Sportliche Großveranstaltung

Bad Mergentheim: Stadtlauf mit neuem Teilnehmerrekord

Der 17. Stadtlauf in Bad Mergentheim hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt: 1922 Läuferinnen und Läufer machten mit und stellten auch neue Streckenrekorde auf.

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
Der 17. Stadtlauf in Bad Mergentheim war ein voller Erfolg: 1922 Läufer sorgten für einen neuen Teilnehmerrekord. © Sascha Bickel

Bad Mergentheim. Es war eine rundum gelungene Breitensportveranstaltung am vergangenen Samstagnachmittag in der Kurstadt Bad Mergentheim. Tausende Zuschauer und Sportbegeisterte machten den 17. Stadtlauf zu einem großen Erfolg – Teilnehmer- und Streckenrekorde wurden aufgestellt.

„Wir freuen uns tierisch über die enorme Resonanz und den großen Zuspruch“, sagte Veranstalter Achim Kaufmann (K&K GbR Bad Mergentheim) den FN, die von Beginn an als Medienpartner stets mit im Boot sind. Auch Oberbürgermeister Udo Glatthaar, der wieder als Schirmherr auftrat, begrüßte die Läufer aus der Region und weit darüber hinaus – sie waren sogar aus Nürnberg und Stuttgart angereist – und ebenso das wunderbare Wetter. Beide zeigten sich am Ende höchst zufrieden mit dem gesamten Verlauf. Größere Probleme oder Einsätze des DRK gab es nicht.

Achim Kaufmanns Dank galt allen 60 Helfern und besonders dem städtischen Bauhof für die „riesige Unterstützung“. Er und Marcus Billik moderierten das Event wie gewohnt souverän mitten auf dem Marktplatz. Zum prächtigen Wetter merkte Kaufmann an, dass es fast „etwas zu warm“ war, um über längere Distanzen neue Rekorde anzupeilen. Tolle Zeiten gab es entsprechend vor allem auf den kürzeren Strecken.

„Ich bin sehr zufrieden mit der großen Resonanz, die wir von Schulen, Kindergärten und auch bei den Erwachsenen erzielen konnten“, so Kaufmann: „Wieder waren über 30 Staffeln von Firmen, Organisationen, Vereinen und Sportgruppen am Start und das stärkste Teilnehmerfeld wurde beim 10-Kilometer-Lauf mit über 180 Startern verzeichnet. Allein die Diabetes-Klinik schickte über 60 Läufer bei den verschiedenen Wettbewerben ins Rennen. Die insgesamt größte Gruppe stellten die Grundschulen Stadtmitte und Au mit 219 Kindern, dicht dahinter folgte St. Bernhard mit 205.“

Die Besten im 10-km-Lauf bei den Männern. Marco Neumann stellte einen neuen Streckenrekord auf. © Sascha Bickel

Und Kaufmann nannte noch weitere beeindruckende Zahlen: „600 Teilnehmer hatten wir zusammen bei den Läufen der ersten und zweiten Klasse sowie im Kindergartenbereich. In Summe waren es 1200 Starter im Kindes- und Jugendalter – und damit ist es wohl die größte Veranstaltung dieser Art im Landkreis!“ Wieder gefreut habe man sich auch über die rege Teilnahme zum Beispiel aus Boxberg mit 116 Läufern, aber genauso aus Igersheim und Assamstadt.

Streckenrekorde beim Stadtlauf in Bad Mergentheim

Neue Streckenrekorde wurden hier aufgestellt: 10 km Lauf, Männer: Marco Neumann (TSG Schwäbisch Hall) 33,13 Minuten. Beim 2,2 km Schülerlauf: Felix Veith, Tri-Force-Fulda, 6:35 Minuten. Über 1,1 km beim Volksbank-Schulcup, Jungen: Marlon Lehr, Realschule St. Bernhard, 3:16 Minuten. Und bei 1,1 km, Voba-Schulcup, Mädchen: Lena Knebel, Deutschorden-Gymnasium, 3:25 Minuten.

Den Stadtwerk Tauberfranken-Halbmarathon (21,1 km) beendete Tobias Rupp nach 1:20:17 Stunden als Erster, knapp dahinter kam Florian Herrmann von der Firma Bass mit 1:20:30 ins Ziel. Dritter wurde Stefan Bender von der TSG Schwäbisch Hall mit 1:21:58. Bei den Frauen siegte Eleisa Haag vom SV Würzburg 05 mit 1:22:36 Stunden. Zweitplatzierte wurde Sylvia Bach vom Team Hercules mit 1:35:45. Den dritten Platz sicherte sich Ursula Schürle vom SC Kemmern mit 1:37:42.

Im Bereich Halbmarathon-Staffeln triumphierte das Team Tria TV Bad Mergentheim (Markus Schipper, Ben Fischer, Manuel Scheurer und Felix Esterl) mit einer Zeit von 1:21:29 Stunden. Den zweiten Platz holten Benjamin Ott, Steffen Lutz, Christoph Ködel und Andreas Schmidt mit 1:27:24 und den dritten Rang belegte Magna Spiegelsysteme GmbH (Martin Müller, Matthias Heck, Witalij Wasemüller und Johannes Lauer) mit 1:29:19.

Zum 10-km-Lauf: Sieger bei den Männern wurde wie schon erwähnt Marco Neumann (TSG Schwäbisch Hall) mit 33:13 Minuten, vor Tobias Feyrer vom FuF-Laufteam mit 34:09 und dem Dritten Jochen Throm von der DHBW Mosbach/Bad Mergentheim mit 35:20. Bei den Frauen gewann Lena Holzwarth vom Frauenworkout Boxberg mit 41:18 Minuten vor Kim Linsenmayer von der Dualen Hochschule Bad Mergentheim mit 45:16 und Sylvia Guimaraes vom TSV Niedernhall mit 46:45.

Mehr zum Thema

Breitensport

Bad Mergentheim: Erfolgreiche Teilnehmer beim Stadtlauf

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren
Sport

17. Stadtlauf in Bad Mergentheim mit Teilnehmerrekord

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren
Öffentliches Toilettenhäuschen

Bad Mergentheim: WC am Bahnübergang soll aufgegeben werden

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

Auch dieses Jahr fand wieder die Movies-Kilometer-Challenge statt: Alle Vereine, Schulen, Betriebe und sonstigen Gruppen konnten ihre gelaufenen Kilometer addieren lassen. Gewonnen hat der TSV Assamstadt mit insgesamt 405 Kilometern! Zweitplatzierter war St. Bernhard. Der Gewinner erhält einen individuellen Kinoabend im „Movies“ in Bad Mergentheim für alle an der Challenge beteiligten Läufer.

Info: Es gibt ab 17 Uhr auch eine Bildergalerie unter fnweb.de und zudem ein Video auf der Homepage und im FN-Youtube-Kanal.

1200 Kinder und Jugendliche machten mit. © Sascha Bickel
Siegerin Eleisa Haag, Halbmarathon. © Sascha Bickel
Tolle Teamarbeit. © Sascha Bickel
Rückwärts-Halbmarathonläufer Ulrich Schmalz („retrorun and help“) spendet für Menschen in Not: Platz 50. © Sascha Bickel
Tobias Rupp war der Schnellste über die Halbmarathon-Distanz in der Gesamtwertung. © Sascha Bickel
Schülerlauf. © Sascha Bickel
Schirmherr OB Udo Glatthaar mit Hauptsponsor und Stadtwerk-Geschäftsführer Paul Gehrig, Veranstalter Achim Kaufmann und Marcus Billik. © Sascha Bickel

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke