Bad Mergentheim/Schäftersheim. Denkt man an Weihnachten, denkt man unwillkürlich auch an das Hobby „Modelleisenbahn“, denn unter nicht wenigen Christbäumen liegt auch heuer wieder irgendwelches ganz spezielles Equipment für eine der liebsten Beschäftigungen von Vätern und Söhnen zu dieser Jahreszeit – eben die immer noch gefragte Modelleisenbahn.
Wenn Väter und Söhne im Keller verschwinden
Und nicht selten geben die Väter vor, sich eigentlich nur im Interesse der Söhne diese
r Freizeitbeschäftigung zu widmen, insgeheim aber genauso gerne mit der Modelleisenbahn spielen wie der Nachwuchs. Und je näher die kalte Jahreszeit und Weihnachten rücken, desto öfters verschwinden Vater plus Nachwuchs im Keller oder anderen Räumen, um dort mal wieder an der eigenen Modelleisenbahn zu basteln. Aber nicht jeder Modelleisenbahn- Freak ist in der glücklichen Lage, im eigenen Heim oder der Wohnung Räume zu besitzen, um genanntes Hobby betreiben zu können.
Deshalb entstanden schon in den frühen 1950er Jahren in der gesamten Bundesrepublik Clubs und Vereine, die sich mit dem Hobby „Modelleisenbahn“ beschäftigten, in der Hauptsache mit Produkten der zwei damals weltweit bekannten und erfolgreichsten Hersteller von Eisenbahnmodellen in verschiedenen Größen, der Marken Märklin (Göppingen, Baden-Württemberg) und Fleischmann (Bergheim, Österreich).
Im Altkreis Mergentheim sind zwei Vereine beheimatet, die sich mit dem Bau von Modelleisenbahnen beschäftigen. Der Modelleisenbahnclub Bad Mergentheim, der im kommenden Jahr seinen 70. Geburtstag feiert, gründete sich im Jahre 1955. Bis heute befindet sich die vereinseigene Anlage im Keller des damals neu gebauten Gewerbeschulzentrums, den man durch die Vermittlung von Gründungsmitglied und Berufsschullehrer Edwin Herkner als Räumlichkeit bekam.
Zwei Jahre später konnte die erste selbst gebaute Anlage der Spur HO (Maßstab 1:87) im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgeführt werden. Als Gleissystem diente Zweileiter-Gleichstrom mit Gleismaterial der Firma Fleischmann.
Auf zwei Etagen zu Hause
Die Eisenbahnfreunde Weikersheim bestehen seit 1987, sie haben seit dem Jahr 1992/93 im Klosterhof Schäftersheim auf zwei Etagen ihre beiden Vereinsräume, wo bereits kurze Zeit später die erste Anlage (Technik und Maßstab wie in Bad Mergentheim) der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnte. Seit dem Jahr 2016 fahren die Züge auf einer komplett neuen Anlage, für die über 300 Meter Gleise verlegt wurden. Die Philosophien der beiden Vereine unterscheiden sich hauptsächlich in der in der Gestaltung der Landschaften und der Gebäude.
In Bad Mergentheim entstand die Anlage in freier Gestaltung, mit landschaftlichem Bezug zur Region Hohenlohe- Franken (unter anderem Verladestation für Zuckerrüben), wobei man bei der Ausführung der Gleisanlagen großen Wert auf eine vorbildgetreue Nachbildung legte. In Weikersheim entstanden einige Module nach noch vorhandenen Vorbildern, wie das Bahnhofsgebäude in Weikersheim und die Eisenbahnbrücke in Richtung Elpersheim, wo besonders die kleinen Darstellungen durch ihre Detailtreue bestechen.
Ein Wasserfall und selbstfahrende Busse
Besondere Highlights sind laut dem Vorsitzenden der Eisenbahnfreunde, René von Nordheim, der Wasserfall mit den zwei nebeneinander liegenden Brücken auf zwei Ebenen sowie selbstfahrende Lkws und Busse. Mit Stolz erwähnt der Vorsitzende, der als Lokführer der Westfrankenbahn nach Feierabend von den großen zu den kleinen Locks wechselt, dass fast alle Bepflanzungen (Bäume etc.) in Eigenarbeit entstanden sind, was übrigens auch für die Anlage in der Badestadt zutrifft.
Vor zehn Jahren ergab sich nun die Möglichkeit einen zweiten Raum nutzen zu können, in dem derzeit eine Modulanlage entsteht die nach der Fertigstellung insgesamt zehn austauschbare Module umfasst, wobei das Gleisbild des einen der beiden Bahnhöfe dem Bahnhof Weikersheim nachempfunden ist.
Bei beiden Anlagen (Weikersheim und Bad Mergentheim) besteht für Besucher sehr zu deren Freude, die Möglichkeit, durch Knopfdruck auf bestimmte Geschehnisse auf den Anlagen Einfluss zu nehmen.
Die Modulanlage in Schäftersheim dient gleichzeitig dem Eisenbahnernachwuchs als Teststrecke und Trainingsbahn. Geöffnet für Besucher ist die Anlage der Eisenbahn-freunde Weikersheim bei der ersten Ausstellung im neuen Jahr, am Sonntag, 19. Januar, von 10 bis 17 Uhr.
Die beiden Vereine haben ein gemeinsames räumliches Problem, denn den Erweiterungen der Anlagen sind enge Grenzen gesetzt. Dennoch wird ständig gebaut und verändert, da man den Besuchern zu den jeweiligen Ausstellungen immer wieder neue Landschaften, Aktionen und Bauten präsentieren möchte.
Nicht ohne Stolz erwähnt Martin Kunhäuser, der Bad Mergentheimer Clubvorsitzende, dass auf der Anlage ausschließlich Züge fahren, wie sie real und aktuell auf den Strecken der Region unterwegs sind. Und besonders stolz ist man auf einen Bahnübergang, der genau so funktioniert wie das berühmt berüchtigte Original in Bad Mergentheim. Während der vergangen 70 Jahre musste auch so mancher Nackenschlag hingenommen werden, wie unter anderem beim Hochwasser an Weihnachten 1993, als die Anlage arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Doch die Mitglieder ließen sich nicht entmutigen und schafften es immer wieder, die Modelleisenbahn-Landschaft den Besuchern technisch aktuell und in bestem Zustand zu präsentieren, was bei zahlreichen Ausstellungen – auch außerhalb der eigenen Räume – geschah. Denn für externe Präsentationen diente und dient dem Verein eine transportable Anlage der Spurweite TT (Maßstab 1:120).
Nachdem sich die Pandemie auch negativ auf den Modelleisenbahnclub der Badestadt auswirkte – die letzte große Ausstellung fand 2018 statt – wird man das 70-Jahr-Vereinsjubiläum unter anderem mit zwei großen Ausstellungen am Sonntag, 12. Januar, und am Sonntag, 16. März, feiern unter dem Motto „Reisezüge auf der Tauberbahn“. Dann werden auf der großen HO- Anlage ausschließlich Züge verkehren, wie sie fuhren und noch heute auf der Tauberbahn zu sehen sind. Die Verbindung zum großen Vorbild wird dann mittels Digitaltechnik geschehen.
Unzählige Arbeitsstunden für die schönsten Landschaften
Neue Freunde der Modelleisenbahn sind natürlich bei beiden Vereinen willkommen. Anlässlich der Ausstellungen besteht dann für Interessenten die Möglichkeit, sich bei den Verantwortlichen der Vereine über die Modalitäten zu erkundigen.
Aktuell herrscht auf den Anlagen in Bad Mergentheim und Schäftersheim reges Treiben, es wird gehämmert, geformt und gepinselt, denn die Anlagen werden in unzähligen Arbeitsstunden für die bevorstehenden Ausstellungen auf Vordermann gebracht. Dann werden die großen und kleinen Besucher wieder mit glänzenden Augen die selbst gebastelten Kunstwerke der kreativen Hobbybastler bewundern können, die so täuschend echt nachgebaut sind und ihren großen Originalen nicht selten glatt die Schau stehlen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-bad-mergentheimschaeftersheim-eisenbahnromantik-zu-weihnachten-_arid,2272999.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/weikersheim.html