Bad Mergentheim. Ein Tätigkeitsbericht 2023 und Marketingplan 2024 der Tourist-Information, die Werbekonzeption 2024 sowie der aktuelle Sachstand zu einem Pilotprojekt „Digitaler Wohnmobilstellplatz“ stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Werbebeirats der Stadt Bad Mergentheim. Dem Werbebeirat gehören Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Kurdirektor Sven Dell, Gemeinderäte und Ortsvorstände, Vertreter der Stadtverwaltung und des Residenzschlosses Mergentheim sowie weitere lokale Akteure aus den Bereichen Tourismus und Wirtschaft an.
Im laufenden Jahr standen in 122 (2022: 116) Übernachtungsbetrieben 4.016 (2022: 3.965) Schlafgelegenheiten für Gäste in Bad Mergentheim zur Verfügung, bilanzierte der stellvertretende Sachgebietsleiter „Tourismus und Kultur“, Lukas Wegner. Im ersten Halbjahr kamen rund 63.800 Übernachtungsgäste nach Bad Mergentheim, die knapp über 313.600 Übernachtungen generierten, was im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von circa sieben Prozent bei den Ankünften und von 17 Prozent bei den Übernachtungen bedeute. Hintergrund für diese Steigerung sei vor allem der pandemiebedingte schwache Start des Jahres 2022, als noch teilweise Beschränkungen bestanden.
Positive Entwicklung
Einerseits zeige diese positive Entwicklung die Bedeutung und die Attraktivität des Standortes Bad Mergentheim. Andererseits seien Energiekrise, Inflation und Fachkräftemangel nach zwei Jahren Pandemie für die Betriebe eine große Herausforderung. „Trotz der deutlichen Erholung der Lage können die touristischen Kennzahlen bisher nicht wieder an die Zahlen des Vor-Corona-Jahres 2019 anschließen, was zu großen Teilen auf den Fachkräfte- und Personalmangel in den Einrichtungen zurückzuführen ist“, konstatierte Lukas Wegner.
Im Online-Bereich wurde beispielsweise die digitale Buchbarkeit von Stadtführungen etabliert, die sich im laufenden Jahr steigender Beliebtheit erfreuten. Ergänzend wurde im Herbst ein Prototyp für die Suchfunktion via Künstlicher Intelligenz auf der Homepage erstellt. Außerdem werden die Veranstaltungsreihen der Wildwochen im Herbst und der Lichterwelten im Winter weiter ausgebaut, um die touristische Nebensaison durch diese vielfältigen Angebote weiter zu stärken. Bei den heuer bislang durchgeführten Veranstaltungen, Events oder Veranstaltungsreihen wurden circa 150.000 Besucher erfasst.
2024 stehen für die Tourist-Information neben den täglichen Aufgaben als besondere Projekte unter anderem im Vordergrund: Digitale Aufwertung der Tourist-Info, Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Marketingkooperation „Weinsüden“, Angebotserweiterung der Lichterwelten und Wildwochen, Ausbau des Wohnmobilstellplatz-Konzeptes „Roadsurfer Spots“, Erstellung eines Newsletters für touristische Leistungsträger, kulinarische Bustour und Werbeartikel „Lebensfreude“.
Folgende Veranstaltungen und Attraktionen sind für das kommende Jahr zum Beispiel geplant: Winter-Street-Food-Festival (19. bis 21. Januar), Stadtfest (28. bis 30. Juni), Volksfest (26. bis 29. Juli), Lieder im Schloss (im Juli), Weidenkino beim Wildpark Bad Mergentheim (Anfang August 2024), Fantasy-Festival „Annotopia“ (16. bis 18. August), Mallorca-Sommer-Festival (7. September), Hauptausstellung im Kulturforum (Anfang Juli bis Mitte September) sowie der Weihnachtsmarkt (5. bis 8. und 12. bis 15. Dezember). Nach einer zwischenzeitlichen Ruhepause wieder von Januar bis April 2024 mit einer Veranstaltung pro Monat angeboten wird die Kleinkunstreihe im Kulturforum.
Stellplatz digitalisiert
Eine Digitalisierung des Wohnmobilstellplatzes am Volksfestplatz / Solymar. in Bad Mergentheim ist seit März Pilotprojekt des Kur- und Heilbäderverbandes. Als Projektziel wurde ein Stellplatz technisch so ausgestattet, dass die Echtzeitdaten über die Belegung erfasst werden können. Hierfür wurden im August drei optische Sensoren installiert, um innerhalb von 16 Wochen eine Datenerfassung und -bank zu entwickeln, die voraussichtlich gegen Jahresende in Betrieb genommen werden kann. Zudem wurden in den Haushalt Mittel eingestellt, welche die Einrichtung eines zeitgemäßen Zahlungssystems ermöglicht, das Zahlungen per Karte gestattet.
„Wir kommen jedoch nicht über 30 Stellplätze am Festplatz / Solymar hinaus, da es ansonsten mit anderen Nutzungen konfligieren würde“, gab Kersten Hahn, Fachbereichsleiter Bildung, Kultur und Tourismus, zu bedenken. „Vielleicht lässt sich im Rahmen der Weiterentwicklung des gesamten Auenlandbereiches irgendwann eine andere Lösung für einen multifunktionalen Ort finden, so dass der Wohnmobilstellplatz gemäß den weiterhin anwachsenden Trends entsprechend erweitert werden könnte“, meinte OB Udo Glatthaar.
Die Werbekonzeption 2024 erläuterten Manuel Heinzelmann und Antonia Schuler von der Marketingagentur Rocket X aus Stuttgart. Die Konzeption sieht unter anderem eine Modifizierung, Konsolidierung und Harmonisierung zum Beispiel der vorhandenen Apps vor.
Zur Evaluierung weiterer Planungsszenarien ist der Aufbau einer Testphase anhand jeweils drei ausgewählter Zielgruppen, Aktionen, Kanälen und Landingpages beabsichtigt. Darauf aufbauend sollen Strategien sowohl für Tages- oder Übernachtungsgäste als auch für verschiedene Ziel-, Interessen- und Altersgruppen entwickelt werden.
Als auch auf Bad Mergentheim zutreffende „Megatrends“ der touristischen Marketing-Kommunikation nannten die beiden Fachexperten unter anderem Regionalisierung, bewussten Konsum und Genuss sowie körperliche und mentale Gesundheit.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-deutliches-plus-bei-den-uebernachtungen-_arid,2145403.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html