Schwäbischer Albverein

Ereignisreiches Wanderjahr bewältigt

Hauptversammlung der Ortsgruppe Bad Mergentheim. Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft

Lesedauer: 
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden Michaela und Stefan Sambeth für 25-jährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt, rechts der stellvertretende Vorsitzende Burkhard Kutschera. © Kutschera

Bad Mergentheim. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Igersheimer Restaurant Bundschuh am Golfplatz blickten die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins (SAV) auf ein erlebnisreiches Wanderjahr voller Natur-, Kultur- und Wandererlebnisse zurück.

Der Vorsitzende Stefan Sambeth wies nach der Begrüßung darauf hin, dass der Verein aus 89 Mitgliedern besteht, die sich regelmäßig zu verschiedenen Veranstaltungen treffen. Die seit November 2021 monatlich angebotenen Sportlichen Morgenwanderungen finden regen Zuspruch und haben zur Anmeldung mehrerer Neumitglieder geführt.

Veranstaltungen des Albvereins

2023 gibt es einige besondere Veranstaltungen:

Vortrag über Dialekte im Nordosten von Baden-Württemberg mit Prof. Klaus Klausmann am 26. April.

Diavortrag von Lydia Lauer zum Thema „Unbekanntes Bad Mergentheim“ am 5. Mai.

Busfahrt nach Dennenlohe und Ellingen am 11. Juni.

Sonnwendwanderung am 24. Juni sowie eine Streckenwanderung auf dem Panoramaweg von Weikersheim nach Königshofen am 17. September.

Die Seniorenwanderungen finden am ersten Donnerstag im Monat, der Seniorenstammtisch am dritten Donnerstag im Monat statt.

Alle Aktionen des aktuellen Wanderjahres sind immer im Schaukasten in der Burgstraße sowie auf der Homepage www.albverein-badmergentheim.de zu finden. Gäste sind stets willkommen.

Beim Totengedenken erinnerte Stefan Sambeth an die im vergangenen Jahr im Alter von 104 Jahren verstorbene Elisabeth Betz. Ferner wurde gedacht der verstorbenen Irmgard Apold und Katja Neeser.

Mehr zum Thema

Listen zum Nachmachen

Mit diesen Tipps begeistern Sie Kinder fürs Wandern

Veröffentlicht
Von
Stefan Weißenborn
Mehr erfahren
Güterumschlagplatz in Königshofen

„Die bisherigen Rückmeldungen stimmen optimistisch“

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren
TSV Vorbachzimmern

Kratzen an der Mitglieder-Marke „400“

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Der Vorsitzende berichtete in seinem Rückblick über verschiedene interessante Wanderungen in der näheren und weiteren Umgebung. Er würdigte den Einsatz der aktuell zwölf Wanderführer. Er bat alle Anwesenden darum, sich auch künftig als Wanderführer zur Verfügung zu stellen, da nur hierdurch weiterhin erlebnisreiche und abwechslungsreiche Wanderungen möglich sind. Zusätzlich zu den klassischen Wanderungen und den Sportlichen Morgenwanderungen sollen in diesem Jahr die Seniorenwanderungen und der Seniorenstammtisch wieder aktiviert werden.

Der mit 66 Personen gut angenommene Familienwandertag am 1. Mai von Markelsheim zum Aschbachsee stellte einen der Höhepunkte im Wanderjahr 2022 dar. Weiteres Highlight war die am 14. Mai zusammen mit der Ortsgruppe Weikersheim durchgeführte Streckenwanderung über 26 Kilometer von Archshofen nach Weikersheim.

Wegewart Helmut Fischer berichtete, dass es im Jahr 2000 beim gesamten Schwäbischen Albverein 32 000 Kilometer Wegstrecke gab, im Jahr 2023 werden noch 16 000 Kilometer seitens des SAV betreut.

Als er das Amt des Wegewartes 2009 übernahm, betreute die Ortsgruppe Bad Mergentheim 109 km Wegstrecke, aktuell sind es noch 58 km; das Wegenetz der Ortsgruppe ist in gutem Zustand. Seit 2020 sucht Helmut Fischer für die Ortsgruppe einen Nachfolger, da er seit diesem Zeitpunkt das Amt des Gauwegewartes Nord innehat. Diskutiert wird über einen Wegepaten, der zwar nicht Mitglied der Ortsgruppe ist, sich aber um das Wegenetz kümmern würde.

Das Amt des Naturschutzwartes übt seit 2022 Dr. Joachim Hübner dankenswerterweise kommissarisch aus. Er hatte das Amt von Karl Götz übernommen.

Schatzmeisterin Lucia Spitznagel berichtete über die Einnahmen sowie Ausgaben im vergangenen Wanderjahr sowie den aktuellen Kassenstand der Ortsgruppe. Die Rechnungsprüfer Jürgen Lott sowie Dr. Joachim Hübner und bescheinigten eine solide Kassensituation und ordnungsgemäße Kassenführung.

Nach Aussage des Wanderwartes Burkhard Kutschera gab es im letzten Jahr 40 Wanderungen und Veranstaltungen der verschiedenen Gruppierungen. Hierbei erwanderten 546 Personen fast 500 Kilometer. Bedingt durch die Corona-Einschränkungen wurden die Zahlen in der Vor-Corona-Zeit noch nicht erreicht.

Kulturwartin Lydia Lauer führte im November einen Herbstspaziergang durch die Innenstadt sowie das Residenzschloss. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Kulturführung geben.

Nach den offiziellen Berichten der Funktionsträger erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes, beantragt von Harry Balzer.

Ehrungen für treue Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein stellen immer besondere Momente im Rahmen einer Jahreshauptversammlung dar. Für 25-Jährige Mitgliedschaft wurden Michaela und Stefan Sambeth mit Jubiläumsurkunde und Anstecknadel geehrt. Iconia Geier sowie Ruth Teschner waren verhindert; ihnen wurden Urkunde und Anstecknadel nachgereicht

Unter der Rubrik „Verschiedenes, Wünsche und Anträge“ erfolgte die Anregung, zusammen mit der Naturschutzgruppe eine Abfall-Sammelaktion abzuhalten, um weg geworfenen Abfall aufzulesen und sich hierdurch für eine saubere Natur einzusetzen.

Stefan Sambeth berichtete von der letzten Gau-Ausschusssitzung, dass es in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen keine gemeinsame Sonnwendfeier geben wird.

Aufgrund des 130-jährigen Gründungsjubiläums der Albvereins-Ortsgruppe Bad Mergentheim soll es in diesem Jahr eine Baumpflanzaktion geben; Gespräche hierzu finden statt.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten