Bad Mergentheim/Laudenbach. In der Zehntscheune Laudenbach fand die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse für die Allgemeine Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim statt.
In seiner Festansprache hob Schulleiter Peter Wöhrle hervor, dass der Nutzen und die Konkurrenz durch Maschinen bereits gewaltig seien. Damit seien insbesondere das maschinelle Lernen und die Künstlichen Intelligenz angesprochen. Daraus prognostizierte er eine signifikante Veränderung der Arbeitswelt, eben jener Stellen, die von den Absolventinnen und Absolventen angestrebt würden.
Teile der Aufgaben würden schneller durch Computer erledigt, allerdings nur solange ein bestimmtes Muster gefordert sei. Echte Menschen mit ihrer Kreativität und generischer Intelligenz bedürfe es weiterhin und bedingt durch die KI noch viel häufiger als jemals zuvor. Schließlich könne nur echte Intelligenz über den eigenen Tellerrand blicken und Muster unterbrechen, gegen den Strich bürsten und neue Wege finden sowie mit vermeintlich irrationalen Zielen faktisch Innovation betreiben.
Fähigkeiten wie Gewissenhaftigkeit, Gründlichkeit, Disziplin und in besonderem Maße Gemeinschaftsbewusstsein – alle unterschiedlich ausgeprägt in der Schule vermittelt – würden den jungen Menschen den Umgang mit KI und dem veränderten Betätigungsumfeld erleichtern.
Zuletzt dürften Absolventen frech, mutig, zuversichtlich und neugierig in die Zukunft blicken, wofür er im Namen der Schulfamilie der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim alles erdenklich Gute wünsche.
Der Jahrgang 2024 wurde verabschiedet mit 32 Schülerinnen und Schülern, darunter acht Schülerinnen, die ausnahmslos zu den Besten des Jahrgangs zählten. Sie alle erhielten ein Zeugnis von Abteilungsleiter Holger Nique, womit sie die bundesweit anerkannte Allgemeine Hochschulreife führen dürfen. Der Gesamtschnitt lag bei 2,35. Darunter konnte das Technische Gymnasium Bad Mergentheim besonders herausragende Leistungen prämieren, auch mit Unterstützung betrieblicher Partner wie der Firma ebm papst in Mulfingen. Simone Germann übergab die Preise persönlich. Elisabeth Kuhn (TG13) erhielt einen Preis für ihre Traumnote, den ebm papst-Preis für ausgezeichnete Leistungen im Fach Mathematik sowie einen Buchpreis und eine Mitgliedschaft der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Außerdem im Fach Deutsch den Buchpreis „Mitteilungen 100 Jahre Literarische Gesellschaft“, in Geschichte mit Gemeinschaftskunde einen Buchpreis „Die Zukunft der Demokratie“ und in den Fächern Mechatronik, Englisch, Spanisch, Chemie so auch Sport jeweils einen Wertwunschgutschein.
Franziska Höflein (TG13) bekam für nicht minder hervorragende Leistungen für ihre Traumnote Preise wie den der Firma ebm papst im Fach Mechatronik und den Ferry-Porsche-Preis für Bestleistungen in den Fächern Mathematik und Mechatronik. Daneben verdiente sie sich Preise in Form von Wertgutscheinen in Mechatronik, Spanisch B, Chemie – dort auch eine kostenfreie Mitgliedschaft bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker nebst Preis derselben –, im Fach Katholische Religionslehre und Sport.
Viele Preise vergeben
Mit ebenfalls besonders guten Leistungen erwarb sich Sarah Schieser (TG13) für den Gesamtschnitt einen Wertgutschein sowie Preise in Spanisch B und Evangelischer Religionslehre.
Jakob Ball (ITG13) wurde im Fach Mathematik. Physik, Informatik sowie Informationstechnik ausgezeichnet.
Marcel Weis (ITG13) erhielt den ebm papst-Preis im Fach Physik sowie Wertgutscheine in den Fächern Physik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde sowie Wirtschaftslehre und Informatik.
Saphira Guttropf (ITG13) verlieh die GSMGH-Preise in den Fächern Englisch und Biologie.
Leonie Käss (ITG13) hielt die Scheffelpreis-Rede und nahm einen Preis in Deutsch in Form einer fünfjährigen Mitgliedschaft bei der Literarischen Gesellschaft sowie im Fach Chemie entgegen.
Eric Kalipp (TG13) wurde mit einem Preis in Informatik geehrt. Aaron Kilian (ITG13) erhielt für einen der besten Gesamtschnitte einen Preis.
Des Weiteren konnte das Berufliche Gymnasium der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim Belobigungen für gute Leistungen aussprechen an Florian Zenkert (ITG13): Fachpreis Physik; Robin May (ITG13): Fachpreise Informationstechnik, Physik sowie Lara Feser (TG13): Fachpreis Ethik sowie SMV-Preis.
Für einzelne sehr gute Leistungen ergingen Preise an Wictor Walter (ITG13) im Fach Physik, Luis Schiller (ITG13) im Fach Englisch sowie Alex Biedermann für seine mehrjähriges aktives Engagement in der SMV.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-arbeitswelt-wird-sich-signifikant-veraendern-_arid,2225951.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html