Bad Mergentheim. Am Freitagnachmittag tagt der Gemeindewahlausschuss im Rathaus, dann fallen die letzten Entscheidungen. Die Wähler in den Bad Mergentheimer Stadtteilen haben ihren Teil bereits erledigt und teilweise neue Köpfe nach vorne gebracht. Hier die bislang feststehenden Ergebnisse.
Althausen: Für die Freien Althäuser Bürger stimmten 96,5 Prozent. Gewählt sind: Oliver Adelmann (297 Stimmen), Alfred Schiller (295), Ann-Sophie Riegler (252) und Klaus Ulmrich (218). Da nur vier von sieben Sitzen vergeben wurden, ist ein Losentscheid durch den Gemeindewahlausschuss am Freitag nötig.
Wahlberechtigte 511. Wähler: 395. Wahlbeteiligung: 77,3 Prozent.
Apfelbach: Gewählt sind Jürgen Sazinger (136), Patrick Sazinger (135), Stefan Kellermann (106) und Steffen Hörner (102). Es wurden bislang nur vier von sieben Sitzen vergeben. Deshalb gibt es auch hier noch einen Losentscheid.
Wahlberechtigte: 274. Wähler: 208. Wahlbeteiligung: 75,91 Prozent.
Dainbach: Gewählt sind Björn Wirsching (135),Birgit Braun (116), Matthias Hollenbach (109), Dr. Claus Schott (101), Christian Behr (100), Anette Völker-Rost (92) und Katharina Anna Müller (83). Wahlberechtigte: 299. Wähler: 200. Die Wahlbeteiligung liegt bei 66,89 Prozent.
Edelfingen: Es wurden elf Sitze vergeben. Die Edelfinger Interessengemeinschaft bekam 72,6 Prozent der Stimmen, die CDU und Edelfinger Bürger 27,4 Prozent. Das bedeutet acht Sitze für die Edelfinger Interessengemeinschaft: Kim Linsenmayer (759 Stimmen), Detlef Heidloff (703), Jörg Reutter (545), Jutta Barleon (535), Timo Ulshöfer (473), Mirjam Ulshöfer (418), Mareike Fading (375), Ingo Hübner (315). CDU und Edelfinger Bürger (drei Sitze): Karin Stephan (596), Stephan Bug (366) und Stefan Ulshöfer (295).
Wahlberechtigte: 1199. Wähler: 727. Gültige Stimmen 7054. Kumulieren und panaschieren war aufgrund der zwei Wahlvorschläge möglich. Die Wahlbeteiligung liegt bei 60,63 Prozent.
Hachtel: Gewählt sind Reinhard Brand (175), Julian Gahm (155) und Alexander Röhrle (143). Es wurden nur drei von sieben Sitzen vergeben. Es ist noch ein Losentscheid nötig.
Wahlberechtigte: 227. Wähler: 201. Wahlbeteiligung: 88,55 Prozent.
Herbsthausen: Es wurden bislang keine Sitze vergeben. Es ist noch ein Losentscheid nötig. Wahlberechtigte: 156. Wähler: 117. Wahlbeteiligung: 75 Prozent.
Löffelstelzen: Es wurden alle elf Sitze vergeben. „Wir mit Euch fürs Dorf“ erhielt 41 Prozent der Stimmen und fünf Sitze, die GfL mit 59 Prozent insgesamt sechs Sitze. Gewählt wurden: „Wir mit Euch fürs Dorf“: Michael Müller (440 Stimmen), Martin Salch (411), Thomas Tremmel (362), Bernd Lehle (323), Dr. Melinda Siedler (284). GfL: Ellen Teufel (409), Iris Konrad (393), Frank Mittnacht (387), Rainer Blank (342), Johannes Blank (270) und Klaus Lang (263). Wahlberechtigte: 801. Wähler: 563.
Die Wahlbeteiligung liegt bei 70,29 Prozent.
Markelsheim: Es wurden elf Sitze vergeben an „Gemeinsam für Markelsheim“: Marco Model (756), Andreas Lehr (755), Jonas Braun (732), Michael Schmitt (719), Franz Imhof (713), Silvia Stilling (678), Karl Kuhn (643), Tamara Roth (638), Thomas Bürckert (555), Christian Gundling (550) und Christine Kuhnhäuser (528). Wahlberechtigte: 1664. Wähler: 1237. Wahlbeteiligung: 74,34 Prozent.
Neunkirchen: Neun Sitze sind vergeben für „Bürger für Neunkirchen“: Stefan Herkner (404), Martin Ulmrich (378), Sebastian Ley (333), Sven Breidenbach (325), Elke Hehn (304), Armin Götz (283), Hariolf Scherer (281), Silvia Hofmann (268) und Torsten Frank (257).
Wahlberechtigte: 736. Wähler: 547. Wahlbeteiligung: 74,32 Prozent.
Rengershausen: Gewählt wurden von der „Liste Rengershausen“: Jan Saffrich (252), Karin Tremmel (240), Andreas Gahm (226), Christian Klug (223), Gerhard Reisenwedel (212), Simon Pinter (211) und Christian Falkenberger (179).
Wahlberechtigte: 372. Wähler: 294. Die Wahlbeteiligung liegt bei 79,03 Prozent.
Rot: Vergeben wurden fünf Sitze für Rot, zwei für Dörtel und ein Sitz für Schönbühl. Gewählt wurden: Volker Sturm (125), Siegfried Kreuser (94), Alfons Zeller (92), Michael Sturm (70) und Ewald Herz (67). Für Dörtel: Torsten Hübner (87) und Markus Spörer (44). Für Schönbühl: Walter Schmezer (119). Wahlberechtigte: 207. Wähler: 179. Wahlbeteiligung: 86,47 Prozent.
Stuppach: Die Sitzzahl wurde von neun auf zehn aufgestockt. Die Freie Bürgervereinigung Stuppach erhielt 56,5 Prozent der Stimmen (sechs Sitze), die Freie Wählervereinigung Stuppach 43,5 Prozent (vier Sitze). Freie Bürgervereinigung, Wohnbezirk Stuppach: Simon Retzbach (390), Andreas Herrmann (235), Erwin Landwehr jun. (205), Marina Lohse (171); Wohnbezirk Lillstadt, Martina Ehrmann-Löber (240); Wohnbezirk Lustbronn, Thomas Hauber (341). Freie Wählervereinigung Stuppach: Wohnbezirk Stuppach: Fabian Hofmann (267), Josua Landwehr (234), Patrick Dörr (159); Wohnbezirk Lustbronn, Birgit Teufel (213 Stimmen, Ausgleichsitz).
Wahlberechtigte: 501. Wähler: 395. Wahlbeteiligung: 78,84 Prozent.
Wachbach: Die Freie Wählervereinigung erhielt 60,8 Prozent und damit sieben Sitze. Vier Sitze gegen an die CDU-Liste, die 39,2 Prozent holte. Freie Wählervereinigung: Sven Hübner (673), Anton Scheidel (595), Werner Gebert (568), Philipp Mühleck (500), Pierre Kranz (494), Daniel Losert (483) und Beate Laumeyer (401). CDU: Swantje Popp (600), Dirk Rüger (404), Sophia Hügel (348) und Sebastian Vetter (339)
Wahlberechtigte: 959. Wähler: 725. Die Wahlbeteiligung liegt bei 75,6 Prozent.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-bad-mergentheim-ortschaftsraete-neu-zusammengesetzt-_arid,2215366.html
Fränkische Nachrichten Plus-Artikel Kommentar Macht in Bad Mergentheim verschoben