Kreishandwerkerschaft Main-Tauber

Fachlicher Nachwuchs für das Handwerk

Bei der Gesellenfreisprechungsfeier die Prüfungsbesten ausgezeichnet

Von 
pdw
Lesedauer: 

Bad Mergentheim. Bei der Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft (KHW) Main-Tauber in der Bad Mergentheimer Wandelhalle wurden die Absolventen der Winter- und Sommer-Gesellenprüfungen ausgezeichnet.

Zum Auftakt des Festaktes, der nach zweijähriger Zwangspause wieder als Präsenzveranstaltung stattfand, begrüßte der stellvertretende Kreishandwerksmeister Jochen Haag zahlreiche Ehrengäste, darunter Vertreter aus Handwerk, Wirtschaft, Schulen, Kammern, Kommunalpolitik und Kommunen. „Die vergangenen beiden Jahre und damit auch ein Großteil Ihrer Ausbildung waren geprägt von ganz neuen Situationen“, blickte Haag insbesondere auf die Coronakrise sowie die dadurch bedingten Einschränkungen und Veränderungen zurück. „Gezeigt hat sich in dieser Zeit ebenso, dass Sie sich für den richtigen Weg ins starke Handwerk entschieden haben. Die Betriebe bauen auf Ihr Wissen, Ihr Können und Ihre Flexibilität“, betonte der stellvertretende Kreishandwerksmeister.

„Sie alle haben einen großen Beitrag für die Gesellschaft geleistet und helfen uns, den fachlichen Nachwuchs für das Handwerk heranzuziehen“, dankte Ulrich Bopp, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, den Betrieben, Ausbildern, Lehrkräften und Prüfern für deren Engagement. Wer im Handwerk die Meisterprüfung ablege, sei mit dem Bachelor gleichgestellt, und wer dann noch dazu den Betriebswirt im Handwerk erwerbe, mit dem Master – und dies ohne Studium und bei meist vollen Bezügen, erklärte Bopp mit Blick auf die Karriereoptionen der jungen Handwerksgesellinnen und -gesellen sowie auf den „Akademisierungswahn“. „Bevor Sie jedoch eine Weiterausbildung zum Meister starten, empfehle ich Ihnen, einige Jahre als Geselle berufliche Praxis und Erfahrung zu sammeln“, gab der Kammerpräsident zu bedenken.

Gesteckte Ziele erreichen

Mehr zum Thema

Geschäftswelt

Vorzeigeunternehmen feiert Geburtstag

Veröffentlicht
Von
Werner Palmert
Mehr erfahren
Sitzung in Gerlachsheim

Wahlmarathon bei den Grünen Main-Tauber

Veröffentlicht
Von
bg
Mehr erfahren
Vernissagen

Powerfrauen stellen ihre Bilder in Lauda aus

Veröffentlicht
Von
Peter D. Wagner
Mehr erfahren

„Gesunde Leistungsfähigkeit – So machen wir unser Boot schneller“ lautete der Titel eines höchst spannenden, unterhaltsamen und informativen Festvortrags von Andreas Kuffner, Ruder-Weltmeister 2011 und Olympiasieger 2012 im Deutschland-Achter. Der 35-jährige Wirtschaftsingenieur beendete 2016 seine Karriere als aktiver Leistungssportler und arbeitet seither freiberuflich als Teamentwickler, Fachreferent, Coach sowie Experte für Führung und Changeprozesse. In seinem Vortrag erläuterte er den optimalen Weg von Teams und Organisationen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen mit dem Ziel, eine neue Qualität von Interaktion, Innovation und Wirksamkeit zu erzielen. Exemplarisch untermauerte er dies sowohl mit Geschichten, Erfahrungen, Erlebnissen und Begebenheiten aus seiner erfolgreichen Sportkarriere als auch Rückschlägen darin. „Um den Team- oder Unternehmenserfolg auszubauen und die gesteckten Ziele zu erreichen, genügt es aus meiner Erfahrung nicht, lediglich härter zu trainieren oder zu arbeiten, sondern braucht es einen komplett neuen Ansatz“, zeigte sich Kuffner überzeugt. „Welche Ressourcen habe ich zur Verfügung?“, „Was muss ich loslassen?“ und „Wofür entscheide ich mich“, nannte er als drei wesentliche Kernfragen für eine erfolgreiche Karriere. Eine essentielle Basis zur Beantwortung dieser Fragen sei unter anderem regelmäßige Resonanz, die wiederum Reflektionsfähigkeit sowie eine hohe innere und äußere Beziehungsqualität voraussetze. „Resonanz definiert das Gefühl, das Menschen haben, wenn sie mit sich selbst, mit anderen, mit Objekten oder ihrer Umgebung in einer guten Verbindung sowie im Einklang stehen“, erklärte der Referent und ehemalige Leistungssportler als eines der Erfolgsrezepte, das auch für die jungen Handwerksgesellen anwendbar sei.

Auszeichnung

Die 20 Prüfungsbesten ihrer jeweiligen Innung wurden von Angelika Gold, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, Andreas Kuffner, Ulrich Bopp sowie den beiden stellvertretenden Kreishandwerksmeistern Jochen Haag und Hermann Dehner einzeln ausgezeichnet. Zudem wurden „Die Besten der Besten“ Hannes Beyer (Kraftfahrzeugmechatroniker) und Lisa Hofmann (Zerspanungsmechanikerin) von Silvia Braun, Geschäftsführerin der IKK-Regionaldirektion Heilbronn-Franken, sowie Helga Schmitt, Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Unternehmerfrauen im Handwerk Main-Tauber-Kreis (ufh) gesondert mit einer Geldprämie geehrt.

Ersten Schritt geschafft

„Ihr habt nun den ersten Schritt Eurer Ausbildung geschafft und seid vom Lehrling zum Gesellen aufgestiegen“, sagte in einem Schlusswort Herrmann Dehner. „Ihr seid gut gerüstet. Entwickelt Euch positiv weiter – das Handwerk braucht Euch!“, appellierte der stellvertretende Kreishandwerksmeister.

Musikalisch gestaltet wurde die Feier von dem Sänger und Musiker André Carswell sowie Michael Hauck am Klavier. Im Anschluss an das offizielle Programm und dem gemeinsamen Singen der Nationalhymne bekamen die frischgebackenen Handwerksfachkräfte durch die Innungsobermeister ihre Zeugnisse, Urkunden und Gesellenbriefe ausgehändigt. Ein bewirteter Stehempfang rundete zum Ausklang den Festabend ab.

Die Prüfungsbesten

Die Prüfungsbesten aus den verschiedenen Handwerksberufen und deren Ausbildungsbetriebe waren in diesem Jahr: Anlagenmechaniker für SHK-Technik: Leon Volk (Dörzbach) /Ausbildungsbetrieb: Braun Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH (Markelsheim), Nico Apfel (Unterschüpf) / Braun Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH (Markelsheim), Tjore Burkhardt (Insingen) / Hieber Installationen und Handel AG (Weikersheim).

Kauffrau für Büromanagement (Handwerkskammer Heilbronn-Franken): Kate-Joanne Pahl (Lauda-Königshofen)/A.M.T. Autohaus GmbH (Tauberbischofsheim).

Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik): Daniel Kittel (Münster) / Elektro Strobel GmbH & Co. KG (Creglingen), Paul Schnurpfeil (Schrozberg) GET Elektrotechnik GmbH (Schrozberg).

Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/Bäckerei: Kathrin Englerth (Weikersheim)/Bäckerei Schmitt (Tauberrettersheim), Sabrina Döpfner (Gerlachsheim)/Rene Dittmann (Großrinderfeld). Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/Fleischerei: Heike Reichel (Uiffingen) / Dürr Handels KG (Tauberbischofsheim). Feinwerkmechaniker: Christian Heinrich (Helmstadt)/König & Meyer GmbH & Co. KG (Wertheim).

Friseurin: Louisa Hornstein (Lauda-Königshofen)/Kopf-Kunst. Jutta Gsell (Bad Mergentheim).

KFZ-Mechatroniker (Personenkraftwagentechnik): Hannes Beyer (Wachbach)/Autohaus Lademann GmbH & Co. KG (Lauda-Königshofen).

Maler und Lackierer: David Balta (Tauberbischofsheim)/Baumann GmbH (Tauberbischofsheim).

Maurer: Fabian Brell (Königheim)/Brandel-Bau GmbH (Tauberbischofsheim).

Metallbauer: Alexander Karpf (Faulbach)/Zippe Industrieanlagen GmbH (Wertheim).

Schreiner: Elias Gabriel Dembniak (Bad Mergentheim)/Zeitwerk-Design Daniel Zeitler (Tauberbischofsheim), Lorenz Dollmann (Röttingen)/Die Schreinerei Jochen Haag (Neubronn).

Zerspanungsmechaniker/-in (Handwrkskammer Heilbronn-Franken): Lisa Hofmann (Bürgstadt) /Wilhelm König Maschinenbau GmbH (Wertheim), Manuel Stang (Wertheim)/Wilhelm König Maschinenbau GmbH (Wertheim).

Zimmerer (Handwerkskammer Heilbronn-Franken): Xedric Sylvester Steiner (Igersheim) / Aeckerle Holzbau GmbH (Lauda-Königshofen). pdw

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten