Wachbach. Die Hauptversammlung der Feuerwehr Abteilung Wachbach fand im Gasthaus „Zur Linde“ statt. Neben aktiven Mitgliedern der Wehr waren auch die Altersabteilung, die Jugendfeuerwehr sowie die Löschzwerge vertreten.
Abteilungskommandant Stefan Walter begrüßte alle Anwesenden. Besonders freue es ihn, dass der Mitgliederstand auf aktuell 46 Aktive verbessert werden konnte und bei den wichtigen Atemschutzgeräteträgern weitere Kameraden ausgebildet wurden. Die große Teilnahme an der feuerwehrtechnischen Modulausbildung, die die Grundlage für zukünftige Trupp- und Gruppenführer bildet, wurde ebenso positiv erwähnt. Mit einem großen Dankeschön an alle Betreuer der Nachwuchsgruppen konnte Walter noch erwähnen, das Sandra Burkert für ihre Verdienste in der Jugendarbeit die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr in Silber verliehen bekommt.
Gemeinsame Übungen
Der Schriftführer berichtete in seinem Jahresrückblick von insgesamt fünf Einsätzen, die die Feuerwehr Wachbach im vergangenen Jahr bewältigte. Neben den Einsätzen gab es wieder viele Übungsabende, darunter auch gemeinsame Übungen mit Hachtel, wodurch die Zusammenarbeit immer besser laufe. Eine gute Zusammenarbeit aller umliegenden Wehren wurde bei einer Großübung auf dem Schafhof gezeigt. Mit 90 Feuerwehrleuten legte man eine zwei Kilometer lange Schlauchleitung vom Ort auf den Aussiedlerhof.
Damit die Feuerwehr Wachbach auch in Zukunft gut aufgestellt ist, veranstaltete man im letzten Jahr zudem einen Werbetag mit Schauübungen. Das Highlight des letzten Jahres war der Beginn des Gerätehausneubaus. Im Dezember wurde bereits das Richtfest gefeiert.
Im Anschluss folgte der Bericht der Jugendwarte, die mit sieben Kindern aus Wachbach und sechs aus Hachtel einen Mitgliederstand von 13 Kindern in der Jugendfeuerwehr aufweisen konnten. Neben Theorieabenden und Praxisübungen organisierte man auch verschiedene Aktionen. Zu den Highlights im Jahr zählte unter anderem der Schautag, für den man fleißig eine Schauübung einstudierte, sowie der 24h-Tag, bei dem neben einigen Einsätzen auch viel Spiel und Spaß geboten war. Zeit nahm man sich zudem für die Vorbereitung auf die Jugendflammen eins a+b, sowie zwei, bei denen alle Kinder ihre Urkunde entgegennehmen konnten.
Löschzwerge aktiv
Betreuerin Sandra Burkert berichtete über die ganz Kleinen der Feuerwehr, die Löschzwerge. Neben feuerwehrtechnischen Übungen und Spielen rund um die Feuerwehr standen auch Aktionen wie Pizzabacken und Fasching feiern auf dem Programm. Highlights waren die Übung mit der aktiven Wehr, die gemeinsame Baumpflanzaktion unter dem Motto „Hier wächst Zukunft“, sowie die Abnahme des Kinderfunken, bei der nun auch die ganz Kleinen der Feuerwehr ihr erstes Abzeichen ablegen dürfen.
Dass sich die Nachwuchsarbeit auszahlt, zeigten auch die Mitgliederzahlen. So traten im letzten Jahr vier Kinder von den Löschzwergen zur Jugendfeuerwehr über und im neuen Jahr konnten elf neue Kinder in die Löschzwerge aufgenommen werden.
Dass auch die aus dem aktiven Dienst ausgeschiedenen Kameraden noch Teil des Feuerwehrlebens sind, zeigte der Bericht der Altersabteilung. Neben ein paar geselligen Abenden war die Altersabteilung immer unterstützend aktiv und hat zum Beispiel bei der Großübung die Verpflegung aller Feuerwehrleute übernommen.
Bei den diesjährigen Wahlen wurden der Kommandant Stefan Walter, sowie sein Stellvertreter Simon Beyer in ihren Ämtern bestätigt. Norbert Brunner trat als stellvertretender Kommandant zurück. Ortsvorsteher Hermann Dehner bedankte sich in diesem Zuge beim Vorstand und allen Mitgliedern für deren Einsatz und blickte freudig auf die Fertigstellung des neuen Gerätehauses.
Anschließend gab Stadtkommandant Karlheinz Barth auf seiner Abschiedstournee einen kleinen Rückblick. So waren die Highlights die Neuanschaffung des LF10 sowie der Neubau des Gerätehauses. Lobend erwähnte er die Zusammenarbeit mit Hachtel. Hier sehe er eine Struktur, die zusammenwächst, sowohl in der Jugend als auch bei den Aktiven.
Beförderungen und Abschied
Auch Beförderungen standen auf der Tagesordnung. Befördert wurden Max Burkert, Michael Zuck und Lars Gebert zum Feuerwehrmann, Xaver Scheidel zum Oberfeuerwehrmann sowie Sandra Burkert zur Hauptfeuerwehrfrau.
Einen besonderen Dank galt zum Ende der Versammlung Norbert Brunner, der 30 Jahre lang hervorragende Arbeit in der Führungsriege der Wachbacher Feuerwehr leistete. Als Anerkennung seiner Dienste überreichte ihm Kommandant Walter einen Präsentkorb und konnte verkünden, das Brunner bei der Hauptversammlung der Gesamtwehr zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Bad Mergentheim ernannt wird. Mit einem kurzen Ausblick auf das laufende Jahr beschloss man die Versammlung. dmue
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-gelungene-jugendarbeit-bei-der-feuerwehr-wachbach-_arid,2191840.html