Großes Fest

Doppelgeburtstag im Freibad Wachbach gefeiert

DLRG Wachbach feierte 60-jähriges Bestehen und der Förderverein Freibad Wachbach blickte auf 20 Jahre zurück

Lesedauer: 
Viel Spaß hatten auch die Kinder im Wasser. © DLRG

Wachbach. Die DLRG Wachbach und der Förderverein Freibad Wachbach feierten gemeinsam im Freibad ein großes Fest: der Förderverein blickte auf sein 20-jähriges Bestehen zurück, die DLRG Wachbach mit kurzer Corona-bedingter Verspätung auf ihr 60-jähriges Bestehen. Zahlreiche Besucher waren trotz des wechselhaften Wetters gekommen.

Das Fest begann am Samstagabend mit stimmungsvoller Musik und Schwimmen bis in die Nacht hinein. Trotz des nicht immer perfekten Wetters ließen sich viele Besucher die Freude am Baden nicht nehmen. Am Sonntag wurde das Programm mit leckerem Essen vom Grill und einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen fortgesetzt, wie es im Wachbacher Freibad schon Tradition ist. Den krönenden Abschluss bildete ein Schwimmwettkampf für Groß und Klein am Sonntagnachmittag, der die Veranstaltung abrundete.

Die DLRG Wachbach

Die DLRG Wachbach wurde 1962 zunächst als Stützpunkt unter dem Vorsitz von Günter Frietsch gegründet und zählte damals zwölf Mitglieder. Schon bald erhielt sie den Status einer Ortsgruppe. Von 1963 bis 1997 leitete Peter Mollner die Gruppe, gefolgt von Wolfgang Stang (1997 bis 2001), Loni Bertsch (2001 bis 2021) und seit 2021 steht Jürgen Menzke an der Spitze.

Mehr zum Thema

DLRG-Ortsgruppe Königshofen

Neubau für Wasserrettungswache im Visier

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Bei den Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen

Fünf Landesmeistertitel für die DLRG-Bezirksjugend Tauber

Veröffentlicht
Von
Martin Roller
Mehr erfahren

Heute zählt die DLRG Wachbach über 500 Mitglieder. Früher wurden neben Schwimmausbildung und Wache zahlreiche Aktivitäten wie Wanderungen, Ausflüge und Zeltlager durchgeführt. Besonders am Herzen lag Peter Mollner die Schwimmausbildung der Schüler, was dazu führte, dass 1970 bereits 75 Prozent der Grundschüler aus Wachbach schwimmen konnten – zwischenzeitlich sogar 100 Prozent. Heute konzentriert sich die Ortsgruppe auf Übungsabende im Solymar und im Sommer im Freibad, wobei der Schwerpunkt auf der Schwimmausbildung liegt. Die stets ausgebuchten Anfängerschwimmkurse belegen den hohen Bedarf. Jeden Sommer findet im Freibad ein täglicher Schwimmkurs statt. Auch im Rettungssport ist die Ortsgruppe aktiv. In diesem Jahr können endlich wieder mehrere Schwimmer zu den deutschen Meisterschaften entsendet werden.

Ein großes Team an Trainern unterstützt die Übungsabende, darunter auch einige Ausbilder-Anwärter, die nach Abschluss ihrer Prüfungen offiziell Schwimmabzeichen abnehmen dürfen. Zusätzlich stellen die Mitglieder die Wache über die gesamte Freibadsaison und leisten allein dabei jährlich rund 800 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Auch die Jugend ist aktiv mit Bastel-, Backnachmittagen oder der Nikolausfeier. Jugendliche aus der Ortsgruppe sind im Jugend-Einsatz-Team (JET) des Bezirks tätig und werden dort an den Wasserrettungsdienst herangeführt, hierbei machen sie bereits Ausbildungen, um später im Katastrophenschutz mitarbeiten zu können.

Das Freibad Wachbach

Das Freibad Wachbach wurde bereits 1937 erbaut und war das erste Freibad im Altkreis Mergentheim. Schon damals hatte das Becken die heutige Größe, was es zu einem modernen Schwimmbad seiner Zeit machte. Hedwig Retz, ein Gründungsmitglied der DLRG Wachbach, betreute das Freibad über viele Jahre hinweg und trug wesentlich zu dessen Erhalt bei. Zwischen 1972 und 1988 übernahm die Ortsgruppe die alleinige Betreuung des Freibads, bevor es in den Jahren 1987 und 1988 umfassend umgebaut wurde. Dabei wurde auch das Kinderbecken hinzugefügt und wieder ein Schwimmmeister von der Stadt eingestellt, der erste von ihnen war Walter Mühleck, ebenfalls Mitglied der DLRG Wachbach. Im Jahr 2003 stand das Freibad aus Kostengründen vor der Schließung. Eine entschlossene Initiative, angeführt von der damaligen Vorsitzenden Loni Bertsch und dem Ehrenvorsitzenden Peter Mollner, konnte dies verhindern. Nach intensiven Gesprächen mit dem Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung wurde der Förderverein Freibad Wachbach gegründet, der seitdem eine entscheidende Rolle beim Erhalt und der Weiterentwicklung des Freibads spielt.

Der Förderverein Freibad

Der Förderverein Freibad Wachbach wurde 2004 ins Leben gerufen, um die Schließung des Freibads zu verhindern. Peter Mollner und Richard Grünewald, zwei Mitglieder der DLRG aus den Anfangsjahren der Ortsgruppe, führten den Verein als 1. und 2. Vorsitzender von 2004 bis 2010. Es folgten Alexander Scherer und Mathias Kleinhans (2010 bis 2012) sowie Dietmar Barnikel und Jürgen Kaufmann (2012 bis 2021). Derzeit stehen Hermann Dehner und Bettina Schindler an der Spitze des Vereins. Der Förderverein zählt mehr als 500 Mitglieder, was die Bedeutung des Freibads für die Gemeinde eindrucksvoll unterstreicht. Durch die Initiative des Vereins konnten viele Verbesserungen und Verschönerungen im Freibad realisiert werden, darunter eine Rutsche im Schwimmerbecken, eine Kinderrutsche, ein Sandplatz mit Piratenschiff, ein Matschplatz, ein Beachvolleyballfeld und ein Tischkicker.

Aktuell stehen Projekte wie der Umbau der Duschen und WC-Anlagen auf dem Programm. Die Mitglieder des Fördervereins leisten gemeinsam mit der DLRG und engagierten Bürgern Jahr für Jahr unzählige ehrenamtliche Stunden, um den Betrieb des Freibads zu gewährleisten. Ihre Aufgaben umfassen die Beckenaufsicht, den Betrieb des Kiosks und der Eintrittskasse, die tägliche Beckenreinigung, die Reinigung des gesamten Badgeländes, die Gartenpflege und auch notwendige Reparaturen. Diese gemeinsame Anstrengung zeigt, wie wichtig das Freibad für die lokale Gemeinschaft ist und wie stark der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde ist.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten