Veranstaltungsgelände eröffnet

Bad Mergentheim: Uriges Hüttendorf, große Eisbahn und ein Elch

Der „Winterzauber“ in Bad Mergentheim mit urigem Hüttendorf, großer Echt-Eisbahn und Eisstockschießen ist dieses Jahr auf dem Volksfestplatz zu finden.

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
Der „Winterzauber“ auf dem Bad Mergentheimer Volksfestplatz ist eröffnet. Das Maskottchen ist der Elch „Emil“. © Sascha Bickel

Bad Mergentheim. Der „Winterzauber 2025/ 2026“ ist eröffnet. Das urige Hüttendorf, die große Echt-Eisbahn und das Eisstockschießen sind dieses Jahr erstmals auf dem Volksfestplatz zu finden. Ein Großteil des Geländes ist überdacht. Bis zum 6. Januar (Dreikönig) dauert das winterliche Erlebnis-Highlight der Bad Mergentheimer Lichterwelten.

„Die Besucher in der Kurstadt erwartet wieder die größte Echt-Eisbahn der Region. Erstmals sind die rund 300 Quadratmeter große Eisfläche und das gesamte Hüttendorf überdacht, so dass der Winterzauber auch bei Regen funktioniert. Hinzu kommen weitere Neuerungen und Aufwertungen des Angebots – und erstmals treffen die Gäste auf das neue Maskottchen: den lebensgroßen Elch Emil mit Sonnenbrille und seinen blauen Schlittschuhen“, freut sich Veranstalter Rudi Bauer, der die feierliche Eröffnung des Veranstaltungsgeländes am Freitagnachmittag im Beisein zahlreicher Kooperationspartner vornahm – zu diesen zählen unter anderem die Stadt Bad Mergentheim, Radio TON und auch die Fränkischen Nachrichten.

Künftig gegen Regen geschützt

„Wir haben sehr viel Zeit, Geld und Nerven hier reingesteckt, um den Winterzauber auf dem Volksfestplatz möglich zu machen“, erklärte Rudi Bauer seinen Zuhörern zufrieden und dankte der Stadtverwaltung dafür, dass man den Standort wechseln konnte, nachdem es die vergangenen Jahre die Eisbahn samt Hüttendorf im äußeren Schlosshof gegeben hatte. Man habe als Weiterentwicklung eine Überdachung des Areals angestrebt, um künftig auch bei Regen den Eisläufern ihren Spaß ermöglichen zu können. Dies sei im Schlosshof zunächst nicht möglich gewesen.

„Wir sind im fünften Jahr, die Neugier bei allen Fans ist groß und wir sind nun gespannt, wie alles auf dem Volksfestplatz läuft“, so Rudi Bauer, der seinen Dank allen Sponsoren und Kooperationspartnern aussprach.

Tourismusdirektor Kersten Hahn von der Stadt Bad Mergentheim vertrat den erkrankten Oberbürgermeister und sagte: „Vielen, vielen Dank Herr Bauer für Ihr Engagement und Ihre Ideen. Wir freuen uns, dass es geklappt hat und wünschen wieder viel Erfolg.“ Hahn sprach von den Herausforderungen im Vorfeld, die gemeinsam gemeistert wurden, und gab auch selbstironisch mit Blick auf Vorschriften, Auflagen und zu beachtende Gesetze zu, dass es nicht immer leicht mit der Stadtverwaltung sei. Doch nun sei es wieder geschafft und die Eröffnung geglückt. Das kühle Winterwetter sei geradezu passend, „um das Highlight für Bad Mergentheim und die Region, das alle Generationen anspricht“, in Betrieb zu nehmen.

Hahn räumte aber auch ein, dass sein Herz ein bisschen mehr noch am Schlosshof hängt und er deshalb sehr hofft, dass es mit den Staatlichen Schlössern und Gärten (SSG) als Verwalter des Schlosses noch eine Lösung in der Zukunft gebe, den Winterzauber wieder dort zu veranstalten: Eine überdachte Eisbahn im Herzen der Stadt wäre aus seiner Sicht noch toller. Die gesamte Verwaltung wünsche Rudi Bauer grundsätzlich jedes Jahr Erfolg, denn gemeinsam wolle man weiter kommen.

Wie bereits berichtet, wird von der SSG noch sondiert, ob ein solcher Aufbau im historischen Schlosshof, dem bisherigen Standort der Veranstaltung, künftig möglich ist. Schloss und Veranstalter betonten aber bislang die enge Abstimmung und gute Zusammenarbeit. Schließlich hätten sie gemeinsam in den vergangenen vier Jahren Bad Mergentheim zum Hotspot des winterlichen Schlittschuhvergnügens gemacht und ein Format mit überregionaler Strahlkraft etabliert.

Die Echt-Eisbahn ist jetzt komplett überdacht. Am Freitagnachmittag wurde sie feierlich freigegeben und ein Mädchen drehte sofort die allerersten Runden. © Sascha Bickel
Veranstalter Rudi Bauer (rechts) hieß zur Eröffnung des „Winterzaubers 2025“ zahlreiche Kooperationspartner willkommen, darunter die Stadt Bad Mergentheim, Radio TON und die Fränkischen Nachrichten. © Sascha Bickel

Aus vier Baumstämmen geschnitzt

Rudi Bauer ging im Rahmen der Begrüßung und feierlichen Eröffnung – zusammen mit seiner Pressesprecherin Barbara Rott – noch kurz auf den lebensgroßen Elch „Emil“ als Maskottchen des Winterzaubers ein. Er entstand in über 100 Arbeitsstunden. Geschnitzt wurde er aus vier Stämmen von den Brüdern Winfried und Martin Breunig aus Hemmersheim. Beide blicken 2026 auf 20 Jahre „Kunst mit Kettensägen“ zurück, sind vielfach ausgezeichnet. Unter anderem holte sich Winfried Breunig mit seinem Team bei der WM in Freiberg 2025 den dritten Platz. Der Elch steht auf Kufen auf einer Eisscholle, wiegt eine Tonne und hat vorne eine Höhe von ca. 2,30 Metern.

Eisbahn und Hüttendorf präsentieren sich also in der neuen Saison 2025/ 2026 geschützt gegen alle Wetter-Widrigkeiten. Tageslicht fällt durch die transparenten „Wände“ an den Außenseiten. Ein schön gestaltetes Eingangsportal führt direkt auf einen schmucken kleinen Marktplatz, um den sich die einladenden Holzhäuschen zum Sitzen, die gastronomischen Leckereien und Getränke-Schänken gruppieren. Handbemalte Schilder weisen den Weg. Stilvolle Laternen spenden gemütliches Licht.

Die 300 Quadratmeter große Echt-Eisbahn bildet das Zentrum der Attraktionen. Nun finden die Besucher an drei Seiten der Eisfläche Sitzgelegenheiten, um sich etwas auszuruhen oder ihren Lieben beim Schlittschuhlaufen zuzusehen. Egal welche Kapriolen das Wetter schlägt: Der Spaß auf dem Eis für Groß und Klein bleibt ungetrübt. Erstmals gibt es – der großzügiger bemessenen Fläche zum Schuhe wechseln sei Dank – auch Regale zur Aufbewahrung von Schuhen und Wertsachen. „Selbstverständlich ist auch die Eisstockbahn Bestandteil des neuen Konzeptes“, betont Rudi Bauer. „Die neue, zusammenhängende Fläche ermöglicht es uns, eine Einheit zu gestalten, die bisher so nicht möglich war“, beschreibt Bauer den Ansatz des neuen Konzeptes.

Der Winterzauber 2025/ 2026 ist ab sofort auf dem Volksfestplatz der Kurstadt, unmittelbar an den Bereich der Wohnmobil-Stellplätze angrenzend zu finden. Zum Parken steht der öffentliche Parkplatz der Festplatz-Fläche zur Verfügung. Mit dem Stadtbus ist die Veranstaltung über die Haltestelle „Solymar-Therme“ auf kurzem Weg zu erreichen. Der Veranstalter wirbt darüber hinaus dafür, den Winterzauber aus der Stadt heraus auch fußläufig mit einem kleinen Gang durch den winterlichen Kurpark zu entdecken.

Dienstags geschlossen, Gruppen willkommen

Der Winterzauber ist täglich geöffnet, außer an Heiligabend, Silvester und dienstags. Ausnahme ist Dienstag, 6. Januar (Dreikönig). Die Öffnungszeiten sind stets aktuell über die Internetseite www.winterzauber-mgh.com einsehbar. Über diese Internetseite kann auch die Eisstockbahn gebucht werden. Des Weiteren sind dort die Tarife zu finden. Nach wie vor kann auch die Eisbahn an den Dienstagen für geschlossene Veranstaltungen gebucht werden. Zu den bekannten Veranstaltungsformaten gehört die „Eisdisco“ am Freitag. Mittwochs setzt der „Familientag“ ein Zeichen mit besonderen Vergünstigungen. Schlittschuhe können vor Ort in allen Größen geliehen werden.

Für Schulklassen steht die Eisbahn vor den Ferien – außer dienstags – von 9 Uhr bis 12 Uhr - zu vergünstigten Preisen zur Verfügung; Buchungen per E-Mail an info@winterzauber-mgh.com. Mit der FN Card Premium erhalten Besucher der Eisbahn einen Rabatt.

Der ebenfalls von Rudi Bauer veranstaltete Main-Tauber-Weihnachtscircus wird einige Wochen später in unmittelbarer Nachbarschaft zur Eisbahn aufgebaut. Das neue Gala-Programm wurde bereits präsentiert und der Vorverkauf läuft. Von der räumlich engen Verzahnung erhofft sich der Veranstalter Synergie-Effekte, die nicht nur ihm, sondern auch den vielen Fans der beiden beliebten Winter-Highlights in Bad Mergentheim zugutekommen sollen.

Info: Ein Video ist ab Montagfrüh im FN-Youtube-Kanal oder unter fnweb.de zu finden.

Die Tore sind weit geöffnet. Die ersten Besucher drehten innen bereits am Freitagnachmittag ihre Runden auf der Echt-Eisbahn. © Sascha Bickel

Mehr zum Thema

Bekannte Autorin und Moderatorin zu Gast in Weikersheim

Nina Ruge: So schubst man Alterskrankheiten von der Bettkante

Veröffentlicht
Von
Sabine Holroyd
Mehr erfahren
Rettungsdienst

Main-Tauber-Kreis: „Für die neue Frist wird es weitere Standorte geben müssen“

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren
Mutig gehandelt

13 Bürgerinnen und Bürger mit Zivilcouragepreis des Fördervereins AkS ausgezeichnet

Veröffentlicht
Von
Heike von Brandenstein
Mehr erfahren

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke