hermann Hehn.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-hinreissende-musikrevue-geboten-_arid,2199681.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html