Edelfingen. Entspannte Stimmung herrschte anlässlich der Hauptversammlung im Schützenhaus des SV Edelfingen, konnte man doch wieder auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken. Denn die Aktiven des Vereins (Jugend und Erwachsene) errangen auf Meisterschaften, bei Turnieren auf Kreis-, Landes- und auf Bundesebene hervorragende Podiumsplätze und weitere gute Platzierungen.
Die Podiumsplätze auf Kreisebene gliedern sich auf in 27 Mal Platz eins, sieben Mal Platz zwei und 13 Mal Platz drei, auf Landesebene in sechs Mal Platz 1, drei Mal Platz 2 und drei Mal Platz 3. Auf Bundesebene waren die SV-Schützen in den Luftgewehr-, den Bogen und den Unterhebeldisziplinen vertreten – wenn auch nicht immer auf einem Podiumsplatz, so aber doch unter den Platzierten.
Kompakte Leistungsdichte
Die erste Edelfinger Luftgewehrmannschaft hat es schon im ersten Jahr nach dem Aufstieg in die Landesliga geschafft, mit Platz vier sich in der Liga zu etablieren, die zweite Luftgewehrmannschaft sicherte sich den Klassenerhalt in der Regionalliga. Die Bogenschützen befinden sich im Moment noch mitten in den Wettkämpfen um den Aufstieg in die Landesliga. Der kleine aber überaus aktive Verein konnte sich erneut über einen erfreulichen Medaillensegen freuen, sowie über die Erfolge der Liga- Mannschaften. Vorsitzender Erich Stapf wollte in seinem Bericht keinen der erfolgreichen SV- Akteure herausheben, denn die großartigen Erfolge basierten auf einer kompakten Leistungsdichte im Verein, wozu zahlreiche Betreuer und Trainer beitragen. Mit eingeschlossen in die sportlichen Erfolge natürlich auch wieder die überaus rührige und sehr erfolgreiche Bogenabteilung, die sich längst zu einem zuverlässigen Erfolgsgaranten entwickelt hat.
Wichtige Stütze
In seinem Rechenschaftsbericht ging Erich Stapf neben dem Sport auch auf andere Ereignisse ein, die das Vereinsleben des letzten Jahres prägten. Der Vorsitzende begrüßte neben den aktiven und passiven Mitgliedern vor allem Kreisoberschützenmeister Frieder Bauer und den Edelfinger Ortsvorsteher Detlef Heidlof. Dieser würdigte in seinen Grußworten die überragenden Erfolge des Schützenvereins Edelfingen, die auch deshalb erzielt werden konnten, weil es im Verein einfach stimmt, weil der gesamte Vorstand durch eine sehr umsichtige und zielgerichtete Arbeit die Voraussetzungen für die Erfolge schafft. Der Ortsvorsteher nannte den Verein eine wichtige Stütze des sportlichen und kulturellen Lebens in Edelfingen. Die Erfolge der Edelfinger Schützen seien eine Bereicherung und zugleich eine tolle Werbung für den Bad Mergentheimer Stadtteil. Denn die SV´ler waren auch wieder sehr aktiv am Edelfinger Vereinsleben beteiligt.
Die wichtigste Voraussetzung für künftige Erfolge sei nach wie vor die hervorragende Nachwuchs- beziehungsweise Jugendarbeit durch die Jugendleiter. Erfreulich sei auch, dass sich die Nachwuchsschützen nicht nur ihrer sportlichen Tätigkeit widmen, sondern sich auch aktiv im Verein einbringen wie man als Gast bei allen Veranstaltungen wahrnehmen kann. Schriftführer Peter Bäthge ging in seinem Bericht sehr ausführlich auf die zahlreichen Unternehmungen und Events im sportlichen und im geselligen Bereich ein, wie das Schlachtfest, das Dreikönigsschießen und den Kärwe-Umzug in Weikersheim. Darüber hinaus gab er einen Rückblick auf die Vorstandssitzungen im Jahre 2023/24 mit den entsprechenden Erläuterungen.
Naturgemäß gestaltete sich die Berichterstattung von Sportwart Jonas Müller aufgrund der zahlreichen Erfolge sehr umfangreich, obwohl er sich auf einige wesentliche Punkte beschränkte. Herauszuheben waren die zuvor schon genannten Erfolge. Ein Dankeschön von Jugendleiter Peter Spitznagel ging an alle seine Mitstreiter und hier besonders an Frieder Bauer, an die Vorstandschaft und nicht zuletzt an die Schützen die so wunderbar mitgezogen haben. Nicht ohne Stolz erwähnte der Jugendleiter die Erfolge seiner Schützlinge im Einzelnen.
Ausgeglichene Kassenlage
Kassier Manfred Freund legte eine ausgeglichene Kassenlage vor. Notwendige Investitionen, insbesondere die Anschaffungen von Jugend- und Lichtgewehren hätten wohl erhebliche Mittel verschlungen, der Verein stehe aber auf einem gesunden finanziellen Fundament. Sein Dank ging an Jugendleiter Peter Spitznagel, dessen Firma „Walter und Partner“ einheitliche Vereinsjacken gespendet hatte. Solche Zuwendungen erfreuten den Kassier des Vereins natürlich immer besonders, so der Kassier. Die Kassenprüfer Elmar Rupp und Herbert Ehrlich attestierten dem Kassier eine vorbildliche Buch- und Kassenführung, so dass Entlastung zu empfehlen sei. Diese vorgenommen durch den Ortsvorsteher, wurde einstimmig erteilt. Bei den Vorstandswahlen ergeben sich ein paar Veränderungen, da im Vorfeld alle Personalien geklärt werden konnten, waren sie im Nu abgehandelt. Am Ende einer harmonisch verlaufenen Hauptversammlung nahmen OSM Erich Stapf und KOSM Frieder Bauer noch einige sehr wichtige Ehrungen vor.
Ehrungen für Vereinstreue: 40 Jahre Werner Sann, Arndt Metzler und Armin Ulshöfer 50 Jahre Erich Stapf. Wahlen des Vorstandes: Der neugewählte Vorstand setzt sich zusammen aus Erich Stapf (Vorsitzender), Madeleine Freund (2. Vorsitzender), Manfred Freund (Schatzmeister), Jonas Müller (Sportleiter), Peter Bäthge (Schriftführer), Peter Spitznagel (Jugendleiter), Herbert Ehrlich und Elmar Rupp (Kassenprüfer). Beisitzer: Jana Spitznagel, Nicolai Popp (Bogenreferent), Frieder Bauer, Alina Wisbeck (ab 1. März) und Jonas Wisbeck (Jugendsprecher). habe
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-auf-ein-erfolgreiches-jahr-zurueckgeblickt-_arid,2174225.html