DLRG-Ortsgruppe Königshofen

Neubau für Wasserrettungswache im Visier

Planungen gemeinsam mit Feuerwehren aus Königshofen und Unterbalbach sowie DRK Lauda-Königshofen laufen

Lesedauer: 
Die geehrten Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe Königshofen. © DLRG Königshofen

Königshofen. Die DLRG Königshofen blickte in ihrer Jahreshauptversammlung in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Königshofen auf das vergangene, ereignisreiche Jahr zurück. Im Mittelpunkt standen Neuwahlen und Ehrungen.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Jürgen Englert gedachten die Anwesenden den verstorbenen Mitgliedern.

In seinen Grußworten dankte der stellvertretende Bürgermeister Hubert Segeritz der DLRG für die erfolgreiche Schwimmausbildung und hob die Wichtigkeit der Präventionsarbeit hervor.

Die Jugendabteilung

Mehr zum Thema

Schwimmen

Gute Leistungen gegen große und starke Konkurrenz

Veröffentlicht
Von
meme
Mehr erfahren

Die Berichte der Fachressortleiter wurden eröffnet mit dem Bericht der Jugend durch Jasmin Wildner. Die Jugendarbeit war im Jahr 2023 im vollen Gange. Zu den Highlights gehörte wieder der Besuch der Partnergruppe am Tegernsee. Eine große Unterstützung waren die Jugendlichen beim Parkplatzdienst an der Königshöfer Messe. Ein absolutes Highlight war die Planung und Umsetzung eines Filmdrehs des Jugend-Einsatz-Teams anlässlich des 70-jährigen Bestehens des DLRG Bezirks Frankenland in der Balbachhalle. Die Jugendlichen bringen sich aktiv an vielen Veranstaltungen, Ausbildungen und Aktivitäten der Ortsgruppe ein und bilden einen starken Rückhalt für die Ortsgruppe.

Berichte aus den Fachabteilungen

Der zweite Bericht erfolgte für den Bereich Ausbildung durch Marius Raupach, in dem er die vielfältigen Ausbildungsaktivitäten erläutert wurden. Es nahmen 550 Teilnehmende an den verschiedenen Ausbildungsstunden der DLRG Königshofen teil. So wurden Schwimmkurse für AnfängerInnen aber auch Rettungsschwimmer und Menschen mit Behinderungen sowie Aquafitness angeboten. Die rund 40 Ausbildenden leisten hierbei über das Jahr sehr viele Trainings- und Ausbildungsstunden ab. Darüber hinaus führte die Gruppe diverse Kurse im Bereich Erste-Hilfe durch, so ist die DLRG Königshofen die einzige Gruppe im DLRG-Bezirk, welche bei den Berufsgenossenschaften für Erste-Hilfe Lehrgänge in Betrieben zugelassen ist. Insgesamt wurden knapp 345 Scheine und Nachweise durch die Gruppe ausgestellt.

Bei Schwimmkursen im Freibadlernten Kinder mit ihren Eltern das Schwimmen und absolvierten ihr Seepferdchen. Besonders hervorzuheben ist die starke Unterstützung durch die Ausbildenden, ohne die dieses Projekt ins Wasser gefallen wäre. Auch wurden wieder Kindergärten besucht. Ziel hierbei ist, die Kinder in den Bade- und Eisregeln präventiv zu schulen.

Im Anschluss folgte der Bericht des Bereichs Einsatz durch Marco Strecker. Er berichtete über ein einsatzreiches Jahr der Ortsgruppe. Im Sommer leisteten die Mitglieder der DLRG zusätzlich im Freibad wieder ihren Wachdienst zur Unterstützung des Schwimmbadpersonals. Neben normalen Wasserrettungsdienstlichen Einsätzen wurden ebenso verschiedene Sanitätsdienste an Veranstaltungen durchgeführt und auch noch Übungen im Rahmen des Bevölkerungsschutzes. Auch die Drohnengruppe für die Fernerkundung, wurde weiter ausgebaut.

Die Ausbildungen der Einsatzkräfte wurden wieder intensiviert. Mit Lena Kaspar, Heiko Klissenbauer und Patrick Hofmann wurden drei neue Einsatzkräfte aufgenommen.

Der Kassenbericht wurde durch Carmen Mohr vorgetragen. Sie berichtete, dass das vergangene Jahr mit einem guten finanziellen Abschluss durchlaufen wurde.

Alois Hofmann, der mit Werner Meier die Kassen geprüft hatte, bescheinigte eine hervorragend geführte Kasse. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.

Die Energiekrise im vergangenen Jahr war ein belastendes Thema, so der Vorsitzende. Deshalb war die Ortsgruppe sehr froh, dass bereits frühzeitig hier sehr klare Signale der Stadtverwaltung gesendet wurden, das Hallenbad nicht zu schließen.

Er berichtet auch über den Stand der Planung des Neubaus der Wasserrettungswache, welche gemeinschaftlich mit den Freiwilligen Feuerwehren Königshofen und Unterbalbach sowie dem DRK Lauda-Königshofen genutzt werden soll.

Insgesamt haben die zahlreichen Aktivitäten der DLRG Königshofen dazu geführt, dass die Mitgliederzahl auf einen neuen Höchststand angestiegen ist, so dass Ende 2023 705 Mitglieder zu verzeichnen waren.

Uwe Spielvogel vom DLRG Bezirk Frankenland lobte die zahlreichen Aktivitäten sowie den starken Zusammenhalt innerhalb der Ortsgruppe. Auch die Zusammenarbeit zwischen der Gruppe, den lokalen Organisationen und der Stadtverwaltung hob er als vorbildliches Beispiel hervor.

Neuwahlen und Ehrungen

Anschließend führte Uwe Spielvogel die Neuwahlen durch. Jeweils einstimmig gewählt wurden: Vorsitzende: Sina Pfneisl, Marius Raupach, Dieter Mohr und Jürgen Englert; Kassiererin: Carmen Mohr, stellvertretende Kassiererin: Karin Göbel; Schriftführerin: Mareike Wagner; Leiter Einsatz: Marco Strecker; Stellvertretender Leiter Einsatz und Tauchwart: Manuel Faulhaber; Leiterin Ausbildung: Sonja Wildner; Leiterin Öffentlichkeitsarbeit: Vivian Grimm; Küchen und Festwart: Thomas Kaspar; Beisitzer/in: Walter Hoferichter und Kerstin Hofmann; Kassenprüfer: Alois Hofmann und Werner Mayer. Die Jugendleiterinnen Alicia Balbach und Jasmin Wildner wurden von der Versammlung nochmals bestätigt.

Nach der Wahl fanden noch Ehrungen statt. Für langjährige Mitgliedschaft in der DLRG wurden geehrt: Für 10 Jahre: Sarah Melina Gehrig; für 25 Jahre: Gerhard Göbel, Sina Pfneißl; für 40 Jahre: Karin Göbel, Thorsten Müller; für 50 Jahre: Werner Nitschke, Walter Hoferichter.

Für außerordentliches Engagement wurden Verdienstzeichen vergeben: Bronze: Marius Raupach, Marco Strecker, Kerstin Hofmann; Silber: Mareike Wagner, Sina Pfneißl, Karin Göbel, Tanja Kaspar, Tatjana Englert; Gold: Armin Mühlbach, Carmen Mohr, Thomas Kaspar; Gold mit Brilliant: Jürgen Kleofass

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten