Mitgliederversammlung

Gemeinde Roigheim tritt der Energiegenossenschaft Bauland bei

Schwerpunkt der Investitionen liegen im Bereich Photovoltaikanlagen. Nachwahlen zum Aufsichtsrat

Von 
pm
Lesedauer: 
Photovoltaik soll es in Schwetzingen bald auf dem ehemaligen Tompkins-Gelände geben. © dpa/Marjan Murat

Die Gemeinde Roigheim ist Mitglied der Bürgerenergiegenossenschaft Bauland. Bei der Mitgliederversammlung in Adelsheim blickten die Verantwortlichen auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

Adelsheim. Die Bürgerenergiegenossenschaft Bauland hielt kürzlich ihre jährliche Mitgliederversammlung im Bürgerzentrum in Adelsheim ab und zog eine positive Bilanz über die vergangenen Jahre. Die junge Genossenschaft verzeichnete ein beeindruckendes Wachstum der gezeichneten Mitgliedsanteile, die sich jedes Jahr vervierfacht haben. Das eingesammelte Eigenkapital beläuft sich aktuell auf rund 450 000 Euro. Diese finanziellen Mittel werden nun gezielt in zukunftsweisende Projekte investiert.

Ein wichtiger Schwerpunkt der Investitionen lag auf der Installation von Photovoltaikanlagen. Die Bürgerenergiegenossenschaft Bauland hat bereits erfolgreich drei eigene Dach-PV-Anlagen realisiert. Diese umfassen eine PV-Anlage auf dem Dach der Grundschule in Rosenberg mit einer Kapazität von etwa 30 Kilowatt, eine PV-Anlage auf dem Dach der neuen Eckenberghalle in Adelsheim mit rund. 120 Kilowatt und eine PV-Anlage auf einem privaten Dach in Merchingen mit 100 Kilowatt. Darüber hinaus stehen zwei Freiflächen-PV-Anlagen kurz vor der Inbetriebnahme. Die geplanten Projekte in Sindolsheim mit etwa 10,6 Megawatt-Peak und in Roigheim mit etwa 8,4 Megawatt-Peak eröffnen der Bürgerenergiegenossenschaft Bauland vielversprechende Chancen, in naher Zukunft Erträge zu erzielen.

Mehr zum Thema

Rosenberger Dorfladen

„Wir haben einen tollen Laden“

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Bund-Ortsgruppe Creglingen

Energiewende, Flächenerhalt und Artenschutz zusammen denken

Veröffentlicht
Von
Inge Braune
Mehr erfahren

Die Mitgliederversammlung, zu der rund 50 Personen ins Adelsheimer Kulturzentrum gekommen waren, bot den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über verschiedene Aspekte der Genossenschaft zu informieren. Diskutiert wurden unter anderem die Speicherung von Strom und die wirtschaftliche Rentabilität der Anlagen. Besonders interessierte ein Bürger die Personalkosten, worauf der Aufsichtsratsvorsitzende Ralph Matousek erklärte, dass sämtliche Akteure ehrenamtlich tätig seien und keinerlei Vergütungen erhielten.

Zudem wurde die Frage gestellt, ob die Bürgerenergiegenossenschaft Bauland ihre wirtschaftliche Betätigung über das Thema Photovoltaik hinaus ausdehnen werde, beispielsweise in die Investition des geplanten Windparks im Waidachswald oder in die Stromspeicherung beziehungsweise die Erzeugung von Wasserstoff. Dies, so betonte Matousek, seien alles mögliche Zukunftsthemen, die derzeit aber noch nicht bearbeitet werden können.

Bei der Versammlung wurden des Vorstands und des Aufsichtsrat einstimmig entlastet. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war auch die Abstimmung über die Aufnahme der Gemeinde Roigheim und ihrer Bürger in die Genossenschaft. Die Überlegung entstand vor dem Hintergrund, dass Roigheim sowohl an dem Windpark im Waidachswald beteiligt ist, der eine Bürgerbeteiligung vorsieht, als auch über eine neu in Betrieb genommene Freiflächen-PV-Anlage verfügt, bei der ebenfalls eine Bürgerbeteiligung möglich ist

. Der Gemeinderat von Roigheim hatte sich einstimmig für eine Aufnahme in die Bürgerenergiegenossenschaft Bauland entschlossen, um den Aufwand einer eigenen Genossenschaftsgründung zu vermeiden. Dieses einstimmige Votum des Gremiums für eine Aufnahme sah man auch in der Mitgliederversammlung, so dass nun auch die Bürger aus Roigheim über die Bürgerenergiegenossenschaft in Projekte der erneuerbaren Energien investieren können.

Anschließend wählte die Versammlung neue Mitglieder in den Aufsichtsrat. Aufgrund der Aufnahme der Gemeinde Roigheim in die Bürgerenergiegenossenschaft wurden zwei neue Aufsichtsratsmitglieder aus Roigheim gewählt, die die Interessen der Gemeinde im Aufsichtsrat vertreten werden. Zusätzlich wurde für Bürgermeister Wolfram Bernhardt ein Nachfolger gewählt. Bernhardt hatte sein Amt niederlegt, da er die Nachfolge von Rainer Dörfler als Vorstand antritt. Ralf Matousek dankte im Namen aller Anwesenden Rainer Dörfler für seine wichtige Arbeit in der Gründungsphase.

Die Bürgerenergiegenossenschaft Bauland blickt mit großem Optimismus in die Zukunft und ist zuversichtlich, dass ihre nachhaltigen Investitionen und Projekte die regionale Energiewende weiter vorantreiben werden. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten