Markelsheim. Die Generalversammlung zum 60. Geburtstag des Vereins hatte der Musikverein Markelsheim in der Weinscheune Gundling veranstaltet, traditionell musikalisch eröffnet von der kleinen Besetzung der Kapelle.
Die Vorsitzende Verena Hüttl würdigte die wertvolle Arbeit jener Musikerinnen und Musiker, die im Hintergrund den Verein am Laufen halten, denn sie sei in der glücklichen Lage ein gut funktionierendes und motiviertes Team um sich zu wissen, das ihr die Arbeit enorm erleichtere. Sei es Corinna Burkert die einspringt, wenn die Vorsitzende mal verhindert ist, oder Isabelle Herrmann, Jochen Popp und Sonja Hainke, die für die Chronik, die Listenführung und Social Medica verantwortlich zeichnen. Nicht zu vergessen den Ausschuss, als Ideengeber für zukunftsweisende Veränderungen und Verbesserungen. Eigens für die im Laufe des Jahres anstehenden Jubiläumsveranstaltungen habe man übrigens einen Jubiläumsausschuss gegründet, der bis dato gute Arbeit leistete.
Wenn sie auf das vergangene Jahr zurückblicke, so Verena Hüttl, dann blicke sie vor allem auf ein Jahr mit einer gut funktionierenden Kapelle zurück. Erfreulich sei auch, dass man mit Doreen Hartmann, Verena Ruck, Tobias Borst und Klemens Leuchs wieder einige neue aktive Mitglieder gewinnen konnte. Das Jahr des Jubiläums sei für sie als Vorsitzende auch Verpflichtung, den Verein am Leben zu erhalten, das allerdings nur dann gelingen kann, wenn es auch künftig Musiker und Musikerinnen gibt, die gerne zu den Proben kommen und überall im Verein mit anpacken.
In diesem Zusammenhang erinnerte Verena Hüttl an ihre Vorgänger im Amt wie Karl Ikas, Theo Sazinger, Helmut Wolf, Alfred Kimmelmann, Jochen Popp und Simone Tatusch, die in den vergangenen 60 Jahren den Verein zu dem machten was er heute ist, ein wertvolles Mitglied in der Vereinsfamilie von Markelsheim und ein Klangkörper, der weit über die Ortsgrenzen hinaus Beachtung findet.
Untermalt mit herrlichen Bildern und Schnappschüssen, die teils zum Schmunzeln anregten, berichtete Isabelle Herrmann ausführlich über die Geschehnisse und Auftritte im vergangenen Jahr, das wieder vollgestopft war mit den verschiedensten Terminen, ob diverse Ständchen, kirchliche oder weltliche, traurige und fröhliche Anlässe. Musikalischer Höhepunkt sicher das Jahreskonzert im Januar, unter der Leitung von Stephan Deppisch, der wieder ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt hatte, das von den Zuhörern begeistert aufgenommen wurde. Weitere im Jahresplan fest verankerte traditionelle Termine waren das Osterkonzert, das Konzert am 1. Mai und die Mitwirkung am Markelsheimer Weinfest, nicht zu vergessen die Auftritte in der Wandelhalle. Erstmals im Programm und auf Anhieb ein Erfolg, der erste „MaMu“ (Markelsheimer Mittwoch) im Fronhof. Aber auch die Geselligkeit, sprich die Kameradschaftspflege, für ein intaktes Vereinsleben so wichtige Aspekte, kamen nicht zu kurz. Denn neben dem alljährlichen Vereinsausflug, traf man sich zu zahlreichen Unternehmungen, wozu die Instrumente mal keine Rolle spielten.
Nachwuchsarbeit
Die Nachwuchsarbeit, so Jugendvertreter Florian Metzger, komme so langsam wieder in Schwung. Auch wenn im Augenblick noch nicht die erforderliche Anzahl an Jungmusikern vorhanden ist, um ein Jungendorchester auf die Beine zu stellen, sehe er optimistisch in die Zukunft, wenn man an den Projekten dran bleibt, die in diese Richtung bislang angestoßen wurden. Unter anderem nannte er die Instrumentenrallye, die Instrumentenvorstellung im Kindergarten und weitere Aktionen.
Auch Dirigent Stephan Deppisch zog ein insgesamt positives Fazit für das vergangene Jahr. Die Musikkapelle Markelsheim habe sich, auch aufgrund ihrer musikalischen Qualitäten, in der Öffentlichkeit hervorragend präsentiert. Die wichtigste Grundlage für diese musikalischen Qualitäten und deren Feinabstimmung, seien die Proben und dies habe im Prinzip gut geklappt. Erfreulich, dass ehemalige Musiker zurückkamen und man einige Neue begrüßen konnte, sowie der Nachschub an Jungmusikern. Am Beispiel anderer Kapellen sehe man, dass es nicht leicht ist eine Kapelle am Leben zu erhalten, doch wenn weiterhin alles so reibungslos klappt, sehe auch er optimistisch in die Zukunft. Ein Dankeschön gehe an die Vorstandschaft, für die sehr gute Zusammenarbeit als Voraussetzung für erfolgreiche Auftritte, aber vor allem an die Aktiven für ihre engagierte Mitwirkung. Dem Bericht von Kassier Benedikt Mika war zu entnehmen, dass man trotz der Ausgaben (unter anderem für die Ausbildung und Noten) endlich wieder mit einem kleinen Plus abschneiden konnte, womit eine gesunde finanzielle Basis für die Zukunft vorhanden ist.
Namens der Kassenprüfer bescheinigte Sonja Hainke dem Kassier eine vorbildliche Buch- und Kassenführung, womit sie Entlastung empfehle. Diese, vorgenommen durch Ortsvorsteherin Claudia Kemmer, wurde für den gesamten Vorstand einstimmig erteilt. In ihren Grußworten würdigte die Ortsvorsteherin den musikalischen Beitrag der Musikkapelle für das kulturelle und gesellige Leben in der Gemeinde, um den Menschen eine Freude zu bereiten, denke sie nur an die zahlreichen Auftritte bei örtlichen Festen und anderen Anlässen des öffentlichen Lebens. Dank der Kameradschaft und des inneren Zusammenhalts im Verein, sehe sie den Musikverein Markelsheim im Jahr des 60- jährigen Bestehens für die Zukunft bestens aufgestellt, im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen. Dies auch bedingt durch eine hervorragend funktionierende Vorstandschaft, mit dem Führungsduo Verena Hüttl als Vorsitzender und ihrer Stellvertreterin Corinna Burkert an der Spitze. Die Vorsitzende gab das Kompliment umgehend weiter, denn die Spitze des Vereins könne nur dann funktionieren, wenn alle gemeinsam in die gleiche Richtung gehen. Verena Hüttl wörtlich: „Ohne euch aktive und passive Mitglieder sind wir alleine nichts“.
Am Ende einer harmonisch verlaufenen Generalversammlung nahmen die Vorsitzende und Martin Dasing, der Vertreter des Kreisverbandes der Blasmusik Hohenlohe, noch einige Ehrungen für langjähriges aktives Spielen und Mitgliedschaft vor. Zuvor erinnerte sie an die bereits stattgefundenen Termine und gab die weiteren Termine im Jubeljahr „60 Jahre Musikverein Markelsheim“ bekannt. Das sind schon am kommenden Sonntag der „Böhmische Sonntag“ mit „Fred Prokosch und seinen Egerlandmusikanten“ von 10 bis 17 Uhr im Fronhof Markelsheim. Am 22. September heisst es dann „Schlürfen im ¾ Takt“, eine musikalische Weinprobe durch den Tauberberg und am 13. Oktober das „Promenadenkonzert“ im Kursaal Bad Mergentheim
Ehrungen
Es sei immer auch ein Zeichen der Verbundenheit und der Liebe zur Blasmusik, so Verena Hüttl und Martin Dasing, wenn Vereinsmitglieder für ihre Treue zum Verein und für langjähriges Spielen geehrt werden. 20 Jahre Ehrennadel Silber: Isabell Balling, Lena Deppisch. 30 Jahre, Ehrennadel Gold: Simone Tatusch. 40 Jahre Ehrennadel Gold mit Diamant: Wilfried Zeihsel. 50 Jahre Ehrennadel Gold mit Diamant: Anton Kimmelmann, Karin Staudt. 60 Jahre Ehrennadel Gold mit Diamant: Fred Prokosch.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-fred-prokosch-seit-60-jahren-aktiv-_arid,2202364.html