64. Weinfest

Das Markelsheimer Fest der Feste

Es war wieder das Wein-Event des mittleren Taubertals schlechthin, das 64. Weinfest von Markelsheim. Für drei Tage verwandelte sich das Areal um die Weingärtnergenossenschaft in eine Wein- Party-Meile.

Von 
Bernd Hellstern
Lesedauer: 
Bei gutem Wein herrschte allenthalben gute Stimmung bei den Gästen des Weinfestes. © Bernd Hellstern

Markelsheim. Auf der Wein-Party-Meile trafen sich die vergangenen drei Tage die Freunde der Markelsheimer Rebenprodukte aus nah und fern und ließen sich aus den Kellern der Weingärtnergenossenschaft Markelsheim (WG) und der Küche verwöhnen.

Die Volks- und Winzertanzgruppe Markelsheim begeisterte die Zuschauer. © Hellstern

Als am Freitagabend Weinkönigin Vivienne sich anschickte, zusammen mit dem Vorsitzenden des Weinbauvereins, Jürgen Stilling, Ortsvorsteherin Claudia Kemmer und Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Lehr das Fest zu eröffnen, ließ der Wettergott kurz seine Muskeln spielen.

Mit einem gewaltigen Regenschauer wollte er die Festgäste nach Hause schicken, doch er hatte die Rechnung ohne die standhaften Wein-Liebhaber gemacht, die – kaum war das nasse Spektakel beendet – mit den „Taubertaler Musikanten“ wieder ausgiebig den Markelsheimer Wein feierten.

In ihren Grußworten wünschte die Weinkönigin den Gästen getreu dem Prinzip der Weingärtner Markelsheim, ein schönes Weinfest mit Lust auf schöne Stunden, Genuss in Verbindung mit leckeren Speisen und Angeboten für die ganze Familie. Sie hoffe, dass die Tradition dieses Weinfestes erhalten bleibt und wünschte mit dem Weinspruch „Der weise Mensch auf Erden, genießt den Wein beim Glücklich sein und nicht zum Glücklich werden“ drei weinselige Tage in Markelsheim.

Ortsvorsteherin Claudia Kemmer unterstrich die Bedeutung des Weinbauvereins für das Weinfest und Andreas Lehr überbrachte die Grüße der Großen Kreisstadt Bad Mergentheim.

Am Samstag bestand die Möglichkeit, bei der Wein-Erlebniswanderung vor Ort und aus berufenem Mund, einige interessante Details rings um Wein zu erfahren. Denn die Weinkönigin persönlich stellte der Wein-Wandergruppe einige Weine vor, darunter auch ihren Königinnen-Wein, den Bacchus. Diese dort gewonnenen Erkenntnisse konnten bei der Führung durch die Weinkeller der WG durch Urban Schurk erweitert beziehungsweise vervollständigt werden.

Am Samstag und Sonntag hatte der Wettergott dann eine 180-Grad- Wendung vollzogen und überschüttete das Weinfest geradezu mit Sonnenschein, so dass die Menschen wieder in Scharen zum Markelsheimer Fest der Feste pilgerten. An beiden Tagen herrschte dort und rund um den Vergnügungspark, wo sich Jung und Alt vergnügen konnten, reges Treiben, frei nach dem Motto in der Ankündigung zum Weinfest „Wo man Wein trinkt, da lass dich nieder“. Am Samstag gab auch erstmals die Musikkapelle Winterhausen ihre musikalische Visitenkarte auf der Weinfestbühne ab und sorgte mit flotter Musik für gute Stimmung.

Mehr zum Thema

Interview mit The BossHoss - Auftritt am 12. Juli

Bad Mergentheim: Hauptstadt-Cowboys bringen alle Hits mit

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Vollsperrung

Bad Mergentheim: Baustelle in Herrenwiesen weitergezogen

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Feuerwehreinsatz in Schweigern

Boxberg: Flammen schlugen hinter dem Haus in die Höhe

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

Einmal mehr begeisterten die verschiedenen Gruppen der Volks- und Winzertanzgruppe Markelsheim die Zuschauer mit einigen Tänzen. Über einen der Höhepunkte des Weinfestes, den Buttenlauf für Kinder und Erwachsene, entlang der Leichtenstraße, berichten die Fränkischen Nachrichtern in der morgigen Ausgabe ausführlich.

Weinhoheiten: Die Weinköniginnen ließen es sich nicht nehmen, ihre gastgebende Königin Vivienne bei der Wein-Wanderung zu begleiten. © Hellstern
Weinkeller: Urban Schurk stieg mit den Teilnehmern der Kellerführung in die Unterwelt der WG ab. © Hellstern
Die feierliche Eröffnung des Weinfestes. © Hellstern
Im Weinberg: Experten erklärten den Neugierigen die Besonderheiten des Weinbaus. © Hellstern

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke