Markelsheim. Einer der Höhepunkte des 64. Markelsheimer Weinfestes war zweifellos der traditionelle Buttenlauf am Sonntagmittag, der dieses Jahr entlang der Leichtenstraße stattfand.
Bei idealem Festleswetter säumten zahlreiche Schaulustige den mit einigen kantigen Hindernissen gespickten Parcours, der von den Akteuren doch einiges an Kondition und Stehvermögen abverlangte.
Insgesamt 17 Mannschaften, soviel wie nie, darunter fünf Kinder- zwei Frauenmannschaften und zwei Mannschaften der Patenkompanie aus Volkach hatten gemeldet und wurden von Weinkönigin Vivienne auf die feuchte Reise geschickt.
Als kongeniales und sachkundiges Moderatorenpaar erwiesen sich Ortsvorsteherin Claudia Kemmer und OB-Vertreter Andreas Lehr. Unter den Anfeuerungsrufen der Zuschauer legten sich die Mannschaften dann gleich mächtig ins Zeug, um mit den Butten möglichst viel Wasser in die Wasserbecken zu bringen. Bei nicht wenigen der wackeren Buttenläufer, die des öfteren Opfer der an diesem Tag besonders intensiven Erdanziehungskraft wurden, war indes der Wunsch, ohne Stürze anzukommen, der Vater des Gedankens: einige Hindernisse erwiesen sich als wahre Wasserschlucker.
Da blieb im wahrsten Sinne des Wortes bei Akteuren wie Zuschauern kein Auge trocken. Das Wasser-Spektakel entwickelte sich zu einer äußerst spannenden Angelegenheit, so dass am Ende nur wenige Zentimeter Wasserhöhe und Sekunden über Sieg und Platz entschieden.
In der Konkurrenz der Kinder hatte am Ende das Team „Dreibeiner“ die Nase vorn, bei den Frauen das Team „Musikkapelle“ und bei den Männern das Team „Louchbachwiesenmäber“.
Nach der Siegerehrung gab es dann ein paar emotionale Momente, als Jürgen Stilling der in Kürze aus dem Amt scheidenden Ortsvorsteherin Claudia Kemmer namens des Weinbauvereins den Dank für die stets kooperative Zusammenarbeit in den vergangenen für 10 Jahren aussprach. Sie habe den Weinbauverein stets wohlwollend begleitet und unterstützt.
Mit persönlichem Einsatz und Hartnäckigkeit habe sie gegen alle Widerstände für die Wasserentnahmestelle gekämpft, die ob der klimatischen Veränderungen für den Weinbau in Markelsheim von eminenter Bedeutung sei. Kurzum, Claudia Kemmer habe sich in ihrer zehnjährigen Amtszeit um den Weinbau in Markelsheim verdient gemacht. Nach dem sie immer wieder einen Weinkönig gefordert habe, bekam sie zum Abschied „Rudi I.“, ihren ganz persönlichen Weinkönig, in Form einer übergroßen Playmobil-Figur.
Sichtlich gerührt gab Kemmer die Komplimente umgehend zurück und würdigte nicht nur das Engagement des Weinbauvereins für dieses Fest, sondern die Wichtigkeit derartiger Veranstaltungen für den Wein- und Urlaubsort. Sie habe es stets für ihre selbstverständliche Pflicht als Ortsvorsteherin gesehen, ihre ganze Kraft in den Erhalt des Weinbaus von Markelsheim einzusetzen. Der Weinbauverein unter Jürgen Stilling seiner einer jener Vereine, der neben der WG und anderen Vereinen seine ganze Energie einsetze, um Werbung für den Ort und den Wein zu machen. Dafür gebühre ihm Dank und Anerkennung namens der Ortsverwaltung und der Einwohnerschaft.
Der Weinbauverein, so der Vorsitzende etwas bescheiden, sei nur der Motor des Ganzen, zum Laufen brächten ihn die über 200 freiwilligen Helfer, die teils Urlaubstage opferten für dieses Fest. Nicht zu vergessen die WG, der Frauenbund und das DRK.
OB-Vertreter Andreas Lehr würdigte das Fest, das auch für die Außendarstellung der Stadt von Bedeutung sei. Der neuen Weinkönigin war es vorbehalten ein wiederum sehr erfolgreiches Weinfest offiziell zu beschließen mit dem Weinspruch „Regen lässt das Gras wachsen, der Wein das Gespräch“.
Das Ergebnis des Buttenlaufs im einzelnen:
Kindermannschaften: 1. die Dreibeiner, 2. Die Markelsheimer, 3. Markelsheimer Buttenflitzer, 4. Wilde Kerle MKH, 5. Die Fantastischen 4.
Frauenmannschaften: 1. Musikkapelle Damen, 2. Lochbachkeller Damen.
Männermannschaften: 1. Louchbachwiesenmäber, 2. SV Schorle Weiss- Sauer, 3. Tanzgruppe Markelsheim, 4. Promillepanzer, 5. Jugendclub Queckbronn, 6. Jugendclub AH, 7. Lochbachkeller Männer, 8. Bundeswehr 1, jeweils 9. Bundeswehr 2 und Bauwagen Markelsheim.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-feuchtfroehlicher-buttenlauf-war-hoehepunkt-_arid,2210077.html